1.Walter Gladrow-Gedenklauf in Neubrandenburg

Mit dem 1.Walter Gladrow-Gedenklauf  wurde dem wohl besten Mittelstreckentrainer der Welt der 70-ger und 80-ger Jahre ein würdiges Denkmal gesetzt und seine Ehefrau sowie ehemalige Weltklasse Sportlerinnen waren sichtlich stolz und gerührt. Für die 300 Aktiven war der Lauf  allerdings bekanntes Terrain, denn als Frühlingslauf stand er für nicht wenige Athleten im Wettkampfkalender der letzten Jahre. Als 2.Wertungslauf im Laufcup und auch im Intersport-Nachwuchslaufcup ist der Start deshalb auch für viele ein echtes Muss. Wie immer starteten nach dem notwendigen Anmelde-Prozedere zuerst die auf der 15 Kilometer Distanz gemeldeten Frauen und Männer. Ihnen folgten nach wenigen Minuten die 5 Kilometer Starter, im Anschluss daran bekamen die Kinder die Gelegenheit, im 2 Kilometer Lauf um Zeiten und Punkte in ihren Wertungen zu kämpfen. Für den SC Laage waren sich ein großes Lob für ihre Anstrengungsbereitschaft. Auf der 15 Kilometer Strecke konnte Ole Reinholdt einen absolut starken Eindruck hinterlassen.

Florentiene und Lennox mit ihren Pokalen. Foto A.Stache

Nach 56,56 Minuten spurtete der 32-jährige als schnellster Aktiver des SC Laage ins Ziel. Schnellste Frau des SC Laage war an diesem Tag Kathleen Maag (1;10,45 Stunde). Mit ihrem Sieg in der Klasse der über 45-jährigen Frauen konnte sie absolut beeindrucken. Einen starken Eindruck hinterließ auch der 20-jährige Armin Drägert. Nach 1;04,16 Stunde lief der Student auf den 4.Rang in der Hauptklasse der Männer.
Im 5 Kilometer Lauf der Jugend erkämpften sich die Laager Clubläufer 8 Podestplatzierungen. Die Bronzeplätze in den Gesamtwertungen von Florentine Ostertag (22,48 min) und Lennox Raith (19,21 min) sind dabei absolut herauszuheben.
Sehr ordentlich waren zudem die Ergebnisse der Kinder im 2 Kilometer Rennen. Wie alle, hatten sie mit dem kühlen Wind zu kämpfen und auch sie beeindruckten durch Anstrengungsbereitschaft und motiviertes Laufen bis zum Ziel am Jahnsportforum der Vier-Tore Stadt – wo alle Finisher von gut aufgelegten Moderatoren und zahlreichen Zuschauern empfangen wurden.

ast

SC Laage ist einer der Kinder- und Jugendfreundlichen Sportvereine in MV

Im Zuge der Jugend- und Juniorenmeisterehrung des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern durfte der Sportclub Laage in den vergangenen Tagen eine besondere Auszeichnung entgegennehmen. Die Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern im Landessportbund M-V e.V. und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport M-V zeichnen mit dem Wettbewerb „KINDER- UND JUGENDFREUNDLICHER SPORTVEREIN“ traditionell in jedem Jahr engagierte Sportvereine und Landesfachverbandsjugenden im Land aus, die zusammen mit Kindern und Jugendlichen ein attraktives Vereinsleben für Heranwachsende entwickeln und gestalten. Dabei unterscheiden die Ausrichter verschiedene Kategorien.
In der Wertung Sportverein mittlerer Größe (159 bis 499 Mitglieder) wurde der Sportclub Laage mit dem 1.Platz ausgezeichnet und durfte sich über eine Urkunde, einen Pokal und eine stattliche finanzielle Zuwendung freuen.

André Stache, Pia Behn und Phoebe Wendt – so sehen Sieger aus! Foto: Ronny Behn

In einem sehr würdigen Rahmen durften der 2.Vorsitzende des SC Laage, André Stache, und die beiden 16-jährigen, angehenden Nachwuchstrainerinnen, Pia Behn und Phoebe Wendt, die Ehrung in der mit 300 geladenen Gästen gut besuchten Festscheune von Karl-Erlebnisdorf in Rövershagen in Empfang nehmen. Die Jugendwartin des SC Laage, Pia Behn, berichtete  sehr stolz über die Einbeziehung der Jugendlichen in ihrem Verein und erklärte dazu: „Sport im SC Laage begeistert Kinder und Jugendliche, weil er die Möglichkeit erlaubt, mit Fleiß und Anstrengung etwas zu erreichen, mit anderen sich zu messen und sich aktiv in das gesellschaftliche Leben einzubringen. Außerdem macht es einfach Spaß, die Freizeit gemeinsam, sinnvoll und aktiv mit Freunden zu verbringen.“ Und ein weiterer Fakt untermauert die Aktivitäten der Vorstandsarbeit des SC Laage. „Die finanzielle Zuwendung wird in vollem Umfang in die Vereinsarbeit fließen und so in großen Teilen wieder der Kinder- und Jugendarbeit zu Gute kommen.“, so der 2.Vorsitzende, André Stache.

