Archiv der Kategorie: Vor Ort und Region

Landesmeisterschaften in der Halle – SC Laage mittendrin

In den zurückliegenden Wochen fanden im Jahnsportforum in Neubrandenburg die Landeshallenmeisterschaften der Leichtathleten Mecklenburg -Vorpommern statt. Los ging es am 2. Samstag des neuen Jahres mit den Altersklassen der U16 und U20. Aus Sicht des SC Laage lieferte hier der noch 13-jährige Maximilian Kühl ein tolles Ergebnis ab. Nach 800 Metern auf der hochmodernen Tartanbahn stoppte für den groß gewachsenen Schüler die Uhr nach 2;39,25 Minuten. Damit landete Maximilian auf den 7. Rang seiner Altersklasse.

Lena, Paola und Sophie in der Aufwärmhalle des Jahnsportforums Neubrandenburg. Foto: André Stache

Genau eine Woche später hatten dann die Sportler der U14 und U18 sowie die Männer und Frauen ihren großen Auftritt und kämpften um Medaillen und Urkunden. Hier überzeugte die noch 12-jährige Paola Alegra Paeschke mit einem sehr ordentlichen Lauf und einer neuen persönlichen Bestleistung über die 800 Meter Distanz. Nach 2;51,41 Minuten stoppte die Uhr. Bei den Frauen liefen die noch 19-jährigen Sophie und Lena Pommerehne zum 1.Mal einen Wettkampf im Bereich der Erwachsenen und konnten mit ihren Zeiten durchaus beeindrucken. Während Lena nach 2;38,39 Minuten auf den 5.Rang ins Ziel spurtete, lief Sophie, die ältere der Zwillinge, nach 2;43,43 Minuten ins Ziel.
Sehr stark präsentierte sich auch die 47-jährige Anna Rebekka Kühl. Nach 69;41 Sekunden beendete sie ihr 400 Meter Rennen nach großem Kampf unter den Beifall der vielen Zuschauer.
Am folgenden Sonntag gab es den großen Showdown der Jüngsten. Mit den Altersklassen U10 und U12 gab es zum Abschluss noch die Landeshallenmeisterschaft im Mehrkampf. Aus Sicht des SC Laage machte Isabelle Blanken in der Klasse der 10-jährigen Mädchen ihre Sache sehr ordentlich und konnte im Feld der Spezialisten gut mitmischen. Der Vorstand des SC Laage bedankt sich bei allen Aktiven für ihre Einsatzbereitschaft und bei den Betreuern und Unterstützern für ihr Engagement.

SC Laage

Luftwaffensoldaten unterstützen Vereinsarbeit

OTL Mohler, PfHlf Stache, Hptm Krüger, OStFw Thomas Köplin und StFw Schwarz (v.l.) bei der Scheckübergabe. Foto: Sebastian Thomas

Der engagierte Macher und 1.Vorsitzende des Motorcross-Clubs „Am Echoberg“ Tessin, Oberstabsfeldwebel Thomas Köplin,  der Vorsitzende des Kreisanglerverbandes Landkreis Rostock e.V.,  Hauptmann Heiko Krüger, und der 2.Vorsitzende des Sportclubs Laage, Pfarrhelfer André Stache, durften sich in den vergangenen Tagen über eine großzügige Spende freuen. Aus den Händen des Stellvertretenden Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73“S“, Oberstleutnant Stephan Mohler, wurde den Vertretern der ehrenamtlich geführten Vereine zu gleichen Teilen der Erlös aus dem im Dezember stattgefundenen Adventsmarkt in Form von Spendenschecks überreicht. Damit möchte der Luftwaffenverband zielgerichtet die Kinder- und Jugendarbeit vor Ort unterstützen. Während die Motorcross-Sportler ihre Förderung in das Sommertrainingslager der Kinder investieren, dürfen sich die Teilnehmer des Jugend-Hornfischangeltages mit den Beach Brothers über ihre Spende freuen. Die Ausdauersportler des SC Laage investieren ihren Anteil in das Sommertrainingslager der Kinder und Jugendlichen in der Sportschule Güstrow.Der Adventsmarkt, der am 2. Adventswochenende im Fliegerhorst der Recknitzstadt Laage zelebriert wurde, war durch die Kompaniefeldwebel des Verbandes initiiert und nach Aussagen nicht weniger Gäste ein tolles Familienerlebnis. Soldatinnen und Soldaten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 “S“ hatten die Grundlagen für den Adventsmarkt geschaffen. Unterstützt wurden sie vom Deutschen Bundeswehr Verband e.V., dem Evangelischen Militärpfarramt Laage, vom Katholischen Militärpfarramt Rostock und von den fleißigen Mädchen der Laager Laufgruppe.

