Müritz-Staffel-Lauf – Neustart geglückt!

Mit Juliane Göllnitz, ihrem Vater Olaf Göllnitz, Martin Genkel, Roger Kerschke, Lennox Raith und dessen Vater Marcel bekamen Ausdauersportler der Laager Laufgruppe die Möglichkeit, am Müritz-Staffel-Lauf aktiv teilzunehmen. Damit konnte im zweite Jahr in Folge eine Staffel des SC Laage sehr erfolgreich den Wettkampf bewältigen. Mit Sven Abrokat und Ole Reinholdt waren zudem zwei Aktive im Team, die schon zum 11. Mal an der Umrundung des größten in Deutschland liegenden Sees teilgenommen haben. Mit besagten Sportlern aus ihrer Laufgruppe betraten beide allerdings Neuland.

Das Team bei der Siegerehrung. Foto: Abrokat

Aufgrund der langjährigen Erfahrung gelang es dem routiniertem Duo schnell, einen Plan zu entwickeln, um alle Staffelmitglieder an ihre Startpunkte zubringen und ebenso nach dem Laufen wieder einzusammeln. Durch diese Organisationsleistung wurde aus dem Staffellauf ein wahres Läuferfest, welches am letzten Samstag im Juni pünktlich um 08:30 Uhr am Hafen in Waren Müritz gestartet wurde. Alle haben die naturnahe und doch recht anspruchsvolle Strecke genossen und waren im Ziel erleichtert und überglücklich, den 2. Platz erkämpft zu haben. Besonders die letzte Etappe wurde zum Zünglein an der Waage. Durch einen beeindruckenden Schlussspurt von Lennox Raith auf den letzten Streckenkilometern konnte die Staffel noch auf den zweiten Platz vorrutschen. Mit einer Gesamtzeit von 05:35:31 h wurde so eine der besten Zeiten und die beste Platzierung der Traditionsstaffel erlaufen. Eins war allen Teilnehmern nach diesem schönen Erlebnis klar. Wir werden auch im kommenden Jahr wieder teilnehmen!

OR

1. Göllnitz-Schmooksberglauf ist Geschichte – Dank an alle Beteiligten

Am 1.Juli-Samstag fand, bei besten äußeren Bedingungen, in Diekhof bei Laage eine ganz besondere Laufveranstaltung – organisiert durch den Sportclub Laage – statt. Fast 200 Ausdauersportler aus ganz Mecklenburg-Vorpommern liefen an diesem Tag um Punkte im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern und im INTERSPORT Nachwuchslaufcup. Besonders die leistungsorientierten Athleten machten den Wettkampf, auch durch den Spurt auf den 127,5 Meter hohen Schmooksberg, zu einem Event. Bei für Laufsportler angenehme Temperaturen und einer nahezu perfekten Organisation  wurde den Athleten und Zuschauern einiges geboten und selbst der einsetzende Nieselregen trübte die Stimmung nicht. Mit dem Startschuss wurde um jeden Meter gekämpft und natürlich um die begehrten Laufcuppunkte gerungen. Gesamtsieger des 10,5 Kilometer langen Hauptlaufes wurden Olga Plotnykova (TC Fiko Rostock) nach 41,43 Minuten vor Anna Brust (43,22 min) und Katrin Winkler (46,08 min) bei den Frauen . Die Männer-Gesamtwertung gewann Hannes Kuntermann (TC Fiko Rostock) nach 35,50  Minuten vor seinen Vereinskameraden Mattes Kuntermann (37,00 min) und Matthias Weippert (37,27 min).

Lea, Paul, Greta und Philipp laufen zum Ziel. Foto: Ralf Sawacki

Die 5 Kilometer Strecke, die den lebensälteren Jahrgängen und der Jugend vorbehalten war, gewannen die Laager Clubläuferin Florentine Ostertag (22,18 min), vor ihrer Vereinskameradin Jasmin Malachowski (22,21 min) und Hanna Schölzke (22,22 min) vom Laufteam Rügen bei den jungen Mädchen und  Malte Senger (18,13 min) vom SV Turbine Neubrandenburg und den beiden Lokalmatadoren vom SC Laage Lennox Raith (19,15 min) und Benjamin Menge (19,33 min). Den Kinderlauf, über 2 Kilometer, der wie der Jugendlauf auf dem Radweg in Richtung Plaaz auf einem Pendelkurs absolviert wurde, gewann Magdalene Urgast (7,54 min) vom Doberaner SV 90, vor der Neubrandenburgerin Merle Geserick (8,28 min) und Finja Schön (8,30 min) bei den jungen Mädchen und  Emil Ender  (7,46 min) vom SV Warnemünde mit einer Sekunde Vorsprung vor Karl Werner vom TSV Röbel und Martin Weiß (7,56 min) vom Laufteam Rügen.  Sieger einer eigens geführten Bergwertung, die im Hauptlauf eingebettet war,  wurden Anna Brust und Hannes Kuntermann.  Die Siegerehrung, bei der attraktive Pokale übergeben wurden, vollzog die Bürgermeisterin der Stadt Laage, Christin Zimmermann, und der 1.Vorsitzende des Clubs, Stefan Grobbecker. Ein besonderer Dank gilt den mehr als 50 fleißigen Helfern der Laager Laufgruppe, der Freiwilligen Feuerwehr aus Diekhofder zuständigen Polizeiinspektion und deren Beamte, dem Rettungsanitäter Kristof Gräbel, den Radsportlern des Radfahrerclubs Laage, dem Laager Caterer-Ehepaar Dachner und dem Unternehmen Umwelttechnik Göllnitz. Die Ergebnisliste findet man unterwww.tollense-timing.de .

SC Laage

Charterfahrt als Dank für geleistete Arbeit und Unterstützung

Mehr als sechzig Menschen hatten in den späten Nachmittagsstunden das Fahrgastschiff im Rostocker Stadthafen betreten, als der 1.Vorsitzende des Sportclubs Laage, Stefan Grobbecker, die 3-stündige Reise eröffnete und den Ablauf erläuterte. Mit einer ausgiebigen Schifffahrt auf der Warnow, beginnend im Stadthafen unserer Hansestadt Rostock in Richtung Warnemünde, vorbei an der ehemaligen Neptun Werft, dem Fischereihafen und dem Überseehafen mit Blick auf die MV Werften, mit einer anschließenden Seewende zwischen den Mohlenköpfen und zurück zum Ausgangsort hatte der Club die Möglichkeit geschaffen, in einer zünftigen Runde miteinander ausgiebig Zeit zu verbringen.

