Läufer des SC Laage sind in der Welt zu Hause

Dubai ist die Hauptstadt des Emirats Dubai und die größte Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate am Persischen Golf. Die Stadt ist sehr westlich geprägt und verschiedene Kulturen und Nationen kommen hier zusammen. Nur 20% der Menschen sind Einheimische (Emirati). Die restlichen 80% kommen aus aller Herren Länder. In Dubai gilt das Prinzip: Höher, schneller, weiter. Mit dem Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, der Dubai Mall, dem größten Einkaufszentrum der Welt setzt Dubai unvergleichliche Maßstäbe. Vor allem aus der Luft ist Dubai unverwechselbar. Wenn du beim Landeanflug die Palme, die größte künstlich angelegte Insel weltweit, siehst, weißt du wo du bist. Jetzt lernten wir die Stadt, während unseres 10- tätigen Trips kennen und natürlich wollten wir auch an offiziellen Läufen teilnehmen. Stefan plante  schon von Deutschland die Teilnahme. Am 8.März starteten wir beim „SKECHERS Performens Night Run“.

Das Foto zeigt Frank Duve sowie Petra und Stefan Grobbecker (v.l). Foto: SC Laage

Der Start und das Ziel befanden sich direkt neben der königlichen Pferderennbahn Maydan. Nachdem wir unsere Startunterlagen abgeholt haben, hatten wir noch genügend Zeit und bereiteten uns in aller Ruhe auf den Lauf vor. Plötzlich fragte uns jemand auf Deutsch, ob wir wirklich vom SC Laage aus Deutschland seien. Es war unübersehbar, da wir unsere Vereinsshirts trugen. Und so lernten wir, viele Tausende Kilometer von Zuhause entfernt, Frank Duve aus Güstrow kennen, der seit 17 Jahren mit seiner Familie in Dubai lebt. Frank macht im Sommer immer mit seiner Familie in Güstrow Urlaub und hatte vor zwei Jahren am Güstrower Stundenlauf teilgenommen und dabei einige Läufer vom SC Laage kennengelernt. Um 19:30 Uhr starteten wir zum 10km Lauf bei knapp 30 Grad und einem leichten Wind. Der Lauf war ein Rundkurs auf einer beleuchteten Brücke, die „Meydan Royal Bridge“, mit einer unglaublich  Skyline von Dubai mit dem Burj Khalifa  im Hintergrund. Die Strecke war ein 5km Rundkurs, den wir dann zweimal absolvierten. Zufrieden nach 59:27 Minuten erreichte ich und Stefan nach 43:28 Minuten das Ziel. Nach der Siegerehrung machten wir noch ein gemeinsames Foto mit Frank, er gab uns noch ein paar Insider-Tipps für Dubai und anschließend fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken zurück in unser Appartement. Am 11.03. starteten wir morgens um 7.00 Uhr beim Al Barari–Lauf. Dieser Lauf führte uns in eine für Dubai ungewöhnliche grüne Wohngegend. Auch hier absolvierten wir den 5 km Rundkurs zweimal und Stefan erreichte das Ziel als Gesamtvierter nach 42:48 Minuten und ich nach 57:54 Minuten. Die Läufe in Dubai waren sehr gut organisiert und haben uns richtig Spaß gemacht. Bei den Dubai-Läufen war das Spannendste, dass viele Nationalitäten teilnahmen. Aber EINS hatten alle gemeinsam: Spaß am Laufen.

PG

Ein Dank für gelebte Partnerschaft

Im Rahmen der aktiven Kundenpflege und der gelebten, partnerschaftlichen Sponsorenarbeit erlebten zwanzig engagierte Vereinsmitglieder der Laager Laufgruppe im Rostocker Ostseestadion das Fußballspiel zwischen unserem FC Hansa Rostock und Fortuna Düsseldorf. Als Dank für die treue Partnerschaft und die traditionelle Organisation des OSPA-Stadtlaufes hatte die Ostseesparkasse diese Tickets als Freikarten bereitgestellt.

Das Foto zeigt die Mitglieder des SC Laage kurz vor dem Spiel.  Foto: Victoria Pommerehne

Mehr als 23.000 Zuschauer feierten mit den Läuferinnen und Läufern und alle erlebten  bei frühlingshaftem Wetter einen tollen Tag. Für die Laager Ausdauersportler war es ein tolles Erlebnis und zugleich auch ein Ansporn weiter aktiv zu sein und damit ihren Teil der Partnerschaft zu pflegen.
Ein ganz großes Dankeschön gilt Frau Bianca Bretsch. Die Zusammenarbeit zwischen der Ostseesparkasse und dem Sportclub Laage wurde durch die Filialleiterin der Zweigstelle der Ostseesparkasse in Laage mit der Einladung zu diesem wirklich herausragenden Event wieder einmal untermauert.

SC Laage 

Laager Reservisten wählten neuen Vorstand

In den Räumen des Laager Caterer-Ehepaares Dachner trafen sich in den zurückliegenden Tagen Reservisten der Reservistenkameradschaft Fliegerhorst Laage, um planmäßig einen neuen Vorstand für die kommenden drei Jahre zu wählen. In Gegenwart des Landesgeschäftsführers des Verbandes der Reservisten der Bundeswehr, Stabsfeldwebel d.R. René Niemann, wählten die Reservisten ihren neuen Vorstand, satzungsgemäß.