André Stache, Pfarrhelfer beim Evangelischen Militärpfarramt Laage

Aktivwochenende als Start ins neue Wettkampfjahr

Ein ganzes Wochenende nutzten mehr als dreißig ausdauerinteressierte Frauen und Männer, um ins neue Trainings-und Wettkampfjahr zu starten. Die Teilnehmer brachten dabei die unterschiedlichsten Voraussetzungen mit. Dazu gehörten vereinslose, sportlich interessierte Läuferinnen und Läufer, aber auch ambitionierte Athletinnen und Athleten des SC Laage, dem SV Pastow, den Rostocker Vereinen (TC Fiko und 1.LAV) und von den Heidehoppers aus Gelbensande. Auf die Frage eines neugierigen Spaziergängers auf der Zinnowitzer Promenade, was die vielen Sportlerinnen und Sportler denn gemeinsam antreibt, antwortete eine der Teilnehmerinnen ganz freimütig: „Ein Aktivwochenende kann als eine Art Trainingslager betrachtet werden. Befreit von täglichen Verpflichtungen erlebten die Teilnehmer intensive Erfahrungen zu ihrem Hobby, das nicht wenige zum Teil schon Jahrzehnte begleitet.“

Die Teilnehmer des Aktivwochenendes 2025. Foto: Heike Knabe

Neben den verschneiten Wäldern auf der Insel Usedom, die natürlich als Trainingsgelände an diesem Wochenende eine große Rolle spielten, waren auch Fitnessrunden wichtige Punkte in den Tagesabläufen. „Gedankenreisen durch den eigenen Körper“, die durch eine Klangschale unterstützt wurden, Saunabesuche nach den langen Ausdauerläufen, die für Einige mehr als 120 Minuten lang waren, und Fachvorträge waren ebenfalls wichtige Inhalte des nun schon 11. Aktivwochenendes. Für  einige Teilnehmer war aber auch der Sprung in die Ostsee ein Highlight der sportlichen Tage. Viele gute Gespräche in den Abendstunden rundeten das Programm perfekt ab. Herausragend waren die Bedingungen im Haus Kranich in Zinnowitz, das als Gastgeber absolut überzeugen konnte und allen Anforderungen und Wünschen gerecht wurde. Neben den Menschen die sich für diese Aktion einsetzten und sich einbrachten, gilt dem Laufsportfachgeschäft City-Sport aus der Rostocker Innenstadt ein ganz besonderer Dank. Ohne deren Unterstützung wäre die Umsetzung eines solch beeindruckenden Projekts nicht realisierbar.

Sportclub Laage

Klöncafe in Laage – einfach vorbeikommen und mitmachen

Warum am Samstagnachmittag alleine zu Hause Kaffee trinken? Das muss nun wirklich nicht sein. In Laage geht die Frau oder der Mann zum Klöncafe, am 18.Januar 2025, ab 14.00 Uhr, ins Vereinshaus am Sportplatz. Wer dann noch Interesse an der plattdeutschen Sprache hat, kommt gänzlich auf seine Kosten, denn die Elmenhorster Landlüüd werden an diesem Nachmittag mit norddeutschem Humor und Frohsinn für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen.

Foto: J. Hinnah

Der Eintritt an diesem Nachmittag ist mit 15 Euro durchaus überschaubar. Um allen gerecht zu werden und für alle eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, bitten die Geselligkeitsdamen und -herren um eine verbindliche Anmeldung, unter 015144827089. Und wie beim Planungsgespräch versichert wurde, sind spontane Besuche selbstverständlich auch möglich.

Die Geselligkeitsdamen und -herren aus Laage

Silvester-Neujahrslauf auf glatten Straßen absolviert

Am 1. Samstag des neuen Jahres hatten die fleißigen Organisatoren des ESV Lok Rostock die Laufsportgemeinde zum gemeinsamen Lauf nach Rostock in die Erich-Schlesinger-Straße gebeten. Mehr als 130 Ausdauersportler und auch einige angeleinte Hunde waren der Einladung gefolgt und alle waren sich einig, dass so eine Wettereinlage bei den letzten 43 Laufveranstaltungen nicht oft vorkam ist. Am Vorabend hatte es geschneit und die Temperaturen waren unter den Gefrierpunkt gefallen, sodass viele Abschnitte vereist und damit schlecht zu laufen waren. Trotzdem war die Stimmung bei allen Aktiven gut und alle machten aus der Situation das Beste.

Neujahrsläufer auf der Erich-Schlesinger-Straße. Foto: Petra Behn

In kleinen Gruppen oder allein wurde ohne Wettkampfdruck die kalte und saubere Luft genossen und dem Wetter getrotzt. Von der eisigen Kälte gezeichnet, trafen sich die Sportlerinnen und -sportler in der Sporthalle, um ein von den Gastgebern bereitgestelltes Präsent entgegenzunehmen und die obligatorische Urkunde zu feiern. Und vor Ort wurde philosophiert und es wurden Pläne geschmiedet, denn das Wettkampfjahr ist eröffnet und die Laufsaison ist ja schon wieder in vollem Gange. Der Sportclub Laage war an diesem Vormittag mit 30 Aktiven am Start und besonders den jungen Athletinnen und Athleten merkte man an, dass die Lust auf Wettkämpfe wieder voll da ist.

ast

Familienrüstzeit zum Jahreswechsel

Mit dem Jahreswechsel kommt die Zeit der Besinnung und des Rückblicks. Für nicht wenige Soldatenfamilien ist das die Gelegenheit, mit dem Evangelischen Militärpfarramt Laage den Jahreswechsel im Zuge einer Familienrüstzeit in Zinnowitz, auf der Insel Usedom, zu verbringen. Emotionale Andachten, gute Gespräche, ein gemeinsamer Bastelnachmittag, die Silvesterparty und der Spendenlauf der Usedomer Laufmützen bildeten dann die Inhalte für die Zeit zwischen den Jahren.