Ehre wem Ehre gebührt. Ronny Behn mit seinem Recknitzstein. Foto: Ralf Sawacki

Unter den Teilnehmern befanden sich neben der Bürgermeisterin der Stadt Laage, Christin Zimmermann, zahlreiche Freunde und Förderer, aber auch Trainer, Betreuer und aktive Sportlerinnen und Sportler. Neben der Verleihung der Ehrennadel des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern an Yvonne Lübs, Sandra Murr und Olaf Göllnitz, avancierte die Übergabe des Recknitzsteins, der höchsten Auszeichnung des Clubs, an Ronny Behn zum Höhepunkt des Abends. Den Ehrungen waren Worte des Dankes und des Rückblicks durch den 1.Vorsitzenden des SC Laage, Stefan Grobbecker, vorangegangen.
Traditionell wurden an diesem Abend den anwesenden Freunden und Förderern Pressemappen überreicht. Diese Sammlungen geben Auskunft über die Aktivitäten des Sportclubs Laage in den zurückliegenden Monaten. Im Anschluss an die Ehrungen wurde zum Buffet und zu netten Gesprächen eingeladen. Der Jahresempfang wurde kulinarisch durch das Caterer-Ehepaar Madeleine und Stefan Dachner umrahmt. Gute Getränke bei tollen Gesprächen rundeten die Charterfahrt perfekt ab.

SC Laage

Anmerkung:
Der Recknitzstein ist die schon erwähnte, höchste Anerkennung, die der Sportclub Laage an Personen und Institutionen vergibt, die sich für den Sport in der Stadt Laage verdient gemacht haben. Mit der Verleihung des Recknitzsteins soll dem zu Ehrenden für besondere Leistungen die Dankbarkeit des Vereins gezeigt werden.
Der Recknitzstein ist, aus der Sicht der Schöpfer, ein übergroßer verhärteter Wassertropfen – als Glaskugel anschaulich gemacht – in deren Kern sechs unregelmäßig große Säulen empor laufen. Diese sollen die Gründungssportarten (Handball, Kampfsport, Volleyball, Laufen, Seniorensport und Kegeln) des Sportclubs Laage darstellen. Die Glaskugel selbst ist auf einem Marmorsockel befestigt, der mit einem Gravourschild mit der Aufschrift „Recknitzstein“ versehen ist. 

Tag der Bundeswehr – Militärseelsorge mittendrin

Der Tag der Bundeswehr wird traditionell – ähnlich einem Tag der offenen Tür – standortübergreifend in unterschiedlichsten Kasernen, Dienststellen oder Orten seit 2015 durchgeführt. Die Bundeswehr und ihre Dienststellen lassen sich bei diesen Veranstaltungen gern über die Schulter schauen und präsentieren ihren Gästen und auch Neugierigen ihre Arbeit. Am letzten Samstag im Juni fand in diesem Jahr der Tag der Bundeswehr auch in Neubrandenburg statt. Nach offiziellen Angaben nutzten mehr als 15.000 Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit und informierten sich über die unterschiedlichsten Angebote und kamen so mit Soldatinnen, Soldaten und zivilen Mitarbeitern ins Gespräch. Selbstverständlich war die Veranstaltung mit militärischer Präzession vorbereitet worden und auch am Tag der Veranstaltung erlebten Gäste und Teilnehmer eine Bundeswehr, die offen und geduldig Rede und Antwort stand.

Der Militärseelsorgeassistent André Stache mit Annabell, Phoebe, Florentine und Lara. Foto: Erik Pflanz

Das Evangelische Militärpfarramt Laage präsentierte sich in diesem Zusammenhang gemeinsam mit Teilen des Psychosozialen Netzwerks auf dem Marktplatz der Vier-Tore Stadt. Bei bestem Wetter und guter Stimmung nutzten einige Hundert Menschen die Gelegenheit zum Austausch und zur Information. Mehr als 60 Liter Kaffee, Gummibärchen und Gebäck konnten dabei an die Frau oder den Mann gebracht werden, und natürlich wurde ausgiebig über Gott und die Welt philosophiert. Höhepunkt des Tages war sicherlich der Besuch durch den Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73″S“, Oberst Gerd Schnell. Unterstützt wurde das Team vor Ort von Phoebe, Lara, Florentine und Annabell. Die Schülerinnen, allesamt engagierte Mädchen der Laager Laufgruppe, brachten sich hervorragend ein und bereicherten mit ihrer lockeren und aufgeschlossenen Art das Angebot ungemein. Immerhin wurden mit den Gästen mehr als 200 Engel gebastelt. Ihnen und dem Militärseelsorgeassistenten, Andy Sawatzki (kath.), gilt für ihr Engagement ein besonderer Dank.

André Stache, Militärseelsorgeassistent Evangelisches Militärpfarramt Laage

Was für ein Theater – auch für Kinder des SC Laage

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind ein klassisches Musikfestival, das seit 35 Jahren das Publikum begeistert. Im Zuge der engen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Ostseesparkasse konnten Sportlerinnen und Sportler des Sportclubs Laage schon mehrmals von diesem Engagement profitieren und gemeinsam tolle Stunden erleben.
In diesem Sommer gastierte „Die kleine Meerjungfrau“ mit Moderator, Juri Tetzlaff, vom Kinderkanal Kika und dem Bläserquintett ProFive in Rostock. Immerhin 18 Kinder der Laager Laufgruppe bekamen die Gelegenheit, das Kinder- und Familienkonzert live zu erleben und alle waren total begeistert. Und ausnahmslos alle waren fasziniert, zu erleben wie sich das bedeutende Märchen von Hans Christian Andersen anhört, wenn es interessante Instrumente wie die Klarinette, Oboe, Flöte, das Fagott oder das Horn erzählen.