OTL d.r. Ostermeyer, StFw d.R. Stache, OSF d.R. Rösler  und OSF d.R. Uwe Krause(v.l.) nach der Wahl. Foto: R. Niemann

Einstimmig wurde der 57-jährige Stabsfeldwebel d.R. André Stache, der im Hauptberuf Pfarrhelfer des Evangelischen Militärpfarramtes auf dem Fliegerhorst in Laage ist, zum Vorsitzenden der Reservistenkameradschaft gewählt. Als Stellvertreter wird Oberstabsfeldwebel d.R. Jörg Rösler  zukünftig agieren. Als Kassenwart konnten die Anwesenden den Güstrower Rechtsanwalt Oberstleutnant d.R. Hans-Hennig Ostermeyer gewinnen. Oberstabsfeldwebel d.R. Uwe Krause wird in bewährter Art und Weise als Schriftführer agieren. Nach vielen Monaten Corona bedingter Pause möchten die Reservisten wieder aktiv werden und nicht wenige Ideen umsetzen, die zurzeit noch in der Schublade warten.

RK Flg Hst Laage

Neubrandenburger Frühlingslauf mit starkem SC Laage

Schon die Anreise in die vier Tore Stadt Neubrandenburg machte den Ausdauersportlern klar, auf welche äußeren Bedingungen sich alle einstellen mussten. Der Frühling war da und damit war die Laufelite unseres Bundeslandes  fast komplett am Start.  Als 2.Wertungslauf im Laufcup und auch im Intersport-Nachwuchslaufcup ist der Start sicherlich auch für viele ein echtes Muss. Wie immer starteten nach dem notwendigen Anmelde-Prozedere zuerst die auf der 15 Kilometer Distanz gemeldeten Frauen und Männer. Ihnen folgten nach wenigen Minuten die 5 Kilometer Starter.
Im Anschluss daran bekamen die Kinder die Gelegenheit, im 2 Kilometer Lauf um Zeiten und Punkte in ihren Wertungen zu kämpfen. Im 2 Kilometer Lauf, der als Wertungslauf im Nachwuchslaufcup eingeht, konnten Pia-Joelina Boldt (2.Platz /8,40 min) und Erik Ostertag (2.Platz /8,47 min), in der Klasse der unter 14-jährigen Podestplätze erkämpfen. und damit den Grundstein für einen sehr erfolgreichen Tag legen. Zu dieser Zeit waren die Jugendlichen und Erwachsenen bei frischem Wind auf ihren Strecken unterwegs, die es für alle in sich hatten. Der letzte Kilometer, nach dem Überqueren der Oberbachbrücke, war dann für alle fast so etwas wie Entspannung.

Axel, Sarah, Tatjana, Kathleen, Stefan und Stella nach dem Lauf. Foto: Stache

Hier hatten alle nur noch mit dem so viel zitierten inneren Schweinehund zu kämpfen. Herausragend waren an diesem Vormittag die Altersklassensiege von Peter Zettl in der Klasse der über 60-jährigen Männer und der 2. Platz von Kathleen Maag in der Wertung der über  40-jährigen Frauen. Während Kathleen ihr Rennen nach 1;10,43 Stunde beendete, lief Peter seinen15 Kilometer Lauf nach sehr ordentlichen 1;07:13 Stunde ins Ziel. Weitere Podest Plätze durch Stella und Stefan Grobbecker, Tatjana Marinova, Sarah Liesegang und Axel Stelter sind die Grundlage für ein tolles Teamergebnis. Für Axel und seine Frau Adrienne war es die Laufcup-Premiere im Trikot des SC Laage.  Im 5 Kilometer Rennen konnte beim Kampf um die Laufcuppunkte in den Jugendwertungen die 17-jährige Juliane Göllnitz (21,39 min) mit dem 2. Platz in ihrer Altersklasse ein Ausrufezeichen setzen. Der 15-jährige Benjamin Menge (20,02 min) und der 13-jährige Lennox Raith (20,58 min) konnten mit ihrem Doppelsieg in der Klasse der unter 16-jährigen jungen Männer ebenfalls beeindrucken. Insgesamt war der Neubrandenburger Frühlingslauf auch trotz der wenig guten äußeren Bedingungen ein Erfolg für die Laager Clubläufer. Ausdauersport auf tollem Niveau und Anerkennung von allen Seiten machen sicherlich auch Lust auf mehr.
Alle Ergebnisse findet man unter: www.tollense-timing.de.

ast

10. St. Florian-Cup im Hallenfußball in Laage

Mit der Organisation des 10. St. Florian-Cups in Laage im Hallenfußball bereicherte das Organisatoren Team um Mirko Nickel die Sportlandschaft in Laage nicht unerheblich. Und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr aus Laage hatten an alles gedacht. Die Versorgung der fast weit über 150 Aktiven und der vielen Gäste hatte der Förderverein der Feuerwehr Laage genauso im Griff wie André Lindner und  Familie Giese die Organisationsbüros, denn es wurde in beiden Recknitzsporthallen gespielt. Und dass die 16 ! Mannschaften  aus dem ganzen Norden unseres Bundeslandes  ihr Bestes gaben, war natürlich zu erwarten. Jeder kämpfte um jeden Ball und besonders die starken Torhüter sorgten dafür, dass viele Spiele sehr knapp ausgingen.
Das Foto zeigt das Team der Laufgruppe. Fotos: Monique Raith
Nach fast  9 Stunden Hallenfußball standen sich die Teams der Freiwilligen Feuerwehr Dierhagen und eine spontan zusammen getrommelte Truppe aus Laage, die mit Aktiven des Laager SV 03 gespickt war, im Endspiel gegenüber. Dieses Spiel endete 3:2 für die Kicker aus Laage.  Die Laufgruppe des Sportclubs Laage konnte im beeindruckenden Teilnehmerfeld ebenfalls Akzente setzen. Für die zum Teil älteren Herren, die einmal im Monat eine Stunde Fußball spielen, war dieses Turnier viel mehr als eine Abwechslung. Im Turnierverlauf standen immer wieder beeindruckende 217 Lebensjahre auf dem Platz, denn mit Karl Heinz Link (53 Jahre), Alf Hengevoß (51), Sven Abrokat  (55), Raimo Bahr (51) und André Stache (57) hatten fünf Aktive das 50. Lebensjahr schon überschritten. Nach lockeren Gesprächsrunden, in echter Männermanier bei einer Flasche Bier, endete in den frühen Morgenstunden der spektakuläre Fußballabend, der schon eine echte Traditionsveranstaltung in Laage ist.