Foto: Jens Anders

Während viele Erwachsene die Gedanken schweifen ließen, nutzten die Kinder die Stunden, um sorglos miteinander zu spielen oder einfach nur zu toben. Und auch der aufkommende Sturm konnte keinen der Rüstzeitteilnehmer nervös machen, denn auch diese Rüstzeit blieb behütet und im Sinne der Jahreslosung 2025:
“Prüft alles und behaltet das Gute!“.
Ein besonderer Dank gilt abschließend der Soldatin und den Soldaten, die eine an den Mülltonnen am Nachbarhaus brennende Silvester-Raketenbatterie löschten und in Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr für die notwendige Sicherheit sorgten.                                                                                                                                  Traditionell unterstützte das Evangelische Militärpfarramt Laage den Silvester Kranichlauf in Zinnowitz. Der Erlös von über 1.500 Euro wird dem ambulanten Kinderhospizdienst Leuchtturm e.V. in Greifswald zur Verfügung gestellt.

André Stache, Pfarrhelfer beim Evangelischen Militärpfarramt in Laage

Anmerkung:
Die Jahreslosung stammt aus dem 21. Vers des fünften Kapitels des 1. Thessalonicherbriefes. Die Wahl der Jahreslosung erfolgte aus 32 Vorschlägen, die von 23 Mitgliedsorganisationen der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft eingereicht wurden.                                         

Silvesterläufe in ganz M-V

Traditionell lassen viele Menschen das alte Jahr sportlich ausklingen und sind Teilnehmer der vielen Silvesterläufe in Mecklenburg-Vorpommern. Am letzten Tag des zurückliegenden Jahres war das natürlich auch so. Für die Clubläufer des Sportclubs Laage ist das immer eine gute Gelegenheit, mit einer lockeren Laufeinheit das Jahr sportlich zu beenden und den Trainings- und Wettkampfkalender zu schließen. Und mit einem einzigen Satz brachte es eine Läuferin auf den Punkt: „Und gemeinsam zu laufen macht ohnehin viel mehr Spaß.“

Die Laager Abordnung in Neubrandenburg. Foto: SC Laage

In Rostock, Güstrow, Neubrandenburg, Zinnowitz und Demmin durften sich die Organisatoren über die Präsenz der Clubläufer aus der kleinen Recknitzstadt freuen. Und fast selbstverständlich beginnt für alle Ausdauersportlerinnen und-sportler ein neues, sportliches Jahr in Gemeinschaft und Frieden.

SC Laage

Und in Laage läuft es halt

Nach dem zurückliegenden, erfolgreichsten Wettkampfjahr für die Laufgruppe des SC Laage sind die Planungen für laufsportliche und Teambildende-sportliche Veranstaltungen weitestgehend abgeschlossen und die Termine mit den Partnern koordiniert. Neben den echten Wettkämpfen wird es wieder einige Veranstaltungen geben, die Unentschlossene und Neugierige die Möglichkeit geben, sich sportlich zu finden. Und selbstverständlich wird auch Kindern und Jugendlichen einiges geboten.
Das Wettkampfjahr 2025 der Laager Ausdauersportler beginnt mit dem Barmer- Neujahrslauf, am 26. Januar, an den Recknitz-Sporthallen.
Einige Tage später, am 2.Februar, fällt für die Läuferinnen und Läufer der Startschuss zum Laufcup-Abschlusslauf im Zuge der Auswertung des Nachwuchslaufcups M-V. Einige Wochen später, am 19.April 2025, werden die Laager Clubsportler das Team des Kreissportbundes bei der Organisation des Osterlaufes in Diekhof unterstützen.  Im Zuge des Volkssporttages, am 1.Mai 2025, wird die Laufgruppe im Laager Stadtwald den Kita-Lauf der Laager Wohnungsgesellschaft für Kindergartenkinder der Region präsentieren. Der traditionelle EURAWASSER- Waldlauf wird am 4. Mai 2025 die sportliche Krönung des Frühjahrs werden. Im Laager Stadtwald haben Laufinteressierte an diesem Tag erneut die Wahl zwischen 2,4 Kilometer  6 oder 12 Kilometer.
Den 23. Juli 2025 sollten sich Sportlerinnen und Sportler auch wieder vormerken. Die Laufgruppe des SC Laage wird an diesem Tag den City-Sport Abendlauf im Barnstorfer Wald in Rostock mitorganisieren. Der Erlös dieser Veranstaltung wird traditionell dem stationären Hospiz am Klinikum in der Rostocker Südstadt zur Verfügung gestellt. Am 07.September 2025 wird der Blocky Block Spendenlauf im Laager Stadtwald gestartet. Dieser wird traditionell ebenfalls ein caritatives Interesse verfolgen.
Am 4. November 2025 werden die Clubsportler, nun schon zum 6. Mal, die Landesmeisterschaften im Crosslauf organisieren. Ab 10.00 Uhr werden dann wieder einige Hundert Athletinnen und Athleten aus ganz Mecklenburg-Vorpommern ihre Crossmeister im Laager Stadtwald küren.