Kinder der Laager Laufgruppe im Foyer der Ostseesparkasse Rostock. Foto: SC Laage

Ohne Pause konnten die Besucher in gut 90 Minuten erleben wie die kleine Meerjungfrau die Welt außerhalb des Wassers entdecken wollte. Und das mit einem Vater der eine ganz andere Meinung hat, der bösen Hexe und unserer lauten Menschenwelt. Zum guten Ende konnte das Publikum einiges beitragen, was es auch tatsächlich tat und damit das Theaterstück zu einem tollen Erlebnis machte.
Ein besonderer Dank gilt dabei den beiden Pädagoginnen, Anne Block und Franziska Malachowski. Sie organisierten die Durchführung vor Ort und sorgten so für reibungslose Abläufe und die gute Stimmung. Der größte Dank gilt der Ostseesparkasse für die tolle Möglichkeit zur Teilnahme.

Ast

Sommerlauf macht seinem Namen alle Ehre

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am vorletzten Juni-Samstag der nun schon traditionelle Sommerlauf in Waren an der Müritz statt, der zugleich eine Station des Laufcups Mecklenburg-Vorpommern und des INTERSPORT Nachwuchslaufcups war. Die Organisation durch das Laufteam des SV Waren 09 war wieder nahezu perfekt.
Angeboten wurden Distanzen über zwei und fünf Kilometer sowie über 10 und 15 Kilometern für die ambitionierteren Ausdauersportler. Trotz der wenig einladend wirkenden Bedingungen von fast 30 Grad und sengender Sonne stellten sich über 300 Sportlerinnen und Sportler dem Kampf um die begehrten Punkte und besonders in den Hauptläufen ließen es die Laager Clubläuferinnen und -läufer richtig krachen.
Der 3. Rang im 10 Kilometer Rennen von Maria Drägert war dabei herausragend. Nach 48,50 Minuten erreichte die 18-jährige Schülerin, von den Anstrengungen gezeichnet, das Ziel im schmucken Müritzstadion.

Paula, Maria und Niclas auf dem Podest. Foto: SC Laage

Ebenfalls Altersklassensieger wurde Niclas Lübs (MJU 20/ 54,05 min). Weitere Podest-Platzierungen erkämpften für den SC Laage: Lara Piepke (2. WJU 18/ 57,31 min), Pia Behn (3. WJU 18/ 1;03,36 h), Paula Pommerehne (2. WJU 20/ 1;00,53 h) und Lennox Raith (2. MJU 18/ 43,32 min).
Im Lauf über 15 Kilometer überzeugte als schnellster Laager Clubläufer Ole Reinholdt. Nach 56,59 Minuten lief Ole auf den 2. Rang der Klasse der 30-jährigen Männer. Nur 2,30 Minuten hinter ihm lief Hendrik Freundt auf den Bronzeplatz. Den silbernen Podestplatz konnte mit dem 44-jährigen Marcel Raith (1;09,59 h) ebenfalls ein Laager Clubläufer präsentieren. Er verwies seinen gleichalten Vereinskameraden, Roger Kerschke,  nach 1;10, 01 Stunde auf den Bronzeplatz. In der Klasse der über 55-jährigen Männer erkämpfte sich zudem Olaf Göllnitz den 3.Platz nach 1;14,25 Stunde.Und auch bei den Frauen konnte der SC Laage mit dem 2. Platz durch Kathleen Maag (1;13.36 h) in der Klasse der über 45-jährigen Frauen beeindrucken. Der Altersklassensieg von Tatjana Marinova in der Klasse der über 50-jährigen Frauen nach 1;17,34 Stunde war „Platztechnisch“ sogar noch besser. Bronzeplatzierungen erspurteten sich zudem Petra Grobbecker (W55) und Stefanie Gewiese (W40) nach 1;34,51 Stunde.
Abgerundet wurde das Ergebnis durch den 3.Platz von Paola Paeschke (8,09 min) in der Klasse der unter 14-jährigen Mädchen  und den 2.Rang von Hannah Hengevoß (11,44 min) im Feld der unter 8-jährigen Schülerinnen im 2 Kilometer Schülerlauf. Dass alle 45 Sportlerinnen und Sportler der Laager Laufgruppe gesund ins Ziel kamen, war für die Verantwortlichen aber das Wichtigste.

SC Laage

Landesmeisterschaften im Leichtathletik-Stadion

Im Rostocker Leichtathletik-Stadion fanden traditionell die Landestitelkämpfe der unter 14- und 18-jährigen sowie der Frauen und Männer statt. Der Sportclub Laage hatte mit Dr. Anna-Rebekka und Maximilian Kühl sowie Lennox und Marcel Raith vier sehr leistungsstarke Sportler ins Feld geschickt und war sehr gespannt auf deren Ergebnisse im Feld der Spezialisten. Im 1.500 Meter Lauf überzeugten Lennox und Marcel. Während der 15-jährige 4:51 Minuten lief, beendete Vater Marcel seinen Lauf nach 5:05 Minuten.

Anna und Maximilian sowie Lennox und Marcel. Foto: M. Raith

Damit war der fast 45-jährige schneller als er vor fünf Jahren in Neubrandenburg seine persönliche Bestleistung aufstellte. Am Sonntag lief Anna, die promovierte Biologin, einen Tag nach ihrem 48.Geburtstag, im 200 m Rennen sehr ordentliche 29,80 Sekunden. Nur zwei Stunden später startete die dreifache Mutter mit schweren Beinen im 400 m Lauf und holte sich nach 69,57 Minuten die Silbermedaille. Ihr fast 14-jähriger Sohn Maximilian überzeugte mit einer starken Leistung im 3.000 Meter Lauf. Nach 11,08 Minuten holte sich Max die verdiente Bronzemedaille. Der Vorstand des Sportclubs Laage beglückwünscht alle zu ihren tollen Leistungen.

Ast

Familienrüstzeit begeistert

Fast 50 Teilnehmer begrüßte das Evangelische Militärpfarramt Laage auf Deutschlands schönster Insel bei wunderschönem Sommerwetter. Soldatenfamilien der Standorte Laage, Sanitz und Bad Sülze waren der Einladung des Pfarramtes gefolgt, um Kraft zu tanken und sich auf einen regen Austausch über Gott und die Welt einzulassen. Andachten, qualifizierte Themenarbeit und lange Spaziergänge wurden genauso zelebriert wie ein zünftiges Grillfest, Bastelaktionen und für einige auch der Sprung in die noch sehr kühle Ostsee.