SC Laage

Bundeswehrbeauftragter des Volksbundes besucht das Evangelische Militärpfarramt in Laage

In den zurückliegenden Tagen besuchte der Bundeswehrbeauftragte des Volksbundes für die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr und den Reservisten in Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, Oberstleutnant a. D. Rainer Grygiel, das Evangelische Militärpfarramt in Laage. Er bedankte sich für die Unterstützung der Arbeit in den zurückliegenden Jahren und das Engagement bei der Umsetzung verschiedenster Aktivitäten.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. handelt in staatlichem Auftrag. Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben ist er auf die Unterstützung und Hilfe von freiwilligen Spendern, Sammlern und Teilnehmern vor allem an internationalen Maßnahmen (Jugendlager, Kriegsgräbereinsätze) angewiesen.Die Bundeswehr fühlt sich als Institution der Aufgabe des Volksbundes in besonderem Maße verpflichtet und unterstützt nicht wenige Aktivitäten. Die Weitergabe des verpflichtenden Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewalt von der Kriegsgeneration an die nach dem Krieg geborenen Generationen ist noch am ehesten durch die praktische Arbeit an den Gräbern möglich. Zudem sind Reservistinnen und Reservisten für den Volksbund ein zuverlässiger Partner. Zahlreiche Reservistenkameradschaften, ob sie nun im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. organisiert sind oder eigenständig ihre Aufgaben wahrnehmen, helfen dem Volksbund mit großem ehrenamtlichen Engagement insbesondere dadurch, dass sie bei der Haus- und Straßensammlung herausragende Ergebnisse erreichen oder bei Arbeitseinsätzen auf Kriegsgräberstätten im In- und Ausland fachlich hervorragende Arbeiten leisten. Dieses freiwillige Interesse der Reservistinnen und Reservisten verdient besondere Beachtung, weil diese Leistungen meist neben der eigentlichen beruflichen Tätigkeit in der Freizeit oder im Urlaub erbracht werden. Die Unterstützung durch Reservistinnen und Reservisten ist im wahrsten Sinne beispielhaftes Ehrenamt.

Pfarrhelfer André Stache und Oberstleutnant a. D. Rainer Grygiel. Foto: Andy Sawatzki

Volkssporttag mit Kinder- und Staffellauf

Im Zuge des Laager Volkssporttages, am 1.Mai 2025, um 10.00 Uhr, organisiert die Laufgruppe des Sportclubs Laage auch in diesem Jahr einen Kinderlauf im Stadtwald der Recknitzstadt Laage. Zwischen 400 und 1200 Meter werden die Kinder, je nach Alter, die Strecke bewältigen und sich unter dem Beifall ihrer Familienangehörigen und Freunde feiern lassen. Nach dem 1.Startschuss des Tages werden die „großen“ Mädchen und Jungen der Geburtsjahrgänge 2017/16 ihre 1200 Meter absolvieren. Danach werden die Kinder der Geburtsjahrgänge 2020 und jünger an den Start gehen und 400 Meter möglichst fix laufend absolvieren. Anschließend laufen die Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2019. Den Abschluss der Wettkämpfe vollziehen die Kinder des Geburtsjahrganges 2018. Einige Jugendliche der Laager Laufgruppe werden die kleinen Wettkämpfer im Stadtwald begleiten, sodass kein Kind alleine auf der Wettkampfstrecke unterwegs sein muss. Dankenswerterweise wird auch in diesem Jahr die sportliche Aktion von der Laager Wohnungsgesellschaft mbH (LWG) unterstützt.

Bahnläufe – egal ob mit oder ohne Staffelstab – machen Spaß. Foto: Ralf Sawacki

Schon jetzt gilt der Stadt Laage ein besonderer Dank. Sie wird im Zuge des Volkssporttages die Veranstaltung mit Pokalen und Medaillen ausstatten.       Für Laufbegeisterte Teams wird die Laufgruppe des Sportclubs Laage zum 1. Mal einen Familienstaffellauf als Wettkampf für jedermann anbieten. Das erklärte Ziel ist, dass sich Familien gemeinsam zum Sport finden. Und das Prozedere ist dabei denkbar einfach. Der 1. Starter läuft 400 Meter, also eine Stadionrunde. Der Zweite absolviert zwei Stadionrunden, also 800 Meter. Dem 3. Familienmitglied sind dann drei Stadionrunden vorbehalten, also 1200 Meter. Der Startschuss fällt um 15.00 Uhr auf der Recknitzkampfbahn in Laage. Bei mehr als 8 Staffelmeldungen werden sicherlich mehrere Starts vollzogen. Für die drei Siegerstaffeln wird es am Ende jeweils einen Pokal geben. Medaillen sind für alle Teilnehmer vorgesehen. Selbstverständlich dürfen auch Vereins-, Freunde- und Kumpelstaffeln mitlaufen. Allerdings werden diese nicht in der Familienwertung berücksichtigt.

Ast

Osterlauf in Diekhof – machst du mit?