Laager Ausdauersportler in ihrem Stadtwald. Foto: Ralf Sawacki

Den Abschluss in Laage bildet der OSPA Stadtlauf am 21.Dezember 2025. Traditionell ohne Wettkampfdruck werden die Aktiven bei diesem Lauf ihr Wettkampfjahr sportlich beenden. Zu allen Veranstaltungen erwarten die agilen Recknitzstädter natürlich Sportbegeisterte Menschen aus ganz M-V und darüber hinaus. Am Ende geht es ohnehin darum, immer in Bewegung, die im gesundheitsfördernden Bereich liegt, zu bleiben. Auch deshalb wird der Sportclub Laage im kommenden Jahr zwei Ferienfreizeiten anbieten. Vom 3.02.- 05.02 2025 und vom 20.10. – 22.10.2025 werden motivierte Kinder, auch ohne Vereinsbindung, die Möglichkeit bekommen, sich auszupowern und etwas im organisierten Vereinstraining zu schnuppern. Bei diesen Aktionen ist das Ziel klar definiert. Im Spiel mit Abenteuer und selbstgewähltem Risiko sollen die Kinder ihre Grenzen ausloten, um über sich hinauszuwachsen. So besiegen sie ihre kleinen und großen Ängste. Die Kinder entwickeln Zutrauen in die persönlichen Fähigkeiten, sie lernen sich geschickt zu bewegen und sich nicht zu verletzen. Damit erlangen sie Sicherheit für ihr ganzes Leben. Diese Ziele werden die Übungsleiter auch bei der Schwimm-Ferienfreizeit, vom 25.08.-29.08.2025, verfolgen. Zum nun schon vierten Mal organisieren die Laager Clubsportler in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Rostock e.V. eine solche sportliche Aktion.  Detaillierte Hinweise zu allen Aktionen finden Interessierte auf der Internetseite des Ausrichters (www.sportclub-laage.de)  oder unter www.laage-online.de . Nun heißt es, fleißig trainieren und dabei sein, denn in Laage wird es weiter richtig gut laufen!

SC Laage

Auf die Plätze fertig los – Neujahrslauf startet in Laage

Am 4.Sonntag des neuen Jahres, den 26. Januar 2025, starten die Neujahrsläuferinnen und – läufer aus Laage ins sportliche Geschehen und laden Neugierige und Interessierte herzlich zum Mitmachen beim Barmer-Neujahrslauf ein. Ganz bestimmt ist bei diesem Volkslauf Motivation das Stichwort, denn zu den Top10 der guten Neujahrs-Vorsätze gehört, sich mehr zu bewegen. Aber wer durchhalten will, benötigt jede Menge Motivation.
Die Belohnung: Wer sich an die aufgestellten, persönlichen Regeln hält, kann einige Lebensjahre gewinnen. Den perfekten Einstieg bietet auch in diesem Jahr die Laufgruppe des Sportclubs Laage. Deshalb möchten die Mitglieder der Laager Laufgruppe an diesem Sonntagvormittag mit Gleichgesinnten einige Stunden sportlich verbringen und so auch für Unentschlossene eine Möglichkeit präsentieren, dem inneren Schweinehund ein Schnippchen zu schlagen. Auf eine Zeitnahme oder Wertungen wird dabei traditionell verzichtet.

Neujahrsläufer in Laage. Foto: Ralf Sawacki

Je nach Befinden und dem Fitnesszustand besteht die Chance 3 km, 6 km oder 10 Kilometer zu laufen oder auch zu walken. Im Anschluss bleibt dann immer noch etwas Zeit zum Klönen und sich auszutauschen oder sogar die nächsten Monate sportlich zu planen. Für das überschaubare Startgeld bieten die Laager Ausdauersportler ihren Gästen eine typische Läuferversorgung mit Wasser, Tee und Obst, eine Erinnerungsmedaille, die obligatorische Urkunde, eine Läufertombola und einen deftigen Eintopf. Ein opulentes Kuchenbuffet und Kaffee wird es zum kleinen Preis geben, denn der Erlös daraus soll wieder einer guten Sache dienen. Nun gilt es, nur noch zu trainieren und dabei zu sein, am 26. Januar 2025, um 10.00 Uhr! Start und Ziel des Barmer – Neujahrslaufes in Laage befinden sich direkt an der Recknitzsporthalle, an der B 108. Die Anmeldung ist ab 09.30 Uhr möglich.

SC Laage

Gänsebratenbauchweglauf in den Heidbergen gestartet

Absolutes Schmuddelwetter begrüßte die Güstrower Weihnachtsfrau und das Team des LSV Güstrow beim diesjährigen Gänsebratenbauchweglauf, der seit vielen Jahren traditionell am 2.Weihnachtsfeiertag stattfindet. Und mit dem Start konnten die Läuferinnen und Läufer Laufsport mit Crosscharakter erleben. Und trotzdem erreichten alle das Ziel mit einem Lächeln im Gesicht.
Die Stimmung war ohnehin perfekt. Keine Zeitnahme, keine Wertungen und kein Wettkampfdruck. Besonders für Einsteiger ist das perfekt.