Die Bastelaktionen waren die Highlights für nicht wenige Kinder. Foto: A.Stache

Gemeinsame Gesprächsrunden bis in die Abendstunden wurden interessiert von den Erwachsenen begleitet und die Abschlussandacht am Sonntagmorgen setzte dem Wochenende einen würdigen Abschluss, denn am Morgen des 1.Veteranentages wurde genau das Thema sehr wohlwollend aufgenommen. Schließlich soll der Veteranentag dazu beitragen, das Verhältnis zwischen Bundeswehr und Gesellschaft zu stärken. Abschließend gilt dem Haus Kranich in Zinnowitz ein herzlicher Dank. Das Team des Hauses machte das Wochenende für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis.

André Stache, Militärseelsorgeassistent Evangelisches Militärpfarramt Laage

47. Güstrower Stadtwerke Inselseelauf – Laufcup geht in die nächste Runde

Selbst der kurz vor dem Start einsetzende Regenschauer hielt mehr als 350 Ausdauersportler nicht davon ab, auf die sehr anspruchsvollen aber auch attraktiven Wettkampfstrecken zu gehen. Als Wertungslauf im Landes-Laufcup und im Nachwuchslaufcup brachten die Starts zudem wertvolle Punkte für die Einzel- und Gesamtwertungen. Letztere hatte besonders für den Sportclub Laage unglaublichen Zuwachs erfahren, denn immerhin 75 Läuferinnen und Läufer des Clubs aus der Recknitzstadt gingen an den Start und alle liefen ins Ziel. So eine Vereinsstärke hatten Veranstalter bestimmt noch nie in einem Wettkampf des Landeslaufcups Mecklenburg-Vorpommern erlebt.

Ausdauersportler des SC Laage vor dem Inselsee. Foto: Sebastian Piwko

Für die Erwachsenen ist die 10km-Strecke Wertungslauf des Laufcups M-V. Bei den Jugendlichen der Klassen U14, U16 und U18 wurde der Laufcup M-V auf der 5km-Strecke ausgetragen.
Für Kinder der Klassen U10 und U12 erfolgte die Wertung im Nachwuchs- Laufcup auf einer  1,2km-Strecke, direkt am Inselsee. Herausragend war die Organisation durch das Team von Ralf Buchner von Tri Fun Güstrow e.V.. Die Frauen und Männer konnten mit ihrer Präsentation des Inselseelaufes absolut überzeugen. Sportlich überzeugten die Aktiven der Laager Laufgruppe mit Altersklassensiegen der beiden 19-jährigen  Juliane Göllnitz (WJU20)  und Lena Pommerehne (W20) im 10 km Lauf sowie 10 Podestplatzierungen im Kinder und Jugendbereich und weiteren 7 Podestplatzierungen bei den Erwachsenen. Eine leckere Marzipan-Cremetorte war der kulinarische Siegerpokal für die teilnehmerstärkste Mannschaft. Die komplette Ergebnisliste findet man auf der Internetseite von: Tri Fun Güstrow.

ast

Recknitztallauf – ein Fest für die ganze Familie

Wer zum ersten Mal beim Recknitztallauf startet, ist sicherlich beeindruckt, denn die Veranstaltung imponiert schon aufgrund ihrer soliden Organisation. Bei sehr ordentlichem Laufwetter und einer unbeschreiblichen Volksfeststimmung feierten die Organisatoren um den Gesamtverantwortlichen, André Bonitz, den nun schon 52. Recknitztallauf in Kavelsdorf/Eixen und fast 500 Lauf- und Walkingbegeisterte schafften einen beeindruckenden sportlichen Rahmen. Seinen Ursprung hat dieser Traditions-Volkslauf in der Meilenlaufbewegung der ehemaligen DDR und den damals inoffiziellen Feierlichkeiten zum „Herrentag“. Die Tradition, an besagtem „Herrentag“ (Himmelfahrt) eine Sportveranstaltung durchzuführen, hat sich der Kavelsdorfer Sportverein bewahrt und ausgebaut. Seit nun mehr als 10 Jahren wird der Recknitztallauf vom gleichnamigen Verein organisiert.

Greta, Sophie, Philipp, Jonathan und Betti nach ihrem Lauf. Foto: André Stache

Die Teilnehmer können aus 6 Strecken, die zur Auswahl stehen, ihren persönlichen Favoriten wählen. Während für die Jüngsten und weniger Ambitionierten 400 m, 1 km und 2 km im Angebot sind, dürfen die Leistungsstärkeren 5 km, 10 km oder den Halbmarathon absolvieren. Alle Distanzen konnten gelaufen, gewalkt oder gewandert werden. Der Sportclub Laage konnte seine 47 Teilnehmer auf den unterschiedlichsten Wettkampfstrecken präsentieren und besonders die leistungsorientierten Läuferinnen und Läufer beeindruckten mit tollem Sport auf den zu großen Teilen naturbelassenen Streckenabschnitten im Recknitztal, direkt an der Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Sehr lobenswert waren die Leistungen der Kinder. Eine neue, sehr leistungsorientierte Generation ist auf dem Weg der Laufsportgeschichte des SC Laage ein neues Kapitel hinzuzufügen. Im 400 Meter Lauf konnte der 5-jährige Amadeus Clemens (3.MK 6 – 2,12 min) überzeugen. Sophie Müller (1.WK 10/11 – 11,01 min), Greta Piwko (2.WK 8/9 – 12.08 min), Betti Merleen Schröter ( 3.WK 8/9 – 15,29 min), Philipp Müller (2.MK 8/9 – 12,05 min), Jonathan Gewiese (1.MK 6/7 – 14,10 min) und Julian Clemens (4.MK 8/9 – 17,07 min) zeigten ihr Können im 2 Kilometer Lauf. Und das Gesamtergebnis kann sich für den SC Laage durchaus sehen lassen. Immerhin 13 Altersklassensiege und weitere 14 Podestplätze spiegeln das derzeitige Leistungsniveau sehr gut wider.

ast

Gemeindeverbandsmeisterschaften im Kleinfeldfußball

Unter diesem Namen wurde vor mehr als dreißig Jahren eine Kleinfeldfußballmeisterschaft in Laage organisiert. Von April bis September spielten in dieser Gemeindeverbandsmeisterschaft, in den 80-er Jahren, mehr als ein Dutzend Mannschaften aus Volkseigenen-Betrieben, Schulen, der Stadtverwaltung, Landwirtschaftlichen Produktionsgemeinschaften und der Nationalen Volksarmee. Lehrer, Angestellte, Funktionäre, Genossenschaftsbauern und Soldaten kämpften immer an den Wochentagen und selbstverständlich nach Feierabend um Punkte und Tore.