Mit dem 3.Osterlauf, am 19.April 2025, in Diekhof hat der Kreissportbund, Landkreis Rostock e.V., in enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Laufgruppe des SC Laage und der Freiwilligen Feuerwehr Diekhof ein kleines aber feines Lauferlebnis in der Gemeinde, fast direkt an der BAB A19, etabliert. Schon mit der Eröffnung und dem gemeinsamen Singen des „Mecklenburg-Liedes“ wird eine Tradition aufleben, die ihren Ursprung bei den Osterläufen in Güstrow hat. Die Läufe selbst, egal ob nun auf den Schmooksberg oder auf dem Radweg in Richtung Plaaz, gestalten sich denkbar einfach und begeistern sicher alle Ausdauersportlerinnen und -sportler.

Start zum Osterlauf 2024. Foto: André Stache

Während die Laufstrecke auf den Schmooksberg sicherlich den trainierten Athletinnen und Athleten vorbehalten wird, bleiben die Pendelläufe ein lohnendes Ziel für ganz junge, gefühlt ältere und weniger Ambitionierte. Auf eine Zeitnahme und die sonst üblichen Wertungen verzichten die Organisator ganz bewusst und erinnern damit auch an die beliebten Stadtläufe in Laage. Zurück im Gemeindehaus dürfen sich dann die Aktiven über eine attraktive Medaille und die typische Läuferversorgung freuen. Anzumerken bleibt, dass der Osterlauf in Diekhof bewusst auf eine gute Tradition der Osterläufe des rührigen Güstrower Unternehmers, Folke Dedering, zurückgreift. Der fast 79-jährige, der im letzten Jahr selbst als Aktiver vor Ort war, hatte diese Art der Veranstaltung vor mehr als 30 Jahren am Güstrower Inselsee gestartet und war sichtlich berührt vom Engagement der Initiatoren und der Begeisterung der Läuferinnen und Läufer.

SC Laage

Saisonabschluss für die Laager Sport-Kegler

Zum Saisonfinale der Sportkegler trafen sich die acht Mannschaften der Verbandsklasse II, unter denen sich auch die Aktiven des Sportclubs Laage befanden, auf der hochmodernen Anlage in Neukloster. Für die Recknitzstädter um Silvia Ziesenitz, Carsten Ziesenitz, Uwe Krogmann und Peter Spindler stand von Anfang an fest, dass der 4.Platz, den das Team zurzeit in der Staffel innehatte, verteidigt werden musste. Und diese Vorgabe war ein sehr schweres Unterfangen, da die Mannschaften von Platz vier bis Platz sechs alle 15 Punkte auf ihrem Konto hatten.

Die Sportkegler des SC Laage auf der Anlage in Neukloster. Foto: SC Laage

Auf der anspruchsvoll zu bespielenden Bahn war an diesem Tag keine Mannschaft in der Lage, in den Pluspunktebereich zu kegeln. Das Team des SC Laage platzierte sich in der Endabrechnung auf einen hervorragenden zweiten Platz und konnte so 3,5 Punkte mit nach Hause nehmen, was gleichzeitig bedeutete, dass der 4. Rang verteidigt werden konnte. Zu erwähnen ist zudem, dass die Kegler des Sportclubs Laage an diesem Tag ohne Streichergebnis ausgekommen sind.

TF

Es läuft schon wieder – Laufcup startet in Wittenburg

Trotz des sehr kühlen Wetters und kantigen Windes starteten fast 800 Ausdauersportler aus ganz Norddeutschland beim Wittenburger Mühlenlauf – der traditionell die Laufcupserie in Mecklenburg Vorpommern eröffnet. Während es für die Cupläufer  im Erwachsenenbereich  auf die 10 Kilometer Distanz ging, konnten die Jugendlichen die 4 Kilometer Distanz bewältigen. Die Kinder liefen eine Strecke von 1500 Metern. Und die Ausdauersportlerinnen und -sportler zeigten zu diesem frühen Zeitpunkt der neuen Saison, trotz der nicht unbedingt lauffreundlichen Bedingungen, bereits beachtliche Leistungen. Besonders die Mädchen und Jungen des SC Laage, der mit 46 Ausdauersportlerinnen und -sportlern am Start war, zeigten ansprechende Leistungen.

Vanessa und Lara nach der Siegerehrung. Foto: André Stache

Egal, ob nun Lana Schumacher, im Schülerlauf nach 8:48 Minuten den 2. Rang in der Klasse der unter 8-jährigen Mädchen belegte oder Lara Piepke (20,05 min) und Vanessa Koch (21,28 min), denen ein Doppelsieg bei den unter 18-jährigen gelang. In dieser Alterklasse konnten auch Lennox Reith (16,06 min) und Benjamin Menge (16,29 min) mit dem Silber- bzw. Bronzerang mehr als überzeugen.
Und bei vielen Gespächen am Streckenrand wurde den Veranstaltern ordentlich Lob gezollt. Wittenburg und sein Mühlenlauf ist tatsächlich etwas Besonderes. Außergewöhnlich ist dabei die Organisation am Rande der Strecke. Die Absicherung durch die Polizei, die Feuerwehr und die Unterstützung der Bundeswehr sind beispielhaft. Das alles dürfte ganz nach dem Geschmack der Laufcup-Macher des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommerns gewesen sein. Die komplette Ergebnisliste kann man unter: www.ziel-zeit.de einsehen.