Die Abordnung des SC Laage. Foto: Gudrun Kiesendahl

Egal, ob nun der 6-jährige Jonathan Gewiese, der zum 1.Mal diesen Wettkampf absolvierte, oder die 28-jährige Stella Grobbecker, die auf den Tag genau vor 16 Jahren mit ihrer Laufsportkarriere begann und bis heute die einzige Dame ist die 4 Mal! die Jugendwertung des Laufcups Mecklenburg-Vorpommern gewinnen konnte. Beide starteten an diesem Tag für den SC Laage, der mit 21 Aktiven das größte Team an den Start brachte.

ast

Ferienfreizeit in Laage – machst du mit?

Wenige Wochen vor den Winterferien stellt sich für viele Familien die Frage nach einer sinnvollen Ferienbeschäftigung. Kino, basteln oder einfach chillen? Für nicht wenige Kinder der Laager Laufgruppe ist das keine Option. Sie nutzen das Angebot und sind Bestandteil der Ferienfreizeit vom 03.02.-05.02.2025 in den Laager Recknitzsporthallen. Neben den sportlichen Herausforderungen lernen die Mädchen und Jungen in kurzer Zeit, mit anderen auszukommen, sich in einer Gruppe zurecht zu finden und als Team für ein gemeinsames Ziel zu kämpfen.
Und sie erfahren was gegenseitiger Respekt bedeutet. Das sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einer starken Persönlichkeit. Nicht Niederlage oder Sieg, sondern die pure Freude an der Bewegung werden deshalb im Vordergrund aller Aktivitäten stehen. Überwiegend spielerisch werden die Kinder laufen, springen oder einfach nur umhertollen. Sollte es die Wetterlage zulassen, werden die jungen Athleten auch im Laager Stadtwald aktiv werden. Die Mädchen und Jungen werden von erfahrenen Übungsleitern, von 09.00 -14.00 Uhr, betreut.

Und vielleicht gehört auch ein Lauf im Schnee zur Ferienfreizeit? Foto: Ralf Sawacki

Ein ausgewogenes und warmes Mittagessen sowie Trink- und Obstpausen runden die beliebte sportliche Aktion ab. Am Ende der drei tollen Tage werden alle Kinder mit einem Präsent und einer Urkunde geehrt. Natürlich sind auch Kinder willkommen, die nicht in Vereinen organisiert sind. Neben einem Eigenbeitrag wird die Veranstaltung von den großzügigen Förderern des Sportclubs Laage unterstützt.
Interessenten können sich unter 0179 630 40 63 anmelden und auch weitere Einzelheiten erfragen. Allerdings müssen die Veranstalter auch anmerken, dass eine zügige Anmeldung durchaus von Vorteil ist.
Mehr als dreißig Kinder werden die Verantwortlichen nicht betreuen, um den Mädchen und Jungen auch gerecht zu werden und die Individualität bei der Betreuung nicht aus den Augen zu verlieren.
Mehr Informationen findet man auch unter www.sportclub-laage.de oder auf www.laage-online.de.

Alle Jahre wieder – Familienfußball als Jahresabschluss

Nun schon traditionell, organisierte das Evangelische Militärpfarramt in Laage einen Familienfußballtag  kurz vor dem Jahreswechsel.  Nach den Worten des Predigers Salomon:“ Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde“, wollten Gleichgesinnte die Möglichkeit nutzen, um miteinander Zeit zu verbringen. Schon beim Betreten der Bolzarena in Bargeshagen, am Stadtrand von Rostock, klopfte das Fußballherz aller Teilnehmer der sportlichen Aktion höher.  Zwei 29m x 14m große Bolzplätze mit Kunstrasen der Green Professional Champion-Produktlinie von Trendsport Rummenigge ausgelegt, beeindrucken jeden Fußballfan und sorgen durch ihre natürliche Beschaffenheit auch für höchsten Spielkomfort.

Die Teilnehmer des Familienfußballtages und die Ehrung der jüngsten Aktiven. Foto: Maria Mohr