ast

Seelsorgelauf auf vereisten Straßen

Mehr als fünfzig Laufsportbegeisterte nutzten trotz des schlechten Wetters den Seelsorgelauf auf dem Fliegerhorst in Laage um miteinander aktiv zu sein. Und die Wetterbedingungen waren alles andere als einladend. Zwar war es nicht besonders kalt, doch drückten der Nieselregen und die vereisten Wege ein wenig die Stimmung. So war sich Militärdekan Martin Jürgens am Samstagmorgen auch nicht sicher, mit wie vielen Ausdauersportlern er rechnen könnte. Und das brachte der Theologe bei seiner Morgenandacht auch zum Ausdruck. Aber Ausdauersportler sind eben doch mit die Härtesten.
Nach der Eröffnung in der angenehm klimatisierten Sporthalle ging es auf den spektakulären Pendelkurs. Von 3 Kilometer bis zu 12 Kilometern war alles möglich und die Aktiven nutzen das sportliche Angebot dann auch rege. Und besonders der kalte, peitschende Eis-Nieselregen setzte den Läuferinnen, Läufern und auch Walkern auf den ungeschützten, langen Geraden heftig zu. Und trotzdem konnten sich die Ergebnisse sehen lassen. Über die 12 Kilometer Distanz konnte Roger Kerschke (48,07 min) gewinnen. Schnellste Frau wurde Sophia Heuck (58,18 min). Die 9 Kilometer Rennen konnten Juliane Groth (44,32 min) und Ronny Klein nach 37,27 Minuten erfolgreich gestalten. Die 6 Kilometer Läufe gewannen Juliane Göllnitz (25,53 min) und Florian Lübs (30,55 min), der die Veranstaltung mit einem tollen Saxophon Beitrag eröffnet hatte. Den kürzesten Lauf, über die 3 Kilometer Distanz, gewannen Pia Joelina Boldt (13,11 min) und Lennox Raith nach 12,28 Minuten.

Die Fotos zeigen die Sieger mit Militärdekan Martin Jürgens. Foto: A. Stache

Nach den Wettkämpfen ging es unter die heiße Dusche und ein erster Tee erwärmte nicht nur die Gemüter. In den Räumen des Evangelischen Militärpfarramtes Laage hatten fleißige Hände dann viele Leckereien vorbereitet und die Stimmung, im Stile einer Flurparty, war ausgelassen und fröhlich. Die abschließende Siegerehrung machte dann alle zu Gewinnern. Jeder Teilnehmer durfte sich über eine Urkunde und eine Medaille freuen. Und die Besten durften sogar einen Pokal in Empfang nehmen. Zurückblickend war es wieder eine tolle Veranstaltung, die von vielen fleißigen Händen getragen wurde. Ihnen gebührt genau so ein großer Dank wie der militärischen Führung des Fliegerhorstes. Durch die Befürwortung eines solchen Events ist die Durchführung erst möglich.

André Stache, Pfarrhelfer beim Evangelischen Militärpfarramt in Laage

SC Laage ist ein Kinder-und Jugendfreundlicher Sportverein

Im Zuge der Jugend-und Juniorenmeisterehrung durfte der Sportclub Laage in den vergangenen Tagen eine besondere Auszeichnung entgegennehmen. Die Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern im Landessportbund M-V e.V. und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport M-V zeichnen mit dem Wettbewerb „KINDER- UND JUGENDFREUNDLICHER SPORTVEREIN“ traditionell in jedem Jahr  engagierte Sportvereine und Landesfachverbandsjugenden im Land aus, die zusammen mit Kindern und Jugendlichen ein attraktives Vereinsleben für Heranwachsende entwickeln und gestalten.  Dabei unterscheiden die Ausrichter verschiedene Kategorien.

Juliane Göllnitz, Uwe Michaelis und Denis Koch (v.l.) nach der Ehrung. Foto: SC Laage

In der Wertung Sportverein mittlerer Größe (159 bis 499 Mitglieder) wurde der Laager Verein mit dem 2.Platz ausgezeichnet und durfte sich über eine Urkunde, einem Pokal und eine stattliche finanzielle Zuwendung freuen. Sehr würdig durfte der 1.Vorsitzende des SC Laage, Uwe Michaelis, und die beiden 17-jährigen Nachwuchssportlerinnen, Denise Koch und Juliane Göllnitz, die Ehrung im Störtebeker Brauquartier in Stralsund in Empfang nehmen. Die Jugendwartin des SC Laage, Juliane Göllnitz, ist sehr stolz über die Einbeziehng der Jungendlichen in ihrem Verein und erklärte dazu: „Sport im SC Laage begeistert Kinder und Jugendliche, weil er die Möglichkeit bietet, mit Fleiß und Anstrengung etwas zu erreichen und sich mit anderen zu messen. Und es macht einfach Spaß, die Freizeit gemeinsam , sinnvoll und aktiv mit Freunden zu verbringen. “ Und ein weiterer Fakt untermauert die Aktivitäten der Vorstandsarbeit des SC Laage. „Die finanzielle Zuwendung wird in vollem Umfang in die Vereinsarbeit fließen und so in großen Teilen wieder der Kinder-und Jugendarbeit zu Gute kommen.“, so der 1.Vorsitzende, Uwe Michaelis.