Das Foto zeigt das Siegerteam von 1988. Obere Reihe: Thomas Spitzer, Olaf Zinke, Jens Wünsche, Franco Wieganowski, Mario Tanz, unbekannt, Ronny Keller. Untere Reihe:  André Stache, Ingo Rehfeld, Steffen Peters und Frank Klabunde. v.l. Foto: Torsten Utes

Gespielt wurde dabei auf den unterschiedlichsten Kleinfeldfußballplätzen. Mal auf auf der Laager Waldwiese, dem Rasenplatz am Denkmalsweg und auch in Wardow auf dem Sportplatz. Gelegentlich ohne Tornetze, Schiedsrichter und einheitlicher Spielkleidung – aber immer mit ganz viel Spaß und großer Leidenschaft.
Vor 37 Jahren war das Siegerteam die Mannschaft der Armeesportgemeinschaft Laage Nord. Mit 21:1 Punkten und einem Torverhältnis von 46:5 Toren konnten die Fußballer des damaligen Jagdbombenfliegergeschwaders 77 die Kicker des Marinefliegergeschwaders 28 auf dem 2.Platz verweisen. Und aus diesen Teams fanden einige der Aktiven den Weg zur damaligen BSG Traktor Laage.

ast

Landesmeisterschaften im Bahnlauf in Rostock

Unter den Augen des Präsidenten des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern, Hansjörg Kunze, fanden auch in diesem Jahr die Landesmeisterschaften im Bahnlauf im Rostocker Leichtathletikstadion statt. Während die Erwachsenen und die „jüngeren“ Senioren bis zur Klasse der 65-jährigen 10.000 Meter absolvieren durften, starteten die Jugendlichen und die älteren Senioren, ab der Klasse der über 70-jährigen, über die Distanz von 5.000 Metern. Fast schon erwartungsgemäß durften sich die Laager Clubläuferinnen und -läufer über Goldmedaillen durch die 19-jährige Juliane Göllnitz im 5.000 Meter Lauf (21,36,54 min) freuen. Trotz sehr starker Konkurrenz gelang der Titelgewinn auch durch die 20-jährige Lena Pommerehne (44;21,06 min) in der Hauptklasse der Frauen und der 53-jährige Tatjana Marynova (44;55,26 min).

Lena Pommerehne bei ihrem unwiderstehlichen Sprint auf der Zielgeraden. Foto: Dr. Anna R.Kühl

Und das bei widrigsten Bedingungen, denn der Frauenlauf startete mit einem heftigen Platzregen, der sich über den kompletten Wettkampf hielt. Silbermedaillen erkämpften sich die 18-jährige Paula Pommerehne (24;22,95 min) und Niclas Lübs in der Klasse der unter 20-jährigen, nach 21,54 Minuten. Bronzeplaketten gingen an Lennox Raith nach 17,58,35 min und Lara Piepke (24;40,41min) im 5.000 Meter Lauf der unter 18-jährigen. Im Rahmenproramm fand außerdem ein Rennen über 3.000 Meter statt. Hier präsentierten sich die noch 12-jährigen Maximilian Kühl (3. MJU16 /11,22,74 min) und Paola Paeschke (1.U16/ 12,37,98 min) und die 11-jährige Jasmin Malachowski (3.U16 / 12;58,52 min) in herausragender Form.
Alle 20 Ausdauersportlerinnen und -sportler der Laager Laufgruppe kämpften an diesem nasskalten Tag um gute Platzierungen und gute Zeiten – und alle machten ihre Sache richtig gut. Auch wenn mehrere Sportler auf den so viel zitierten undankbaren 4.Rang landeten, darf man feststellen, dass das sehr viele Punkte in der Laufcupwertung für die Sportler und den Verein brachte. Herzlichen Glückwunsch.

Ast

Fotoserie

Stapellauf in Warnemünde – mehr als 200 Läuferbeine erobern das Seebad

Traditionell am vorletzten Freitagnachmittag im Mai starteten die Organisatoren des Bereichs Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Wismar den nun schon 9. Warnemünder Stapellauf. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren motiviert dabei und ließen sich auch von den Wettervorhersagen nicht abschrecken.  Der Jedermannslauf bietet Laufstrecken über 3 Kabellängen (555 m), 3 Seemeilen (5,55 km) und 5 Seemeilen (9,25 km). Sehr solide organisiert, erreicht die Veranstaltung nicht nur Studentinnen und Studenten. Vereinssportlerinnen und -sportler aus der Region nutzten die Möglichkeit und liessen sich vom Charme der Veranstaltung verzaubern und schwitzten gemeinsam auf der tollen Laufstrecke durch die anliegende, großzügige Gartenanlage und das Ostseebad.

Die schnellsten Frauen über die Distanz von 3 Seemeilen. Foto: André Stache

Und die Leistungen der Siegerinnen und Sieger konnte sich absolut sehen lassen. Den 3 Seemeilenlauf gewann Jandrik Sachau nach 23,33 Minuten, vor Philipp Steffen (23,37 min) und Bennett Nitsch (23,49), der nur 3 Sekunden nach dem Hansestädter ins Ziel lief. Bei den Frauen siegte Florentine Ostertag (24,52 min) vom Sportclub Laage vor ihrer Vereinskameradin Sarah Liesegang (27,46 min) und Henni Butler (28,00 min). Über die 5 Seemeilen siegte Leo Herold nach sehr ordentlichen 38,57 Minuten, vor Sascha Jänike-Osterholz (Fliegenfänger m.V.) nach 39,08 Minuten und Max Zolldann aus Nienhagen, der nach 42,14 Minuten ins Ziel lief. Schnellste Frau wurde in den Farben des SV Schiffahrt-Hafen Wismar, Ariane Stapusch, nach 44,08 Minuten. Erst mit der Siegerehrung setzte der erwartete Nieselregen ein. Die Macher der Veranstaltung waren auch deshalb sehr zufrieden. Schließlich hatten sie ihren sportlichen Gästen eine grundsolide Veranstaltung präsentiert, die keine Wünsche offenließ.
Die komplette Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de.