ast

10 Jahre RK Fliegerhorst Laage – Kameradschaft sagt DANKE

Als im Jahr 2015 die Reservistenkameradschaft Fliegerhorst Laage gegründet wurde, konnte wirklich niemand ahnen, welche Turbulenzen die Frauen und Männer in den folgenden Jahren erleben würden. Gerade deshalb blickt die Kameradschaft stolz und selbstbewusst auf die Zeit zurück. Der Jahresempfang gestattet traditionell den geladenen Gästen, unter denen sich die Bürgermeisterin der Stadt Laage Frau Christin Zimmermann und der Geschäftsführer des Reservistenverbandes M-V Oberstabsfeldwebel d.R. Rene Niemann befanden, die Gelegenheit, einen Blick zurückzuwerfen auf die Begebenheiten und Entwicklungen des letzten Jahres sowie einen Ausblick auf die Vorhaben des neuen Jahres zu geben.

Die Geehrten, eingerahmt von Stfw d.R. Stache (li.) und OStFw d.R. Rene Niemann (re.). Foto: Jens Anders

Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzendenden der Reservistenkameradschaft Fliegerhorst Laage, Stabsfeldwebel d.R. André Stache, und Grußworten durch Militärdekan Jens Anders, der Laager Bürgermeisterin und Hauptmann d.R. Wolf-Dieter Augustin, der den Gästen die Grüße des Präsidenten des Reservistenverbandes Mecklenburg-Vorpommern übermittelte, überreichte StFw d. R. Stache dem 1.Vorsitzenden des Sportclubs Laage, Herrn Stefan Grobbecker, ein Ehrenpräsent. Eifrig unterstützen die Sportlerinnen und Sportler die Reservisten seit ihrer Gründung und besonders im sportlichen Bereich und im Zuge des Natur- und Umweltschutzes wurde vieles gemeinsam unternommen. Die Ehrenurkunde der Reservistenkameradschaft Fliegerhorst Laage wurde an OTL d. R. Hans-Hennig Ostermeyer, Hptm Heiko Krüger, OG d. R. Sebastian Kroog und Herrn Marcel Raith überreicht. Ihr Engagement im Bereich der ehrenamtlichen Aktivitäten ist einfach nur beeindruckend. OStFw d. R. Uwe Krause und Hauptfeldwebel Bernd Weichmann wurden für ihr Engagement im Bereich der Kriegsgräberfürsorge geehrt. Der Jahresempfang wurde musikalisch durch Yvonne, Florian und Niclas Lübs sowie kulinarisch durch das fleißige Personal der Offizier-/ Unteroffizierheimgesellschaft Laage umrahmt.

André Stache, Stabsfeldwebel d. R. und Vorsitzender der RK FlgHst Laage

Winterlauf in Waren – Start ins Wettkampfjahr

Bei fast frühlingshaften Bedingungen trafen sich gut 150 Ausdauersportler aus ganz Mecklenburg-Vorpommern und Berlin bei ihrer ersten echten Standortbestimmung im Kalenderjahr.
Die äußeren Bedingungen taten dann ihren Teil zur gelungenen Veranstaltung bei. Leichter Wind, Sonnenschein und Temperaturen im Plusbereich waren fast schon ideal für diese Jahreszeit. Die sportliche Besonderheit dieser Veranstaltung war, dass alle Läufe, egal ob über 5, 10, 15 km oder 21,095 Kilometer als Pendelläufe ausgeschrieben wurden. Für die verschiedenen Distanzen wurden zur Orientierung Kegel aufgestellt, von denen es jeweils zurück zum Startpunkt ging.

Richard und Ludwig. Foto: André Stache

Für den SC Laage startete nur eine kleine, fast überschaubare Abordnung, die aber sportlich durchaus beeindrucken konnte. Herauszuheben sind dabei besonders die Ergebnisse auf den langen Distanzen. Altersklassensiege von Pia Behn (WJU 18 /1;04,24 h) und Benjamin Menge (MJU 18 / 44,08 min) im 10 Kilometerlauf, von Olaf Göllnitz (M55 / 1;19,20 h) ) und Heinrich Wiechert (M 70 / 1;28,07 h) und Stefanie Gewiese W40 / 2:11:35 h) auf der Halbmarathon-Distanz sowie weiteren vier Podest-Platzierungen belegen das deutlich.
Aber auch beim 1,6 Kilometerlauf ließen die Leistungen von Richard und Ludwig Maag den Kenner mit der Zunge schnalzen. Nach 7,40 Minuten siegte Richard in der Klasse der unter 10-jährigen nur 4 Sekunden vor seinem Bruder.
Abschließend gilt zu bemerken, dass das Organisatoren-Team des Müritzer Laufsportvereins um Peter Hoffmann wieder einmal alles sehr solide vorbereitet hatte und den Aktiven ein schönes Erlebnis präsentieren konnte.