SC Laage

Laager Sportkoordinator bittet zum Osterlauf

Nun beginnt der Laager Sportkoordinator, Ronny Behn, sich sprichwörtlich freizuschwimmen. Der 46-jährige ist seit Beginn des Jahres der Sport- und Vereinskoordinator der Stadt Laage und hat, nach eigenem Bekunden, richtig Lust auf diesen Job. Neben den vielen persönlichen Gesprächen und Besprechungen möchte der gelernte Tischler auch eigene Ideen einbringen. „Und dazu gehören Veranstaltungen mit einem Wiedererkennungswert.“, so der Ausdauersportbegeisterte Mecklenburger. Am Ostersamstag, den 08. April 2023, wird er, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Landkreis Rostock e.V. und der Laufgruppe des SC Laage, um 10.00 Uhr, den 1. Osterlauf Diekhof präsentieren.

Foto: SC Laage

Start und Ziel wird die Sporthalle in Diekhof sein. Für die Erwachsenen wird ein Pendellauf auf den imposanten Schmocksberg  angeboten. Dieser Lauf ist ca. 8 Kilometer lang. Die Kinder und weniger ambitionierten Sportlerinnen und Sportler werden auf dem Radweg nach Plaaz und zurücklaufen und je nach Leistungsvermögen zwischen 2 und 6 Kilometer laufen können. Die Läufe werden nicht als Wettkämpfe angeboten. Eher als geführte Trainingsläufe. Für das moderate Startgeld wird es eine Medaille und die typische Sportlerversorgung geben. Umkleidemöglichkeiten und Duschen sowie ausreichend Parkplätze sind vorhanden. Anmeldung werden erbeten, unter: 01623474357.

Ast

35. Mühlenlauf in Wittenburg – Laufcup startet in die Saison

Endlich geht es wieder los! Die Laufcupsaison wurde traditionell, ganz im äußersten Westen Mecklenburg-Vorpommerns, in Wittenburg eröffnet und alles was in der Laufszene Rang und Namen hat, war am Start. Die Vorfreude auf den Lauf war dabei riesig, denn der Laufcup Mecklenburg-Vorpommern ist der wichtigste Maßstab für die Läuferinnen und Läufer in unserem Land. Wenn man einen Vergleich für weniger Fachkundige heranziehen müsste, würde man feststellen, dass  er eine Art Verbandsliga der Läufer ist.
Während es für die Cupläufer  im Erwachsenenbereich  auf die 10 Kilometer Distanz ging, konnten die Jugendlichen die 4,8 Kilometer Distanz bewältigen. Die Kinder liefen eine Strecke von 1500 Metern.  Und die Ausdauersportlerinnen und -sportler zeigten zu diesem frühen Zeitpunkt der neuen Saison, bei Nieselregen und kühlen Temperaturen, bereits beachtliche Leistungen. Herausragend waren die Ergebnisse der Kinder und Jugendlichen des Sportclubs Laage. Insgesamt brachten es die Aktiven der Laager Laufgruppe auf 18 Podestplätze und 3 Altersklassensiege! Und das bei mehr als 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Die Laager Jugend in der 1.Reihe. Foto: Christine Boldt

Herausragend waren der 2.Rang des 15-jährigen Benjamin Menge im 4,8 Kilometer Lauf. Nach 18,58 Minuten war er im Ziel. Im Schülerlauf über 1,5 Kilometer ließ Paola Paesche ihr Können aufblitzen. Auf dem 3.Rang aller gestarteten Teilnehmerinnen konnte die 10-jährige nach 6,20 Minuten überzeugen. Schnellster 10 Kilometer Läufer des SC Laage war der 36-jährige Steffen Schirmer. Nach 37,58 Minuten stoppte für „Schirmi“ die Uhr. Eine tolle Laufcup-Premiere erlebte die 51-jährige Ukrainerin Tatjana Marinova. Ihren ersten Punktelauf für den Sportclub Laage beendete die 51-jährige auf dem 3.Rang ihrer Altersklasse nach 47,34 Minuten.
Wittenburg und sein Mühlenlauf ist wirklich immer etwas Besonderes. Außergewöhnlich ist dabei die Organisation am Rande der Strecke. Die Absicherung durch die Polizei, die Feuerwehr und die Unterstützung der Bundeswehr sind beispielhaft. Das alles dürfte ganz nach dem Geschmack der Laufcup-Macher des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommerns gewesen sein.
Für den Sportclub Laage waren insgesamt  61 Ausdauersportler am Start und alle zeigten sehr ordentliche Leistungen.
Die komplette Ergebnisliste kann man unter:
www.ziel-zeit.de einsehen.

AST

Familienrüstzeit – Zeit, um aufzutanken

„Zinnowitz ist immer eine Reise wert – erst recht, wenn der Militärpfarrer zur Familienrüstzeit bittet.“, so resümierte Oberstabsfeldwebel Manfred S. seine Beweggründe für eine Teilnahme. Ein ganzes Wochenende mit Familien und Menschen zu verbringen, die fast schon gute Freunde geworden sind, ist etwas Besonderes.
Bei bestem Winter-Schmuddel-Wetter waren fast vierzig motivierte Menschen der Einladung von Militärdekan, Martin Jürgens, gefolgt und genossen die Zeit im Haus Kranich, am Strand und auf der Insel Usedom in vollen Zügen. Neben der Themenarbeit, „Ich hatte Vorsätze – und nun?“, wurden natürlich Andachten gefeiert, gemeinsame Spaziergänge und Ausdauerläufe zelebriert.