AST

Schmooksberglauf mit anspruchsvollem Kurs

Mit dem Göllnitz-Schmocksberglauf, am 5.Juli 2025, hat die Arbeitsgruppe Laufcup beim Leichtathletik-Verband Mecklenburg-Vorpommern für die ambitionierten Ausdauersportler eine absolut attraktive Laufstrecke in sein Programm aufgenommen. Mit den abschließenden Koordinierungsgesprächen beginnen jetzt die Feinplanungen für das Laufspektakel – fast direkt an der Bundesautobahn A19. An diesem Tag werden die leistungsorientierten Frauen und Männer, um 10.00 Uhr, am Sportplatz der kleinen Gemeinde Diekhof starten und laufend den Schmooksberg erobern. Dieser Lauf ist ca. 10,5 km Kilometer lang. Mit seiner Höhe von 127,5 Metern wird der Lauf für alle sehr anspruchsvoll und fordernd werden. Der Berg galt im Mittelalter als Hexenverbrennungsstätte. Dies gilt als eine denkbare Erklärung des Namens und wurde vom plattdeutschen Wort für Rauch, also Schmok, abgeleitet. Die strategisch, markante Lage machte ihn über Jahrzehnte für die militärische Nutzungen attraktiv. Bis in die 1980er Jahre nutzte die Sowjetarmee den Schmooksberg als Radarstation. Heute befindet sich auf dem Berg eine von bundesweit 6 SREM Radaranlagen der Deutschen Flugsicherung.

Waldläufe sind gesund und machen viel Freude. Foto: Ralf Sawacki

Die lebensälteren Jahrgänge werden wie die Jugend (5 km) und die Kinder (2 km) auf dem Radweg in Richtung Plaaz auf einem Pendelkurs um die begehrten Laufcuppunkte kämpfen. Am Dienstgebäude der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Diekhof wird die Organisation ihren Platz finden. Dazu gehören die Anmeldung, Versorgung und auch die Siegerehrungen. Die Laufgruppe des Sportclubs Laage, als Organisator der Veranstaltung, bedankt sich schon jetzt bei der Freiwilligen Feuerwehr aus Diekhof, die ihre Unterstützung avisiert hat. Dieser Dank gilt auch dem Besitzer des Waldes, der mit seiner Bereitschaft zur Nutzung als Laufwettkampf erst die Grundlage zur Durchführung geschaffen hat. Die Anmeldung für den Lauf ist ab jetzt unter: www.tollense-timing.de möglich.
Selbstverständlich ist die Teilnahme am Göllnitz-Schmooksberglauf auch für Ausdauersportler ohne Vereinsbindung möglich und alle Ausdauersportler sind herzlich Willkommen. Weitere Informationen gibt es unter: www.sportclub-laage.de oder www.laage-online.de.

ast

Backyard-Marathon – etwas verrückt, aber mit gutem Zweck veredelt

Ein Erlebnisbericht von Martin Genkel.

Lange Läufe faszinieren mich schon sehr lange und Herausforderungen finden Menschen wie ich immer wieder. Am vergangenen Wochenende als meine Lauffreunde vom Sportclub Laage beim Rostocker Citylauf oder beim Rennsteiglauf starteten, nahm ich an der Lafferde Loop Challenge teil und absolvierte meinen zweiten Backyard-Marathon.
Ein Backyard-Marathon ist eine besondere Form des Ultralaufs. Dabei müssen die Teilnehmer stündlich eine Runde von 6,706 km absolvieren. Die nächste Runde beginnt jeweils zur vollen Stunde. Das Rennen endet, wenn nur noch ein Läufer übrigbleibt, der eine weitere Runde innerhalb der vorgegebenen Zeit abschließt. Dieses Format wurde von Gary Cantrell, auch bekannt als „Lazarus Lake“, ins Leben gerufen und erfordert sowohl körperliche Ausdauer als auch mentale Stärke. Mein Startschuss fiel um 5:21 Uhr. Gemeinsam mit meiner Schwägerin begab ich mich auf die Strecke. Unterstützt wurden wir von meiner Schwester und einer Bekannten, die uns in den Pausen mit Essen und Trinken versorgten. Das Wetter war abwechslungsreich, Sonne, Wind und Regen wechselten sich ab und stellten uns vor unterschiedliche Herausforderungen.
Nach insgesamt 15 Runden à 6,706 km, was einer Gesamtstrecke von etwa 100,6 km entspricht, entschied ich mich, mein Rennen zu beenden. Es war eine intensive Erfahrung, die mir sowohl physisch als auch psychisch viel abverlangte.

Martin Genkel mit seiner Laufpartnerin. Foto: Genkel

Zusammenfassend sollte ich erwähnen, dass insgesamt 72 Starter an der Lafferde Loop Challenge teilnahmen. Der Gewinner absolvierte beeindruckende 25 Runden, bevor er den Lauf beendete. Diese Leistung entspricht einer Gesamtstrecke von etwa 167,65 km. Neben dem sportlichen Aspekt lag mir auch ein soziales Anliegen am Herzen. Für jede gelaufene Runde spendete ich 10 €, was sich auf insgesamt 150 € summierte. Zusätzlich konnte ich eine Spende in Höhe von 100 € vom SC Laage überreichen. Die gesamten 250 € gingen an das Kinderhospiz Löwenherz in Syke.
Das Kinderhospiz Löwenherz bietet unheilbar erkrankten Kindern und ihren Familien liebevolle Pflege und Unterstützung in schwierigen Zeiten. Es war mir eine Ehre, durch meinen Lauf nicht nur persönliche Ziele zu erreichen, sondern auch einen Beitrag zu einer so wichtigen Einrichtung zu leisten.

Martin Genkel

33.Citylauf in Rostock macht Spaß und gute Laune

Mit dem Startschuss zum Halbmarathon über 21,095 km gehörte am zurückliegenden Sonntag die Rostocker Innenstadt den 3.000 gemeldeten Läuferinnen und Läufern aus ganz Deutschland. Eine unglaubliche Stimmung trug die Aktiven den ganzen Tag auf den unterschiedlichsten Wettkampfstrecken durch die Stadt. Und trotz des kalten und manchmal kantigen Windes durften sich die Organisatoren vom Team PROEVENT über tolle Leistungen freuen. Aus Sicht des Sportclubs Laage, der mit über 40 Ausdauersportlerinnen und -sportlern am Start war, waren die jungen Männer auf der 10 Kilometer Strecke sehr stark unterwegs. Der 20-jährige Armin Drägert lief nach sehr ordentlichen 38,49 Minuten über die Ziellinie auf dem neuen Markt. Lennox Raith (39,38 min) und Benjamin Menge (41,52 min) gelang zudem ein Doppelsieg in der Klasse der unter 18-jährigen jungen Männer. Herausragend war allerdings der 2.Platz in der Gesamtwertung aller Frauen über die 6 km durch Juliane Göllnitz nach 26,19 Minuten.