SC Laage

Zeit mit Engeln verbracht

Fast vierzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßte das Evangelische Militärpfarramt Laage am letzten Februarwochenende zur traditionellen Winterfamilienrüstzeit, das für alle zu einem echten Erlebnis avancierte und keine Wünsche offen ließ. Engel wurden als Kernthema betrachtet. Egal, ob es das pummelige Engelchen vom Altarbild ist oder der Erzengel Michael – alle galt es zu beurteilen.Eine Andacht mit anschließender thematischer Arbeit und eine gemeinsame Bastelaktion von den anwesenden Familien wurden begeistert genutzt, um über Engel, Gott und die Welt zu philosophieren. Gemeinsame Abende, sportliche Angebote und die hervorragende kulinarische Begleitung rundeten das Angebot für die Familien aus Rostock, Sanitz, Bad Sülze und Laage perfekt ab. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses Kranich in Zinnowitz auf der Insel Usedom waren den Rüstzeitteilnehmern sehr positiv aufgeschlossen, sodass sich wirklich alle sehr wohl fühlten und die letzten kalten aber auch sonnigen Wintertage sehr genossen. Nach der Abschlußrunde gingen kleine, selbstgebastelte Engel mit den Rüstzeitteilehmern auf die Heimreise und werden die tolle Familienrüstzeit noch lange in den Gedanken wachhalten.  Und nicht wenige werden öfter an den Psalm 91 denken, in dem sich folgende Worte finden:“Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt.“

Text und Foto: André Stache, Pfarrhelfer beim Evangelischen Militärpfarramt in Laage

Rüstzeit war für Soldaten ein Erlebnis

Soldatinnen und Soldaten, allesamt Angehörige der Waffenschule der Luftwaffe mit dem Dienstsitz Laage, waren der Einladung des Evangelischen Militärpfarramtes Laage gefolgt und erlebten im Zuge einer Soldatenrüstzeit intensive Tage auf Deutschlands Sonneninsel Usedom. Neben der täglichen Morgenimpulse, guten Gesprächen, Spaziergängen und morgendlichen Fitnesseinheiten war die Arbeit zum Kernthema: „Der Soldat in unserer Zeit“, der Schwerpunkt der Rüstzeit. Die Unteroffiziere und Offiziere betrachteten ihren Beruf mit all seinen Facetten und diskutierten offen und sachlich zu Wertefragen, Zukunft der Bundeswehr und die Rolle der Soldaten in unserer Gesellschaft.

Rüstzeitteilnehmer während einer Gruppenarbeit. Foto: André Stache

Zum Höhepunkt avancierte ein gemütlicher bayerischer Abend mit typisch bayerischen Spezialitäten. In der Abschlussrunde wurde die Veranstaltung ausnahmslos positiv bewertet. Dem Personal des Hauses Kranich in Zinnowitz gilt auch deshalb ein besonderer Dank. Sehr angenehm war die Leidenschaft des Personals im Haus Kranich. Deren besonderes Engagement und die Absicht, immer für die Gäste da sein zu wollen, waren die Grundlage für diese tolle Soldatenrüstzeit.


André Stache, Pfarrhelfer beim Evangelisches Militärpfarramt Laage

Laager Sportler zu Besuch in der „Wolfshöhle“

Zur attraktiven Vereinsarbeit gehört selbstverständlich immer der Blick über den Tellerrand hinaus. Die Organisation eigener Veranstaltungen geht deshalb oft mit einem Blick zu anderen erfolgreichen Vereinen und Organisationen einher. Auch deshalb durften sich dreißig Sportlerinnen, Sportler und auch Ehrenamtler des Sportclubs Laage über eine Einladung zum Basketball-Bundesligaspiel der Rostocker Seawolves gegen ALBA Berlin durch das Unternehmen Göllnitz Umwelttechnik freuen. In der mit 4.850 Fans ausverkauften Rostocker Stadthalle, die als Heimspielstätte der Seawolves auch als „Wolfshöhle“ bezeichnet wird, erlebten die Recknitzstädter ein packendes Spiel und die Faszination Basketball hautnah. Der Höhepunkt war definitiv die Begrüßung der Laager Laufgruppe in einer Auszeitpause durch den Hallensprecher.

Ein Erinnungsfoto war der perfekte Abschluss der fast 3-stündigen Veranstaltung. Foto: Cindy Reinholdt

Damit hatte keiner gerechnet und alle Sportlerinnen und Sportler des SC Laage waren mächtig stolz. Die sportliche, freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen Göllnitz Umwelttechnik und dem Sportclub Laage wurde durch Grit Winkelmann-Göllnitz und ihrem Mann Olaf mit der Einladung zu diesem besonderen Event auf eine ganz neue Ebene gehoben. Für die engagierten Vereinsmitglieder ist es ein echtes Bedürfnis, ein herzliches DANKESCHÖN an das Unternehmen Göllnitz Umwelttechnik zu sagen. Das hochdramatische Spiel, die Stimmung und auch die Atmosphäre werden bei den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben.

ast

Entdeckertour im Fliegerhorst – ein echtes Ferienerlebnis

Für Mädchen und Jungen aus Laage war die Frühjahrs-Entdeckertour mit der Beauftragten für Umwelt- und Naturschutz des Sportclubs Laage, Sarah Liesegang, schon deshalb ein besonderes Erlebnis, weil sie wieder hinter dem Kasernenzaun des Laager Fliegerhorstes stattfand. Dafür, dass das realisiert werden konnte, gilt den Verantwortungsträgern des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 „S ein besonderer Dank.
Neben der theoretischen Einführung in das Thema – der Umgang mit invasiven Tier- und Pflanzenarten – wurde entlang des Zaunes der Blick auf Frühblüher, Vogelnester, Nisthilfen und auch Insektenhotels gelegt. Die interessierten Kinder begeisterten sich aber auch schnell an flüchtenden Rehen, vielen Kolkraben, Schnecken sowie Käfern.