Foto: A.Stache

Aber auch die Kinder kamen nicht zu kurz. Strandspiele auf dem durch den kalten Sturm viel zu kurzem Ostseestrand und Bastelaktionen im Haus, unter der Leitung einer ausgebildeten Erzieherin, ließen keine Wünsche offen. Alle Teilnehmer waren am Ende zufrieden und zum Teil vom kalten Wind gezeichnet, aber selbstverständlich auch gestärkt für die kommende Zeit. Der Tenor am Ende der Veranstaltung war eindeutig. „Wie schade, dass die schöne Zeit so schnell vergangen ist.“ Der Dank der Rüstzeitgemeinde an das gastgebende Haus Kranich soll nicht unerwähnt bleiben. Das Team des Hauses hatte mit ihrer Leiterin, Frau Sonja Maier, für optimale Bedingungen gesorgt, so dass die Veranstaltung ein ganz tolles Erlebnis wurde.

André Stache,
Pfarrhelfer beim Evangelischen Militärpfarramt in Laage

Winterlauf bei Hagel- und Regenschauer – nasskalt

In Waren an der Müritz startete traditionell am letzten  Samstag  im Februar der 43. Winterlauf. Das Team des Müritzer LSV 04, um Peter Hoffmann, hatte als Gastgeber wieder für solide Voraussetzungen gesorgt. Doch mit dem Wetter konnten sie leider nicht planen. Steffen Ostertag brachte es auf den Punkt: „Es war unangenehm feucht/kalt und windig mit Graupelschauern zwischendurch. So richtiges Winterwetter war es jedenfalls nicht.“ Das hielt aber 187 Ausdauersportlerinnen und -sportler nicht von einem Start ab – Teilnehmerrekord!

Die Laager Jugend vor der Siegerehrung in der warmen Sporthalle. Foto: SC Laage

Start und Ziel war am Parkplatz in der Specker Straße direkt am Eingang zum Müritz-Nationalpark. Für die Aktiven standen Wettkampstrecken über 21,1, 15, 10, 5 und 1,6 Kilometer zur Auswahl. Außerdem war ein Kinderlauf über 400 Meter für die Jüngsten im Angebot. Der Sportclub Laage war mit 27 Läuferinnen und Läufer präsent und konnte wieder überzeugen. Herausragend ist der Sieg der noch 16-jährigen Juliane Göllnitz im 15 Kilometer Lauf. Nach 1;10,06 Stunde erreichte die Schülerin als Gesamtsiegerin das Ziel. Die Aktiven aus der Recknitzstadt Laage liefen gemeinsam 321,588 Kilometer.

ast

Laager Laufgruppe möchte neuen caritativen Schwerpunkt setzen

Im Zuge einer Veranstaltung der Evangelischen Militärseelsorge organisierte das Evangelische Militärpfarramt Laage mit tatkräftiger Unterstützung durch die Laager Laufgruppe einen Muko- Schutzengellauf – dem in diesem Jahr noch einige folgen werden.  Bei diesen Läufen soll auf eine sehr seltene und heimtückische Krankheit  aufmerksam gemacht werden. Es geht dabei um Mukoviszidose. In Deutschland leben etwa 8 000 Menschen mit dieser angeborenen Stoffwechselkrankheit. Die Drüsen im Körper bilden einen dickflüssigen Schleim. Organe wie Lunge oder Bauchspeicheldrüse werden dadurch dauerhaft geschädigt. Anzeichen können sein: ständiger Husten, Atemnot, wiederkehrende Infekte, Untergewicht, Bauchschmerzen, fettige Stühle, verzögertes Wachstum.

Das Foto zeigt Teilnehmer der sportlich, caritativen Aktion. Foto: Falk Bartusch

Die Organisatoren ließen sich dabei von den äußeren Bedingungen nicht abhalten und dürfen nun stolz erklären, dass der sportliche Auftakt gelungen ist. Bei kaltem, nassen und stürmischen Bedingungen starteten die Ausdauersportler in Zinnowitz, direkt am Haus Kranich, auf der Insel Usedom und erregten durchaus Aufmerksamkeit. Selbst die stürmische Ostsee wollte mit ihren Meter hohen Wellen ein Zeichen setzen und nicht wenige Menschen fragten, warum man denn bei diesen Bedingungen gestartet ist. Neben den sportlichen Aktivitäten ist es besonders für die Laufgruppe des Sportclubs Laage wichtig, immer wieder Schwerpunkte in ihrer gemeinnützigen Arbeit zu setzen. In diesem Jahr werden das die „Schutzengelläufe“ sein. Alles nach dem Kästner Zitat: “Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Aber auch der sportliche Aspekt wurde nicht aus den Augen verloren. Gemeinsam sind die Clubläuferinnen und Läufer insgesamt 81,2 km gelaufen.

ast

EURAWASSER bleibt Premium – Partner des SC Laage

Zur Vertragsunterzeichnung des Sponsorenvertrages hatte der Technische Geschäftsführer des Unternehmens EURAWASSER Nord GmbH, Herr Andreas Russ, den 2.Vorsitzenden und Verantwortlichen für die Sponsorenarbeit des Sportclubs Laage, André Stache, in die Räume des Unternehmens nach Güstrow eingeladen und sich in diesem Zusammenhang sehr wohlwollend über die bisherige Zusammenarbeit geäußert.
Seit 15 Jahren, und damit seit Bestehen des Sportclubs Laage, ist das Unternehmen EURAWASSER der Hauptsponsor des SC Laage.