Die schnellen Jungs des SC Laage – Armin, Lennox und Benjamin (v.l.) Foto: André Stache

In ihrer Altersklasse siegte Juliane sehr souverän und insgesamt ließ sie 204 Frauen und Mädchen hinter sich. Bei den 3.000 Starterinnen und Startern sind weitere 7 Altersklassensiege durch Laager Läuferinnen und Läufer auf den unterschiedlichsten Distanzen unbedingt erwähnenswert. Neben der Organisation überzeugte die Traditionsveranstaltung durch die attraktive Streckenführung, die zum Teil durch die Innenstadt führte und durch die herausragende Stimmung der vielen Menschen am Rande der Laufstrecke. Für die Ausdauersportler aus der kleinen Recknitzstadt endete der Wettkampftag traditionell im Rostocker BLOCK HOUSE. Das Unternehmen hatte die Sportlerinnen und Sportler zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Dafür und auch für die kontinuierliche Unterstützung möchten sich die Clubläuferinnen und -läufer recht herzlich bedanken. Die komplette Ergebnisliste findet man unter www.rostocker-citylauf.de.

SC Laage

Sportler des SC Laage unterstützen landesweite Waldolympiade

Der Revierförster im Revier Laage, Hans-Jörg Martinez, kontaktierte vor wenigen Wochen den Vorstand des Sportclubs Laage mit der Bitte um Unterstützung. Sein Ziel war, Erwachsene mit der Affinität für die Natur und den Umweltschutz zu gewinnen, sodass diese als Stationsbetreuer für die bevorstehende Waldolympiade im Laager Stadtwald agieren. Traditionell nehmen Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern an der Waldolympiade teil.
Im Laager Stadtwald konnten, wenige Wochen vor den Sommerferien, Schüler aus Laage, Diekhof und Cammin an 6 Stationen Wissen über den Wald und seine Bewohner testen, sich in Tätigkeiten echter Waldarbeiter üben und dabei mit anderen Schulklassen um den Sieg wetteifern. Somit lernen die Kinder nicht nur den Wald besser kennen, sondern verstehen, dass der Wald ebenso wichtige Lebensgrundlage des Menschen, Arbeitsort und Einnahmequelle ist.

Das Foto zeigt André Stache, Hans-Jörg Martinez, Ronny Behn, Sandra Piepke und Liane Paeschke. Foto: SC Laage

Mit diesem Projekt wurden zielgerichtet an der Umwelt orientierte Bildungsinhalte mit Bewegung und Teamwork verbunden. Anzumerken bleibt, dass die Waldolympiade durch eine großzügige Spende der Stiftung „Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern“ möglich wurde, die alle Forstämter der Landesforst M-V mit den Materialien ausstattete, die für eine interessante waldpädagogische Arbeit nötig sind. Die Materialien ermöglichen die einheitliche Durchführung der Aktion in allen Forstämtern mit den gleichen Inhalten und nach den gleichen Bewertungskriterien. Außerdem haben Unternehmen der Region durch ihre Spenden diese Veranstaltung in dieser Form erst ermöglicht. Das sind: Bühner Baumpflege GmbH, Haustechnik Sven Larsson und die Rostocker Wurst-und Schinkenspezialitäten GmbH. Hans-Jörg Martinez brachte es am Nachmittag auf den Punkt, als er sagte:“Durch das Lachen und den Applaus der Kinder erlebten alle einen erfüllten grünen Laager Wald. Ich finde, das war eine tolle Begegnung.“

ast

Laager Frauen holen Medaille bei Deutschen Staffelmeisterschaften

Am 1.Sonntag im Mai fanden in Hamburg die Deutschen Meisterschaften im Lang-Staffellauf der Frauen, Männer, der unter 23-jährigen und der Masters-Sportler statt. In der letztgenannten Kategorie hatte der Sportclub Laage mit Yvonne Lübs (geb. 1976), Kathleen Maag (1979) und Dr. Anna-Rebekka Kühl (1977) eine Mannschaft für das 3 x 800 Meter Staffelrennen gemeldet. Als Ersatzläuferin hatte sich zudem Sandra Murr (1982) zur Verfügung gestellt. Gemäß des vorgegebenen Meldeprozederes wussten die Frauen schon einige Tage vor dem Start, dass mit der „Startgemeinschaft Wiro“ aus Mecklenburg-Vorpommern, dem Team SCL Heel Baden-Baden aus Baden Württemberg und dem bayrischen Team der LG Main-Spessert vier Mannschaften um die begehrten Medaillen kämpfen würden.

Die erfolgreichen Frauen auf dem Podest. Foto: SC Laage

Mit dem Startschuss im schmucken Stadion war dann aber jede Aufregung verflogen und Yvonne Lübs sorgte mit einem spektakulären Lauf für höchste Spannung. Die Mutter von 2 erwachsenen Söhnen zeigte dabei ihre tolle taktische Erfahrung und ließ sich überhaupt nicht auf irgendwelche Geplänkel ein. Ihr folgte die Kämpferin unter den starken Frauen des SC Laage, Kathleen Maag, ohne jegliche Staffelerfahrung aber mit der Bronzemedaille im Halbmarathonlauf – vom Vortag in Neubrandenburg im Gepäck. Nach großem Kampf übergab die Mutter von vier Söhnen an die international erfahrene Läuferin, Anna-Rebekka Kühl. Mit gelassener Ruhe lief die promovierte Biologin und Mutter von drei Kindern die Staffel nach 8;46,70 Minuten ins Ziel und auf den 3.Rang, der die Bronzemedaille bedeutete. Das alles hatten Sportlerinnen und Sportler der Laager Lauflaufgruppe via Live Stream in der Recknitzsporthalle unter großem Jubel verfolgt. Ausnahmslos sind alle stolz über diese Leistung – Herzlichen Glückwunsch!