Die Spielfelder selbst sind vollständig mit Netzen umspannt und haben zwei Tore (5m x 2m). Das Bandensystem sorgt zudem dafür, dass der Ball permanent im Spielfeld bleibt. Und das sorgt für viel Bewegung und tolle Aktionen.
Und mit der Begrüßung im Sportpark staunten nicht wenige, als Kai Bülow, der ehemalige Fußballprofi (FC Hansa Rostock, TSV 1860 München und Karlsruher SC), die Halle betrat und sich mit den anderen warm machte. Mit dem Ex-Profi, Kai Bülow, und dem 41-jährigen Jens Beu, der unter dem ehemaligen Bundesliga Torwart Andreas Reinke trainierte und spielte sowie Luca Frehse, der aktiv beim Malchower SV kickt, agierten aber auch Männer auf dem Platz, die in der Lage waren andere „mitzunehmen“ und als Führungsspieler zu begleiten, sodass jeder zu seinen Erfolgserlebnis kam. Schnell waren drei Teams zusammengestellt – wobei die älteren Herren gerne zusammenbleiben wollten – und im Turniermodus ging es los. Nach einfachen Regeln, aber ohne Schiedsrichter und mit viel Spaß spielten die Mädchen und Jungen mit den zum Teil schon lebensälteren Männern über zwei Stunden auf der hochmodernen Anlage. Und alle hatten ihre Freude, denn die großen Tore und der Kunstrasen, der den Ball immer wieder schneller werden ließ, sorgten für Action und permanenten Torjubel auf dem Feld. Sicherlich war für einige das Fußballspiel eine echte „ernste“ Sache, aber Oberleutnant Steve Göhner, der seinen Dienst bei der Flugabwehrraketengruppe 21 in Sanitz versieht, sah es ganz sachlich: „Es ist ein tolles Angebot der Militärseelsorge und ich bin immer wieder gerne dabei.“ Am Ball zeigten alle Kickerinnen und Kicker an diesem Sonntagmorgen ihr Können und beeindruckten mit ansehnlichem Hallenfußball. Ganz bestimmt war diese Aktion ein Erlebnis für alle Teilnehmer, das in echter Männermanier mit einer Flasche Bier sowie Saft für die Jugend und Kraftfahrer ihren Abschluss fand. Und für viele sind die Aktionen des Evangelischen Pfarramtes ein Teil ihres Lebens geworden. Egal, ob es nun die Rüstzeiten, Seelsorgeläufe oder Fußballvergleiche sind, am Ende war wichtig, dass sich Menschen Zeit füreinander genommen haben. Es gilt, soziale Kontakte zu pflegen, aktiv zu sein und miteinander Zeit zu teilen. Und genau das war das Ziel des Familienfußballtages.

André Stache, Pfarrhelfer beim Evangelischen Militärpfarramt in Laage

Jahresabschluss für Laager Laufgruppenkinder

Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest zelebrierten die Übungsleiter der Laager Laufgruppe und die Jugendwartin des Clubs, Pia Behn, den Jahresabschluss der 6 bis 12-jährigen sportlichen Mädchen und Jungen in der Laager Recknitzsporthalle. Im Sinne eines Weihnachtssportfestes konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Geschicklichkeitsspiele, Koordinationsübungen und selbstverständlich auch eine Teamaufgabe bewältigen.

Teamaufgabe erfolgreich bewältigt. Foto: André Stache

Neben den sportlichen Aktivitäten wurde gut gegessen und die in diesem Jahr absolvierten Sportabzeichen  feierlich übergeben. Ganz zum Schluss erhielten die jungen Ausdauersportlerinnen und -sportler ein Präsent und eine Erinneungsmedaille, die das Logo „Kinder stark machen“ ziert. Mit guten Wünschen für das Weihnachtsfest und einem guten Rutsch endete der sportliche Nachmittag für alle Beteiligten.

SC Laage

Kreismeisterschaft der Paare im Kegelsport

Für die Sportkegler wurde am 2.Adventssonntag in Neukloster die Kreismeisterschaft der Paare ausgetragen. Kurz vor dem Wettkampf musste der Sportclub Laage, krankheitsbedingt, das Männerpaar abmelden. Damit stand fest, dass das Mix-Paar, bestehend aus Silvia Ziesenitz und Uwe Krogmann, allein die Fahnen des SC Laage hochhalten musste. Gleich im ersten Durchgang mussten die Laager Clubkegler auf der modernen Anlage an den Start.Dabei war das Prozedere denkbar einfach. Gespielt wurde über sechs Bahnen, sodass auf jeder Bahn zwanzig Wurf gespielt werden mussten. Jeder Aktive hatte im Wechsel zehn Wurf. Am Ende erkämpften Silvia und Uwe den sehr starken 3. Platz – mit stolzen 851 Holz – nur 6 Holz hinter den Zweitplatzierten und 10 Holz zum ersten.
Mit dieser Leistung qualifizierten sich beide für die Landesmeisterschaft am 12.04.2025 in Lüneburg.

Torsten Freudenreich

 

Das erfolgreichste Laufjahr des SC Laage geht zu Ende

Immerhin 86 Läufe und 13.602,92 gelaufene Kilometer sind die sportlichen Argumente für eine unglaublich starke Außenwirkung der Laufgruppe des SC Laage. Der Laufcupsieg in der Vereinswertung mit einem Punkterekord und der 2. Platz in der Vereinswertung im Nachwuchslaufcup zeigen zudem die gewachsene Stärke als homogener Sportverein. Neben den Altersklassensiegen im Laufcup durch Florentine Ostertag (WJU 16), Joelina Raith (W 20), Olga Plotnykova (W30), Kathleen Maag (W45), Tatjana Marynova (W50), Lennox Raith (MJU16) und Niclas Lübs (MJU 20) sind aber auch der 2. Platz in der Teamwertung im Laufcup M-V und der 3. Platz in der Teamwertung im Nachwuchslaufcup, bei der die fünf stärksten Vereinsmitglieder gewertet werden, herausragende, sportliche Aushängeschilder. Bei den Landesmeisterschaften im Marathon, im HM-, Bahn- Straßen- und Crosslauf erkämpften die Ausdauersportler aus der kleinen Recknitzstadt immerhin 24 x Gold, 15 x Silber und 22 x Bronze.