Das Foto zeigt André Stache (re.) und Herrn Andreas Russ nach der Unterzeichnung des Sponsoring-Vertrages. Foto: Karina Schmidt

Und daran wird sich auch perspektivisch nichts ändern, denn beide Partner verlängerten ihre Sponsorenvereinbarung um ein weiteres Jahr. Für die mehr als 200 Clubsportler ist diese Partnerschaft ein Beweis und auch Anerkennung für ihre gute Arbeit. Besonders der Kinder- und Jugendsport wird durch das Engagement des Unternehmens EURAWASSER und auch der vielen großzügigen Freunde und Förderer des Clubs getragen. Ferienfreizeiten, Trainingslager und Vereinssportfeste wären ohne Sponsoren kaum realisierbar und das ist den Verantwortlichen des SC Laage völlig bewusst.
Das Unternehmen EURAWASSER ist in unserer Region sehr präsent und die Sportlerinnen und Sportler können sich mit dem Unternehmen sehr gut identifizieren, denn im flächenmäßig größten Versorgungsgebiet in unserem Bundesland sorgt die EURAWASSER Nord GmbH als Betriebsführer für den Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow-Sternberg (WAZ) für eine langfristig sichere Wasseraufbereitung und Abwasserentsorgung im ländlichen Raum.

SC Laage

Rüstzeit mit Vertrauenspersonen

Zum 1.Mal hatte das Evangelische Militärpfarramt in Laage eine Rüstzeit organisiert, die den Vertrauenspersonen des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73“S“ vorbehalten war. Vertrauenspersonen in Betrieben oder Unternehmen setzen sich für die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber ein und können die innerbetriebliche Mitbestimmung fördern. Und das ist in der Bundeswehr nicht anders. Auch im Laager Fliegerhorst sind Vertrauenspersonen Soldaten, die sich auf freiwilliger Basis für die Interessen ihrer Kameradinnen und Kameraden einsetzen und eine Schnittstelle zwischen den Soldaten der unterschiedlichsten Dienstgradgruppen und der Militärischen Führung darstellen. Die Laufbahngruppen der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften haben jeweils eigene Vertrauenspersonen. Vertrauenspersonen bestehen in Einheiten, auf Schiffen und Booten der Marine, in Stäben der Verbände und Großverbände sowie vergleichbarer Dienststellen und Einrichtungen, in integrierten Dienststellen und Einrichtungen und in der Regel in multinationalen Dienststellen und Einrichtungen.

Foto: A.Stache

Die Zeit in Zinnowitz wurde genutzt, um in Gesprächsrunden und Arbeitskreisen die Rolle der Vertrauenspersonen herauszustellen und auch im persönlichen Bewusstsein zu stärken.
Selbstverständlich wurden auch Andachten gefeiert, und freiwillige Sportangebote wurden rege genutzt. Ein besonderer Dank galt am Ende neben Oberstabsfeldwebel Manfred Spelinski, der einen großen Teil der Organisation bewältigt hatte, dem Personal des Hauses Kranich in Zinnowitz. Sehr angenehm war die Leidenschaft des Personals im Haus Kranich. Deren besonderes Engagement und die Absicht, immer für die Gäste da sein zu wollen, waren die Grundlage für diese tolle Soldatenrüstzeit.

André Stache,
Pfarrhelfer beim Evangelisches Militärpfarramt Laage

„Run for Charity“ in Brüel

Als am ersten Februar-Wochenende in der Mecklenburgischen Kleinstadt Brüel eine Familie durch ein Feuer alles verlor, herrschte besonders bei den Kameraden der Freiwillen Feuerwehr der Stadt  große Betroffenheit. Schnell wurde Initiative ergriffen und Möglichkeiten der Unterstützung geprüft. Eine dieser Ideen war die Durchführung eines Spendenlaufes. Für die Laager Laufgruppe war völlig klar, dieses Projekt zu unterstützen. Kurzerhand wurde der für nicht Wenige anstehende Sonntagstrainingslauf nach Brüel verlegt. Und trotz der Ferien und der damit verbundenen Urlaubsaktivitäten starteten sechzehn Läuferinnen und Läufer beim „Run for Charity“ in Brüel. Angeboten wurden Distanzen über 6 km und 12 Kilometer. Und diese Läufe hatten es echt in sich. Verschiedene Straßenbeläge, heftige Anstiege und Wind anfällige Abschnitte forderten alle Aktiven. Sportlich „verkauften“ sich die Recknitzstädter recht ordentlich.