SC Laage

EURAWASSER Waldlauf war wieder ein tolles Erlebnis

Bei guten äußeren Bedingungen und mehr als 100 Teilnehmern starteten die Organisatoren des Sportclubs Laage ihren 24.EURAWASSER Waldlauf im Laager Stadtwald. Schon in der Vorbereitung hatte sich die Laager Laufgruppe mächtig ins Zeug gelegt, um den Gästen eine tolle Veranstaltung zu bieten. Nach der notwendigen Anmeldung, der darauffolgenden Aufnahme in die Startlisten und einer Begrüßung ging es gemeinsam zum Start. Dort wurde nach einer kurzen Einweisung die notwendige Spannung aufgebaut, um dann ins Geschehen einzugreifen. Insgesamt 113 Ausdauersportlerinnen und -sportler liefen auf den verschiedenen Distanzen und machten aus dem traditionsreichen Volkslauf ein echtes Event. Leistungsorientierte Ausdauersportler kämpften um Bestzeiten und Volkssportlerinnen und Volkssportler freuten sich über persönliche Bestleistungen. Den vielen Besuchern, Familienangehörigen und Freunden wurde dabei einiges geboten. Das Feld der ausdauerbegeisterten Sportlerinnen und Sportler zog sich wie ein Lindwurm durch den Stadtwald, um nach jeder Steigung auseinander zu reißen und sich dem sportlichen Niveau jedes Einzelnen zu ergeben. Spektakuläre Wettkämpfe auf der hervorragend vorbereiteten Wettkampfstrecke sorgten zudem für eine hervorragende Stimmung bei frühlingshaften Bedingungen. Der Sieger des 12 Kilometer langen Hauptlaufes, Ricardo Wendt (TC Fiko Rostock), beendete sein Rennen nach guten 50,22 Minuten.  Nur 22 Sekunden später folgte ihm Armin Drägert vom gastgebenden Sportclub Laage. Swen Langschwager, der Hobbyläufer aus Güstrow, lief nach 54,33 Minuten auf den Bronzeplatz ins Ziel.

Der Start des Laufes über die 2,4 Kilometer Distanz. Foto: Ralf Sawacki

Diese Leistungen waren genauso beeindruckend wie der Sieg der noch 19-jährigen Juliane Göllnitz im 6 Kilometer Lauf, nach 30,05 Minuten.  Herausragend war auch der Sieg von Lennox Raith im 6 Kilometer Lauf der Herren nach 25,40 Minuten. Aber auch bei den Jüngsten wurde um jeden Meter gekämpft und besonders die Nachwuchsathleten aus Laage präsentierten den vielen Angehörigen tollen Laufsport.Nach einem guten Mittagessen, der üblichen Läuferverpflegung und einem opulenten Kaffee- und Kuchenbüfett ging es dann zur Ehrung der Besten. Die Siegerehrungen wurden vom Regionalleiter des Unternehmens EURAWASSER, Herrn Andreas Russ, und dem 1.Vorsitzenden des Sportclubs Laage, Stefan Grobbecker, vollzogen.
Abschließend gilt den engagierten Freunden und Mitgliedern des SC Laage ein herzlicher Dank, die sich für die Traditionsveranstaltung eingesetzt hatten. Die Anmeldung, Versorgung der Sportler und Auf-und Abbaukommandos, alles war in guten, fleißigen Händen und lief reibungslos zum Wohle der Aktiven. Die komplette Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de.

SC Laage

Landestitelkämpfe im Halbmarathon – SC Laage ist ganz stark dabei

„Neubrandenburger Kulturparklauf“- im Rahmen dieses traditionellen Volkslaufes finden seit vielen Jahren die Landesmeisterschaften im Halbmarathon in Mecklenburg-Vorpommern statt.
Für die meisten Aktiven ist dieser sehr flache und schnelle Rundkurs in der Nähe des Tollensesees ein bekanntes Terrain. Aber auch für erfahrene Athleten ist es äußerst gewöhnungsbedürftig, die 10 Runden á 2,1 Kilometer abzuspulen. Aber Ausdauersportler suchen immer wieder Herausforderungen. Natürlich hatte der Sportclub Laage auch für diesen Wettkampf gemeldet und immerhin 42 Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder an den Start gebracht. Und für die Sportlerinnen und Sportler des SC Laage sollte sich die Reise lohnen. Als Landesmeisterinnen ihrer Altersklassen  präsentierten sich die 19-jährige Juliane Göllnitz (1;39,24 h) und die 52-jährige Tatjana Marinova (1;40,37h) absolut stark. Die Silbermedaille in der Hauptklasse der Frauen erkämpfte sich Lena Pommerehne (1;44,37 h), direkt vor ihrer Schwester Sophie (1;48,01 h). Bronze erkämpfte sich die 45-jährige Kathleen Maag (1;42,22 h).Landesmeister bei den 30-jährigen Männern wurde Ole Reinholdt, nach 1;17,57 h, als schnellster Laager Clubläufer. Der 60-jährige Bernd Jänike(1;35,56 h) konnte ebenfalls die Goldmedaille erringen.

Die Medaillengewinner der Landestitelkämpfe. Foto: André Stache

Drei Vizelandesmeistertitel durch Martin Genkel (M40 / 1;24,06 h), Marcel Raith (M45 / 1;29,10 h) und Klaus-Dieter Mauck (M 70 / 2;12,24 h) machen das Teamergebnis perfekt. Im Rahmen der Veranstaltung fand auch für Kinder und Jugendliche ein 5 Kilometer Lauf statt, dessen Ergebnisse in den Lauf Cup einfließen. Der Doppelsieg in der Klasse der unter 18-jährigen jungen Männer durch Lennox Raith (19,04 min) und Benjamin Menge (19,36 min) ist hier hervorzuheben. Zudem siegte Paula Pommerehne in der Klasse der unter 20-jährigen. Jasmin Malachowski (2. WJU 14 / 22,31 min), Paola Paeschke (3. WJ U 14 / 23,53 min) und die 16-jährige Lara Piepke (3. / 24,59 min) überzeugten ebenfalls und sorgten so für ordentlich Punkte in dieser Wertung. Im Kinderlauf über 2 Kilometer setzte Sophie Müller ein starkes Zeichen. Nach 8,54 Minuten lief die 9-jährige als 3. ihrer Altersklasse ins Ziel. Lana Schumacher gewann die Klasse der unter 8-jährigen nach 13,06 Minuten.

SC Laage