Aktive der Laager Laufgruppe im Jahr 2024. Foto: K.Beu

Neben den beeindruckenden sportlichen Erfolgen zeigten die Aktiven auch abseits der Laufstrecken was sie ausmacht. Im zurückliegenden Jahr organisierten sie 10 Laufveranstaltungen, die Abschlussveranstaltungen für den Laufcup M-V und den NWLC, 2 Arbeitseinsätze, 2 Trainingslager,1 Schwimmlager 3 Entdeckertouren,1 Aktivwochenende für Ausdauersportler in Zinnowitz, jeweils eine Ersthelfer-Ausbildung für Übungsleiter und Kinder, das Sommerfest, das Sponsorensommerfest, den Jahresempfang und zwei Jahresabschlussfeiern. Den Sportabzeichen-Wettbewerb konnten konnten die Laager Clubläufer in ihrer Kategorie gewinnen und bei den Sternen des Sports wurde auf regionaler Ebene den 3.Platz belegt. Dass Dr. Anna Rebekka Kühl den Verein bei den World Masters Athletics Championships im August in Göteborg vertreten hat und Juliane Göllnitz sowie Jens Beu den Club bei den DM im Halbmarathonlauf vertreten haben, soll hier unbedingt erwähnt werden. Zum Abschluss darf anführt werden, dass wir im September mit Ella unser 160.Laufgruppenmitglied begrüßt haben.

SC Laage

Lara Piepke mit OSPA-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet

Wie in jedem Jahr wird es während des OSPA-Stadtlaufes ganz still in der Recknitzsporthalle, denn traditionell erfolgt dann die Ehrung eines Nachwuchstalentes des SC Laage. Und tatsächlich wird es auch immer emotional, wenn die Ehrung mit dem OSPA-Nachwuchsförderpreis ansteht. Im Zuge der Auszeichnung in diesem Jahr  erklärte die Filialleiterin der Filiale der Ostseesparkasse in Laage, Frau Bianca Bretsch, den Anwesenden: „Mit diesem Preis sollen junge Athletinnen und Athleten gefördert werden, die aufgrund ihrer bisherigen Leistungen und Erfolge besonderes Talent bewiesen haben.“

Die 15-jährige Schülerin, Lara Piepke, während der Ehrung durch Stefan Grobbecker (1.Vorsitzender SC Laage) und Bianca Bretsch. Foto: Ralf Sawacki

Über die Vergabe des OSPA-Nachwuchsförderpreises entschied gemäß der vorhandenen Satzung auch in diesem Jahr eine Jury, bestehend aus dem geschäftsführenden Vorstand des SC Laage, einem Vertreter der OSPA und der Jugendsprecherin des SC Laage. In diesem Jahr durfte sich, wenige Tage vor dem Jahreswechsel, die 15-jährige Lara Piepke über die Anerkennung freuen. Der Preis wird seit dem Jahr 2014 regelmäßig verliehen und neben einem personalisierten Glaspokal und einer Urkunde beinhaltet er auch eine finanzielle Unterstützung. Für Lara ist die Auszeichnung sicherlich ein Ansporn weiter so fleißig zu trainieren und auch zukünftig gute Leistungen in der Schule und im Sport zu präsentieren.

Ast

17.OSPA-Stadtlauf in Laage

Am 3. Adventssonntag gehörten die Straßen der kleinen Ackerbürgerstadt Laage den Läuferinnen und Läufern aus dem Landkreis Rostock. Fast 100 Ausdauersportler aus Güstrow, Rostock, Tessin und natürlich vom Sportclub Laage starteten pünktlich um 10.00 Uhr, nach einer Einweisung, an den Recknitzsporthallen auf den unterschiedlichsten Distanzen. Vorbei an Stadtvillen, durch Wohngebiete über Kopfsteinpflaster und auch über sandige Wege mit echten Steigungen erlebten die Aktiven eine echte mecklenburgische Kleinstadt mit ihrem Charme. Völlig ohne Wettkampfdruck kamen alle wieder ins Ziel, um sich bei einem deftigen Eintopf, Kuchen und Kaffee mit der Teilnehmermedaille um den Hals gehängt, auszutauschen und von den persönlichen Lauferlebnissen des zurückliegenden Jahres zu berichten.