Denise Koch während des Rennens. Foto: Petra Behn

Die 17-jährige Denise Koch konnte mit dem 2.Platz in der Damenkonkurrenz über 12 Kilometer stark auftrumpfen. Und auch das Rennen des 11-jährigen Erik Ostertag, in Begleitung seines Vaters über die 6 Kilometer Strecke, war sehr ordentlich. Beeindruckender war allerdings das kleine Volksfest rund um den Lauf und die Gastfreundschaft der Menschen. Brüel liegt nahe der mittleren Warnow im nördlichen Bereich der Sternberger Seenlandschaft. Die Stadt wird flankiert durch den Roten See im Süden, den Keezer See im Westen sowie den Tempziner See und dem Groß Labenzer See im Norden und Nordosten. Der höchste Punkt im Stadtgebiet ist eine unbenannte Höhe südwestlich der Stadt mit 70,2 m ü. HN. Die Entfernung zur Hansestadt Wismar beträgt etwa 30 Kilometer, zur Landeshauptstadt Schwerin etwa 27 Kilometer.

ast

Ferienzeit – Sportzeit

Auch in diesem Jahr hieß es wieder, Ferienfreizeit in Laage, angeboten und organisiert von der Laufgruppe des Sportclubs Laage und tatkräftig unterstützt vom Laager Vereinssportlehrer Ronny Behn. Sportlich motivierte Mädchen und Jungen waren aufgerufen, um in den diesjährigen Winterferien 3 Tage gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen in der Laager Recknitzsporthalle, und für die Größeren auf der Recknitzkampfbahn,  verschiedenste Sportelemente zu absolvieren. Dabei sollte definitiv der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stehen. So wurden unter anderem bei diversen Spielen Steigerungsläufe, Koordinationsaufgaben und einfache Fitnessübungen eingebaut.
Eine Herzensangelegenheit war es, die Gruppen so zusammen zu führen, dass das Selbstbewusstsein der Aktiven gestärkt wird, und die Kinder und Jugendlichen lernen, sich gegenseitig in den Teamwettkämpfen zu unterstützen.

Teilnehmer der Winterferienfreizeit in Laage. Foto: André Stache

Zum Abschluss des dritten Tages stand wie bei jeder Ferienfreizeit eine Abschlussrunde auf dem Plan, die sicher einigen jüngeren Teilnehmern Überwindung kostete. Denn vor der Gruppe Positives und Negatives über die sportlichen Tage anzusprechen erfordert einiges an Courage. Jedoch sollte der Mut belohnt werden und jede/r Teilnehmer/in bekam einen kleinen Erinnerungspokal und eine Urkunde. Ein DANKESCHÖN gilt den Trainern des SC Laage und den unterstützenden Erwachsenen, die ihre Freizeit zur Verfügung stellten, sowie dem Laager Caterer Dachner für das bereitgestellte Mittagessen und dem Fruchtexpress Hacker für sein Pausenobst.
Wie in den zurückliegenden Jahren  wurde die Ferienfreizeit unter ein Motto gestellt, das von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung getragen wird. Es galt, für alle Anwesenden „Kinder stark zu machen“. Die Kinder und Jugendlichen wurden über das Thema informiert und natürlich begleitete die jungen Sportler dieses Motto während der gesamten Zeit. Mit der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung und seinen starken Partnern konnte der Sportclub Laage wieder einmal eine sportliche Aktion präsentieren, die keine Wünsche offen ließ und tatsächlich Kinder stark gemacht hat.

Sarah Liesegang

Winterlauf für die Mitglieder organisiert

Zu einem Vereinsinternen Winterlauf trafen sich mehr als vierzig Ausdauersportler der Laager Laufgruppe am 1.Feriensonntag der diesjährigen Winterferien. Bei kaltem, aber sonnigem Wetter starteten die Läuferinnen und Läufer und eine Handvoll Walker durch das typisch urige Mecklenburg. Einige erlebten den Lauf als Saisoneinstieg und waren richtig aufgeregt. Während  die ambitionierteren Athletinnen und Athleten  Trainingskilometer abspulten und die persönlichen Saisonziele nicht aus den Augen verloren. Der Lauf selbst, fühlte sich aber für alle gleichermaßen an. Lange Anstiege und darauffolgende Bergabläufe, verwurzelte Abschnitte und auch sandige Passagen, die Wälder und Felder zwischen Liessow und Rossewitz hatten den Ausdauerenthusiasten einiges zu bieten, so dass es im Ziel dann viel zu berichten gab. Aber egal, ob es die 5 Kilometer Distanz war oder auch die doppelt so lange über 10 Kilometer, alle waren sichtlich platt aber auch sehr stolz.

Das Foto zeigt die geehrten Sportlerinnen und Sportler. Foto: André Stache

Im Zuge der Veranstaltung, die von Familien des Vereins mit einer Soljanka, Grillwürsten, heißem Apfelsaft und Kuchen perfekt organisiert war, erfuhren die Sieger und Podestplatzierten der Altersklassenwertungen des zurückliegenden Laufcupjahres eine besondere Ehre. Ihnen wurden unter dem Beifall aller Anwesenden ihre Siegerpokale überreicht. Ebenfalls geehrt wurden die Teilnehmer der zurückliegenden Hallenlandesmeisterschaften. Sie erhielten einen personalisierten Pokal mit der Bestätigung ihrer Leistungen.

SC Laage

Laufcupabschluss würdig gefeiert

Das Foto zeigt Sarah Liesegang, Paula Pommerehne und Sandra Murr (v.l.). Foto: André Stache

Über siebzig Vereinsvertreter fast aller im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern gemeldeten Vereine trafen sich auf Einladung der Arbeitsgruppe Laufcup (AG LC) des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern (LVMV) in der Sportschule Güstrow um sich und die erfolgreiche Laufcupsaison 2022 zu feiern. Und auch bei der Abschlussveranstaltung war der Sportclub Laage stark vertreten. Das lag allerdings auch daran, dass sich Paula Pommerehne, Sarah Liesegang und Sandra Murr bereiterklärt hatten, die Arbeitsgruppe Laufcup des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern bei der Vorbereitung der Abschluss-Veranstaltung nach Kräften zu unterstützen.Es galt, fast einhundert  Pokale auszupacken, den Vereinen zuzuordnen und in Kartons zu verpacken, um sie dann mit den dazugehörigen Urkunden den anwesenden Vertretern zu übergeben. Die Arbeitsgruppe Laufcup (AG LC) ist ein ständiges Arbeitsgremium des LVMV. Sie plant und organisiert in Abstimmung mit dem Wettkampfwart die jährlichen Laufcupwettbewerbe als Verbandswettkämpfe des LVMV für leistungsorientierte Läuferinnen und Läufer mit gültigem Startrecht des LVMV, einschließlich der im Rahmen des Laufcups durchgeführten Landesmeisterschaften. Im Zuge der Feierstunde konnte die Laager Laufgruppe selbst richtig „absahnen“. Der Pokal für den Gesamtsieg in der Vereinswertung und fünfzehn Pokale für Podestplatzierungen, so viele konnte kein anderer Verein für sich verbuchen, gingen nach Laage.