Es gibt überall viel zu entdecken. Foto: André Stache

Neben einer Einweisung und der Vermittlung von viel Kindgerechtem Wissen verfolgten die 8- bis 12-jährigen aufmerksam die Ausführungen der 34-jährigen. Nach der gut 4 Kilometer langen Wanderung waren alle Teilnehmer sicherlich durchgefroren, aber absolut begeistert, und wünschten sich nach einem Glas Tee und einem Imbiss in den Räumen des Evangelischen Militärpfarramtes eine baldige Wiederholung. Dann ja vielleicht bei besserem Wetter.

André Stache, Pfarrhelfer beim Evangelischen Militärpfarramt in Laage

„Göllnitz-Schmooksberglauf “ wird ein Höhepunkt im Wettkampfjahr

Einer schönen Tradition folgend, trafen sich mehr als dreißig Sportlerinnen und Sportler des Sportclubs Laage zum nun schon 8.vereinsinternen Winterlauf in der kleinen Gemeinde Diekhof. In diesem Jahr war der Lauf für einige allerdings ein Probelauf für eine ganz neue, spannende Aktion. Am 5.Juli 2025 werden die Laager Clubsportler einen Cuplauf für die Laufelite von Mecklenburg-Vorpommern anbieten,  der sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal haben wird, denn für die Erwachsenen wird der 10,5 Kilometer lange Wettkampf direkt über den Schmooksberg, der mit seiner Höhe von 127,5 Metern für Flachländer durchaus beeindruckend wirkt, gehen.

Laager Läufer auf dem Weg zum Schmooksberg. Foto: André Stache

Die jüngsten Ausdauersportler liefen übrigens zwischen 2 und 5 Kilometern, als Pendellauf zwischen Diekhof und Plaaz, genauso wie es die Planungen für den schon zitierten „Göllnitz-Schmooksberglauf“ vorsahen.
Obwohl es an diesem Sonntagvormittag recht kühl war und der Gegenwind auf den letzten 2 Kilometern wenig einladend wirkte, hatten alle Aktiven ihren Spaß. Nach der Ankunft  im Vereinsraum der kleinen Gemeinde erklärten Fach- und Ortskundige Sportfreunde ihren Vereinskameraden, dass der Schmooksberg im Mittelalter mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Hexenverbrennungsstätte genutzt wurde. Und das gilt auch als eine denkbare Erklärung des Namens. Dieser wurde vom plattdeutschen Wort  für Rauch, also Schmok, abgeleitet.

ast

Ferienzeit ist Actionzeit – jedenfalls in Laage

Insgesamt 28 Mädchen und Jungen aus Güstrow, Teterow, Laage, den umliegenden Dörfern und aus Rostock waren die Teilnehmer der diesjährigen Winterferienfreizeit des SC Laage. Hoch motiviert, stellten sich die 5- bis 16-jährigen die an sie gestellten Forderungen und alle gaben ihr Bestes. Immer wieder konnten die jungen Sportlerinnen und Sportler in den spielerischen Wettkämpfen ihre Grenzen ausloten, um über sich hinauszuwachsen. Die Übungsleiter waren über die gezeigten Leistungen absolut beeindruckt. Sachlich sportlich betrachtet, avancierten in kürzester Zeit die „Biathlon-Wettkämpfe“ und auch der tägliche Kampf um den Basketball-König zu den Favoriten. Aber auch die Ball- und Staffelspiele sowie unzählige Steigerungsläufe verlangten von jedem Kind alles ab. Dabei wurde um jeden Meter gekämpft und jedem Ball wurde hinterhergejagt, sodass die Verantwortlichen voller Stolz resümieren konnten: „Ziel erreicht!“

Die Teilnehmer der Freizeit – geschafft und stolz. Foto: Manuela Ostertag

Der dazugehörige Muskelkater bestätigte das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ohnehin.
Schließlich wurde die sportliche Veranstaltung wieder mit viel Akribie vorbereitet. Die fleißigen ehrenamtlichen Helfer, die Stadt Laage, der Fruchtexpress Haker und auch das Laager  Caterer-Ehepaar Dachner schafften dann, neben einem guten Trainingsplan, den äußeren Rahmen und dafür gebührt allen, die sich eingebracht haben, ein großes Dankeschön. Einer guten und langen Tradition folgend, wurde die Ferienfreizeit unter ein Motto gestellt, das von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung getragen wird. Es galt, für alle Anwesenden „Kinder stark zu machen“. Die Kinder und Jugendlichen wurden über das Thema informiert und natürlich begleitete die jungen Sportler dieses Motiv während der gesamten Zeit. Alle Mädchen und Jungen konnten am Ende der sportlichen Aktion einen Erinnerungspokal und eine Urkunde mit nach Hause nehmen.