Die Fotos zeigen den Start des 6 km Laufes und die symbolische Übergabe des Präsentes an den Vorstand des SC Laage. Foto: Ralf Sawacki

Vor der abschließenden Tombola mit vielen ansprechenden Preisen überreichte die Filialleiterin der Filiale der Ostseesparkasse in Laage, Frau Bianca Bretsch, dem 1.Vorsitzenden des Sportclubs Laage, Stefan Grobbecker, ein besonders schönes Weihnachtsgeschenk. Im Juni 2025 dürfen 20 Kinder in Begleitung ihrer Trainer zum Kinderkonzert der Festspielwochen Mecklenburg-Vorpommern. Damit würdigte die Ostseesparkasse die Nachwuchsarbeit der Laager Laufgruppe in besonderer Weise. Abschließend gilt neben der Ostseesparkasse den fleißigen Helfern ein besonderer Dank für die Unterstützung bei der Organisation des Laufes.

ast

Laager Reservisten blicken auf vergangene Monate

Die Reservistenkameradschaft (RK) Fliegerhorst Laage umfasst derzeit 63 Frauen und Männer mit unterschiedlichsten militärischen Vorerfahrungen und umfangreichen Interessen. Als Kameradschaft zeigte sie sich bei nicht wenigen Veranstaltungen in der Öffentlichkeit und darf zufrieden auf die zurückliegenden Monate blicken. Natürlich war der Jahresempfang der absolute Höhepunkt der Aktivitäten der RK. Aber auch die Arbeitseinsätze am Blücherdenkmal, die Abnahmen des Deutschen Sportabzeichens und des Basis Fitness Tests, die Teilnahme an der Kranzniederlegung am Volkstrauertag mit anschließender Info-Veranstaltung, die Unterstützung einer Schießsportveranstaltung des Verbandes und die Beiträge zur Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. dürfen durchaus erwähnt werden.

Das Foto zeigt das Mitglied des Deutschen Bundestages, Johannes Arlt (SPD), StFw d. R., André Stache, und den Geschäftsführer des Reservistenverbandes M -V, Oberstabsfeldwebel Rene Niemann, während des Jahresempfangs im Februar 2024. Foto: Sebastian Kroog

Herausragend für die Außenwirkung war sicherlich die Informationsveranstaltung zu den Themen: Karte und Kompass und Orientierung im Wald durch den RK-Vorsitzenden, StFw d. R., André Stache, vor Mitgliedern des DRK Kreisverbandes Güstrow e.V.
Ein weiterer Höhepunkt war für die Teilnehmer das Sommerfest der Kameradschaft auf dem Fliegerhorst in Laage. Wie die meisten Veranstaltungen verlief auch diese Veranstaltung in dem Bewusstsein, dass die Betreuung und Pflege der Kameradschaft wichtige Säulen in der Arbeit der Reservistenkameradschaften sind und bleiben. Ein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 „S“ um Oberst Gerd Schnell. Durch deren Befürwortung ist die Durchführung vieler Veranstaltungen erst möglich gewesen.

André Stache, 1.Vorsitzender Reservistenkameradschaft (RK) Fliegerhorst Laage

Jahresabschlussfeier – bis in den neuen Tag

Mit einer tollen Jahresabschlussfeier  in den Räumen des Laager Catererehepaares, Madeleine und Stefan Dachner,  feierten die Laager Ausdauersportler sich selbst und ihre Erfolge des Jahres 2024.
Schon die Begrüßung im weihnachtlich vorbereiteten Saal brachte alle in eine besinnliche und dem Anlass angebrachte Stimmung. Bevor die sportlichen Erinnerungen angesprochen wurden, nutzten die fast siebzig anwesenden Läuferinnen und Läufer die Gelegenheit und stimmten sich als großer Chor unter der musikalischen Begleitung von Yvonne und Florian Lübs auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein.

Landessieger des SC Laage mit ihren Shirts. Foto: Stache

Neben interessanten Ausführungen zum Jahresrückblick wurden die Laufcup- und Sportabzeichenurkunden sowie Erinnerungspokale für die Landesmeistertitel übergeben. Im Laufe des Abends wurde aber auch gewichtelt und die Auswertung der gelaufenen Wettkampfkilometer betrachtet. Zum Höhepunkt avancierte allerdings die Übergabe der personalisierten Landessiegershirts für die anwesenden Landesmeister des Jahres 2024.Gute Gespräche, tolles Essen und gehaltvolle Getränke rundeten die stimmungsvolle Feier ab – die für einige bis in den frühen Morgen dauerte.

ast

Maximilian Kühl holt seinen 1. Titel

Wie in jedem Jahr starteten kurz vor dem Jahresabschluss die Landeshallenmeisterschaften Langstrecke im Jahnsportforum Neubrandenburg. Maximilian Kühl und Lennox Raith vertraten in diesem Wettkampf die Farben des Sportclubs Laage. Während es für den 15-jährigen Lennox im 3000 Meter Lauf mit dem Vize-Landesmeistertitel nach 10,41, 79 Minuten wieder eine Medaille gab, krönte der 13-jährige Maximilian Kühl sein sportliches Jahr mit dem Landesmeistertitel über die 2000 Meter Strecke nach 7;24, 01 Minuten.

Lennox Raith und Maximilian Kühl mit ihren Medaillen. Foto: Stache

Während Lennox in seinem Lauf seine  Platzierung von Beginn an behaupten konnte und  auf den letzten 200 Metern sogar noch in der Lage war, seinen Vorsprung auszubauen, lief Maximilian nach seinem Start am Ende des Feldes, um dann mit großem Kampf einen nach dem anderen seiner sportlichen Gegner zu überholen. Der Vorstand des SC Laage beglückwünscht bei Jungs zu ihrem Erfolg.

SC Laage