SC Laage

Deutsche Sportabzeichen würdig übergeben

Im Zuge einer Feierstunde überreichten der 2.Vorsitzende des SC Laage, André Stache, und der Vereinssportlehrer der Stadt Laage, Ronny Behn, die Urkunden und Abzeichen für die erfolgreiche Abnahme des Deutschen Sportabzeichens bzw. des Jugend- und Schülersportabzeichens an mehr als 53 Mitglieder der Laager Laufgruppe. Für die Laager Sportlerinnen und Sportler gab es in den zurückliegenden zwölf Monaten an mehreren Tagen die Chance, sich den Bedingungen zum Erwerb dieser Auszeichnung zu stellen. Alt hergebracht, wurde weit gesprungen, die Kugel gestoßen, es wurde gesprintet und es galt, sich einem Ausdauerlauf zu stellen und natürlich auch seine Schwimmfertigkeit zu bestätigen.

Das Foto zeigt die erfolgreiche Teilnehmer der Sportabzeichen -Tage. Foto: Ralf Sawacki

Der Laager Vereinssportlehrer, Ronny Behn, bringt es auf den Punkt, wenn er sagt:  “Grundlage für das Erfüllen der Normen ist natürlich eine solide Fitness, fleißiges Training und sprichwörtliche Ausdauer.“
Seit fünfzehn Jahren legen Sportlerinnen und Sportler aus der kleinen, sportlichen Recknitzstadt die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen und das Jugend- und Schülersportabzeichen ab und zeigen damit ihr Interesse für diese Auszeichnungen. Das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ist die amtliche Auszeichnung für überdurchschnittliche Fitness. Und tatsächlich jeder kann das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Nicht einmal eine Vereinsmitgliedschaft ist notwendig.  Die sportlichen Bedingungen sind in mehrere Gruppen aufgeteilt. Aus jeder Gruppe muss nur eine Bedingung erfüllt werden, und die für den Erwerb zu erbringenden Leistungen sind nach unterschiedlichen Altersstufen gestaffelt.

SC Laage

INTERSPORT – Nachwuchslaufcup M-V – SC Laage verteidigt Vereins- und Teamwertung

Mit einem geführten Stadtlauf startete die diesjährige Auswertung des Nachwuchslaufcups in der Recknitzstadt Laage. Im Sinne einer zügigen Stadtführung konnten die Mädchen und Jungen, je nach Leistungsvermögen, 3 km oder auch 5 Km bewältigen. Diesen Läufen folgte ein zünftiges Kindgerechtes Mittagessen in den Recknitzsporthallen – es gab Nudeln mit Tomatensoße. Anschließend wurde die Auswertung des Nachwuchslaufcups 2022 zelebriert.

So sehen Sieger aus. Foto: Ralf Sawacki

Besonders für den gastgebenden Sportclub Laage war die zurückliegende Wettkampfserie eine Erfolgsgeschichte, die mit den Gesamtsiegen in der   Vereinswertung vor dem VFC Anklam und dem SV Turbune aus Neubrandenburg und dem Sieg in der Teamwertung von dem SV Turbine  und dem VFC Anklam ihren Höhepunkt fand. In der Endauswertung aller Vereine hatten sich 16 der ursprünglich 19 gemeldeten Team platziert.
Trotz keines Altersklassensieges präsentierten sich auch in diesen Wertungen die Nachwuchsläuferinnen und -läufer des SC Laage sehr stark. Besonders bei den Mädchen spiegelt sich das sehr stark wider. In der Klasse der unter 10- jährigen erkämpfte sich Johanna Lisa Kühl den 2.Plaz vor ihrer Trainingskameradin Hedi Svenja Schneider.  In der Klasse der unter 12-jährigen Mädchen lief Paola Alegra Paeschke auf den 3.Rang. Mit dem 2.Rang in der Wertung der unter 14-jährigen machten Johanna Heuck und mit dem 3.Rang Pia Joelina Boldt das Teamergebnis fast perfekt. Bei den Jungen der unter 14-jährigen konnte Lennox Raith den Silberrang erkämpfen. Nur ein Punkt trennte ihn vom Sieger aus der Vier Tore Stadt Neubrandenburg, Marvin Müller. Immerhin 63 Mädchen und Jungen konnten die notwendigen 60 Punkte erkämpfen, um in der Endauswertung platziert zu sein. Ein Novum erreichte in diesem Jahr Erik Ostertag (SC Laage). Als einziger Teilnehmer der Laufserie nahm er an allen 12 Wertungsläufen teil und platzierte sich in der Klasse der unter 12-jährigen auf den undankbaren 4.Rang.
Abschließend gilt den Auf- und Abbauhelfern der Laager Laufgruppe ein besonderer Dank. Sie schafften einen äußerlich perfekten Rahmen für eine so würdige Veranstaltung.

SC Laage