INTERSPORT-Nachwuchslaufcup – die Kinder sind im Mittelpunkt

Nach einem geführten Lauf durch und einem guten Pasta-Mittagessen endete mit einer zünftigen Siegerehrung, die von Jörg Knospe (Laufwart LVMV) und Doreen Martin (AG Laufcup/NWLC) vollzogen wurde, in der Laager Recknitzsporthalle das sportliche Wettkampf-Jahr der Läuferinnen und Läufer des Nachwuchslaufcups 2024. Immerhin 18 Vereine von Zarrentin bis Friedland hatten im zurückliegenden Kalenderjahr 136 Mädchen und Jungen für den Intersport-Nachwuchslaufcup gemeldet. Stolze 118 Kinder starteten bei den ausgeschriebenen Veranstaltungen und 85 von ihnen erkämpften die notwendigen Punkte, um sich in der Endauswertung zu platzieren. Der Bad Doberaner SV (2397,5 Punkte) konnte in diesem Jahr die Vereinswertung für sich entscheiden und verwies die Kinder der Laager Laufgruppe (1549 Pkt.) auf den 2.Rang. Den Bronzeplatz in dieser Wertung erkämpfte sich das Laufteam Rügen (879,5 Pkt.).

Erfolgreiche Kinder der Teamwertung. Foto: André Stache

Die Teamwertung, wo die fünf besten Punktelieferanten eines Vereins gewertet werden, gewannen die Mädchen und Jungen vom TC Fiko Rostock (Hanna Bernecker, Malte Bernecker, Niklas Merkord, Isabell Hagen, Julian Lange) mit starken 615,5 Punkten, vor den Nachwuchsläufern vom Bad Doberaner SV (Lea Wunderlich, Annelie Brüsehafer, Adam Busch, Magdalena Urgast) mit  604 Punkten, vor Jasmin Malachowski, Erik Ostertag, Lea Keller-Stelter, Isabelle Blanken und Paola Alegra Paeschke von der Laufgruppe des SC Laage (597,5 Pkt.).
Die Altersklassensiege im Wettkampfahr 2024 teilten sich der LAV Waren/Müritz (Mia Mayerburg / WK U10 und Nora Will / WK U12), der TC FIKO Rostock (Hanna Bernecker / WJ U14 und Malte Bernecker MK U10), der Bad Doberaner SV (Jacob Starke / MK U12), und der HSV Neubrandenburg (Max Blank / MJ U14). Abschließend gilt den Mitgliedern der Laager Laufgruppe ein besonderer Dank. Mit viel Engagement hatten sie die Grundlagen für eine Veranstaltung geschaffen, bei der die Kinder im Mittelpunkt standen.

ast

„Dein Ankerplatz“ in Rostock – für jeden Garten was dabei

Als großzügiger Förderer ist „Dein Ankerplatz“ als Einzelhandelsunternehmen mit Gartenmöbeln, Grills, Dekorationsartikeln und sämtlich damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten der herausragende Partner in Rostock und seit geraumer Zeit ein zuverlässiger Weggefährte und Förderer des Sportclubs Laage. Und das stellte der Fachmarkt für Gartenmöbel und Grillgeräte in den vergangenen Tagen wieder in beeindruckender Art und Weise unter Beweis.

Ein Erinnerungsfoto zwischen Grills musste sein. Foto: Claudia Thürling

Nach dem Neubau des beeindruckenden Marktes, direkt an der Bundesautobahn A 19, wurden Mitglieder des Clubs zu einem Treffen in die neuen Räume eingeladen. Mit einer informativen und kurzweiligen Betriebsführung und einem üppigen Grillbüfett überzeugten die Grillexperten und setzten die gelebte Partnerschaft auf eine völlig neue Stufe. Das Team um Karsten Krause beeindruckte die Clubsportlerinnen und -sportler durch gelebte Professionalität und ermöglichte den Gästen viel mehr als einen höflichen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens. Dafür bedankt sich der Sportclub Laage und wünscht dem Unternehmen alles erdenklich Gute für die Zukunft.

SC Laage

Kinder -und Jugendfreundlicher Sportverein – Laage bleibt im Rennen

Traditionell zeichnet die Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern im Landessportbund M-V e.V. und das zuständige Ministerium für den Sport (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport M-V) mit dem Wettbewerb „Kinder -und Jugendfreundlicher Sportverein“ jährlich Sportvereine und Fachverbandsjugenden im Land aus, die gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ein attraktives Vereinsleben für Heranwachsende organisieren und gestalten. Im Zuge seines Jahresempfangs konnte der Sportclub Laage durch den 1. Vorsitzenden der Sportjugend im Kreissportbund Landkreis Rostock e.V., Steffen Sanewski, den Preis für den 1.Platz auf Kreisebene in Empfang nehmen. Stellvertretend für die Mitglieder wurde der dazugehörige Scheck an die Jugendwartin des Sportclubs Laage, Pia Behn, übergeben.

Die Jugendwartin bei der Scheckübergabe. Foto: Christin Zimmermann

Für den Sportclub Laage ist die Bewerbung in diesem Jahr noch nicht am Ziel, denn der Vorstand der Sportjugend des Landkreises Rostock hat die Entscheidung auf Kreisebene gefällt, die Bewerbung der Recknitzstädter an den Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern weiterzuleiten. Dort entscheidet eine große landesweite Kommission über die jeweiligen Sieger der drei Kategorien. Damit nimmt der SC Laage an der Auswertung für die landesweite Bewerbung, in der Wertung für Sportvereine mittlerer Größe (150 bis 499 Mitglieder), teil. Der SC Laage überzeugte die Jury besonders durch die Organisation seiner Ferienfreizeiten, Trainings- und Schwimmlager, Entdeckertouren und das regelmäßige, kindgerechte Training durch ausgebildete und lizensierte Trainerinnen und Trainer.

SC Laage

Laager Neujahrslauf bei Schmuddelwetter

Der 16. Barmer-Neujahrslauf lockte am Sonntagmorgen fast einhundert Ausdauerbegeisterte, unter denen sich auch sehr viele Walker und Nordic-Walker befanden, in die schmucke Recknitzsporthalle nach Laage. Und das war angesichts des morgendlichen Schmuddelwetters nicht zu erwarten. Kalter Nieselregen hatte sich in der zweiten Nachthälfte breitgemacht und kaum einer traute sich ohne Grund vor die Tür. Aber vielleicht sind ja die Norddeutschen doch die Härtesten! Nach der Eröffnung durch den 1.Vorsitzenden, Stefan Grobbecker,  starteten die Ausdauersportler traditionell sehr diszipliniert auf ihre Strecken. Von1,5 Kilometer für die Jüngsten bis zur 10 Kilometerdistanz für die Leistungsorientierten war alles vertreten und die Ausdauersportler weckten auch die allerletzten Schlafmützen der Stadt mit vielen zugerufenen Grüßen und auch freundlichen Wünschen für das schon einige Tage neue Jahr.     Zurück in der Sporthalle ging es dann zuerst unter die heiße Dusche, um danach das tolle Kuchenbüfett zu stürmen, und sich die leckere Kartoffelsuppe schmecken zu lassen. Nach guten Gesprächen und dem Dank an den Namensgeber und Förderer des Laufes durften sich alle auf die traditionelle Läufertombola einstimmen, bei der Gutscheine und nicht wenige sportliche Produkte ihre neuen Besitzer fanden.

Laager Ausdauersportler laufend unterwegs. Foto: Ralf Sawacki

Mit guten Wünschen und einem guten Körpergefühl endete nach gut vier Stunden der Lauf und alle gingen oder fuhren nach Hause.
Neben den Teilnehmern, die zu großen Teilen aus Rostock  und Güstrow  angereist waren, gilt den fleißigen, ehrenamtlichen Helfern der Laager Laufgruppe, der Barmer-Krankenkasse und dem Catererehepaar, Madeleine und Stefan Dachner, ein besonderer Dank für die Unterstützung bei der Durchführung der Traditionsveranstaltung.

ast

Jahresempfang des SC Laage

Neben der Ehrung der Sportler des Jahres und der Würdigung weiterer, herausragender Leistungen bedankte sich der Sportclub Laage auch in diesem Jahr in feierlichem Ambiente bei seinen Unterstützern und Förderern. Traditionell gestattet der Jahresempfang den geladenen Gästen, unter denen sich die Bürgermeisterin der Stadt Laage, Frau Christin Zimmermann, und der Präsident des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern, Hansjörg Kunze, befanden, die Gelegenheit einen Blick zurückzuwerfen auf die Ereignisse und Entwicklungen des letzten Jahres, sowie einen Ausblick auf die Vorhaben des neuen Jahres zu geben. So wurden Yvonne Lübs und Lennox Raith als Sportlerin und Sportler des Jahres 2024 ausgezeichnet. Als Mannschaft des Jahres wurde die Marathonstaffel des Tollenseseelaufes mit Steffen Schirmer, Ole Reinholdt, Rick Mokosch und Malik Christoph (beide HSG UNI Greifswald) gefeiert.

Die Geehrten des Abends. Foto: André Stache

Nach 2;42,27 Stunden beendeten die vier Athleten die 42,095 Kilometer lange Umrundung des Tollensesees mit ganzen 25 Sekunden Vorsprung vor dem Team von Turbine Neubrandenburg. Zusammengefasst konnten alle mit herausragenden Leistungen die Farben des SC Laage im zurückliegenden Jahr präsentieren. Den Ehrenpreis des Vereins überreichte der 1.Vorsitzende, Stefan Grobbecker, an Jörg Przybilski. Die „Sportskanone“ ist Ronny Behn überreicht worden. Sein Engagement im Bereich der Bergläufe ist einfach nur beeindruckend. Einen weiteren Ehrenpreis überreichte der 1.Vorsitzende an Kathleen und Edgar Maag. Als Sportler und auch als Förderer ist ihr Einsatz schon viele Jahre absolut beeindruckend.   Traditionell wurden an diesem Abend den anwesenden Freunden und Förderern Pressemappen überreicht. Diese Sammlungen geben Auskunft über die Aktivitäten des Sportclubs Laage in den zurückliegenden Monaten. Im Anschluss an die Ehrungen wurde zum Buffet und zu netten Gesprächen eingeladen. Der Jahresempfang wurde musikalisch durch Yvonne, Florian und Niclas Lübs sowie kulinarisch durch das Caterer Ehepaar Madeleine und Stefan Dachner umrahmt.

ast