Archiv der Kategorie: Bemerkenswertes

Rostocker Citylauf – ein sportliches Erlebnis, das berührt!

Der 31.Rostocker Citylauf war für Ausdauersportler wieder einmal ein herausragendes, sportliches Erlebnis. Toll organisiert und stimmungsvoll erlebten mehr als 2000 Menschen ein echtes Volks-Lauffest und die Rostocker übergaben ihre Sportstadt offensichtlich gerne in die Hände und Beine der Aktiven aus ganz Deutschland. Zur Auswahl standen unterschiedlichste Laufdistanzen. Für weniger Ambitionierte stand der 3 Kilometer Familienlauf zur Verfügung. Diesen nutzten die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Aber auch der 6 km lange Lauf sowie der 10 km Volkslauf fanden regen Zuspruch.  Der Halbmarathon für die trainierten und leistungsorientierten Frauen und Männer eröffnete den sportlichen Tag. Ab dem Neuen Markt, als Startpunkt, säumten zudem viele Zuschauer den Rand der Strecke. Diese sorgten bei fast schon sommerlichen Bedingungen für gute Laune und machten den Rostocker Citylauf zu einem kleinen Volksfest.

Startvorbereitungen zum 6 km Lauf. Foto: Christine Boldt

Der Sportclub Laage hatte über 50 Läuferinnen und Läufer auf die Wettkampfstrecken geschickt und konnte zum Teil sehr ordentliche Ergebnisse abliefern. Besonders die Altersklassensiege von Denise Koch (U18 / 55,00 min), Johanna Heuck (U16 / 1;01,13 h) und Benjamin Menge (U20/45;37 min) im 10 Kilometer Lauf sowie von Juliane Göllnitz (U18 / 25,55 min), Yvonne Lübs (W45 / 27,31 min), Lena Pommerehne (U20/ 28,17 min) und Pia Joelina Boldt (U14 / 30,02 min) im 6 Kilometer Rennen waren sehr überzeugend. Aber auch weitere fünfzehn Podestplatzierungen zeigten das Niveau der Laager Laufgruppe.
Das Highlight des sportlichen Tages war der schon traditionelle, gemeinsame Besuch im Rostocker BLOCK HOUSE. Das Unternehmen hatte die Sportlerinnen und Sportler des SC Laage wieder zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Dafür und auch für die beständige Unterstützung möchten sich die Aktiven recht herzlich bedanken. Die komplette Ergebnisliste findet man unter
www.rostocker-citylauf.de.

ast

Recknitztallauf am Himmelfahrtstag

Mit einem beeindruckenden Fest feierten die Organisatoren um den Bürgermeister der Gemeinde Eixen und Gesamtverantwortliche, André Boniz, den nun schon 50. Recknitztallauf in Kavelsdorf/Eixen und fast 500 Lauf- und Walkingbegeisterte schafften einen beeindruckenden sportlichen Rahmen. Seit einigen Jahren können die Teilnehmer aus 6 Strecken, die zur Auswahl stehen, ihren persönlichen Favoriten wählen. Während für die Jüngsten und weniger Ambitionierten 400 m, 1 km und 2 km im Angebot waren, durfen die Leistungsstärkeren 5 km, 10 km oder den Halbmarathon absolvieren. Alle Distanzen konnten gelaufen, gewalkt oder gewandert werden. Der Sportclub Laage konnte seine 45 Teilnehmer auf fast allen Wettkampfstrecken präsentieren und besonders die leistungsorientierten Läuferinnen und Läufer beeindruckten mit tollem Sport auf den zu großen Teilen naturbelassenen Streckenabschnitten im Recknitztal, direkt an der Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern.

Laager Läufer im Feld der Aktiven. Foto: SC Laage

Immerhin acht Altersklassensiege und weitere sechszehn Podestplätze spiegeln das derzeitige Leistungsniveau sehr gut wider. Die nahezu perfekte Organisation wurde, neben der Organisation der Parkmöglichkeiten und der Streckenabsicherung, besonders im Start/Zielbereich deutlich. Neben einer opulenten Läuferversorgung, Musik und Unterhaltung konnte besonders die Jubiläumsmedaille beeindrucken. Seinen Ursprung hat dieser Traditions-Volkslauf in der Meilenlaufbewegung der ehemaligen DDR und den damals inoffiziellen Feierlichkeiten zum „Herrentag“. Die Tradition, an besagtem „Herrentag“ (Himmelfahrt) eine Sportveranstaltung durchzuführen, hat sich der Kavelsdorfer Sportverein bewahrt und ausgebaut. Seit 2015 wird der Recknitztallauf vom gleichnamigen Verein organisiert. Der Sportclub Laage wünscht auf diesem Wege den Organisatoren noch einmal: „Herzlichen Glückwunsch!“

ast

21. Ostseepokal der Leichtathleten in Rostock

Der Ostseepokal in Rostock ist seit vielen Jahren eines der größten Leichtahletik-Sportfeste für  8- bis13jährige Leichtathletiktalente. In diesem Jahr starteten fast 600 Mädchen und Jungen aus über 50 Vereinen aus ganz Deutschland und auch aus Tartu in Estland bei besten äußeren Bedingungen im Leichtathletik- Stadion der Hansestadt Rostock, um persönliche Bestleistungen aufzustellen, Medaillen und die begehrten Pokale zu gewinnen. Der Sportclub Laage brachte fünf talentierte Kinder an den Start und alle konnten in ihren Läufen über die 800 Meter Distanz überzeugen. Da die Teilnehmerfelder sehr stark besetzt waren , konnten die Ergebnisse in den einzelnen Läufen durchaus beeindrucken, aber erst in der Zusammenlegung aller Zeitläufe durften die Übungsleiter, Eltern und auch die Kinder ihr Platzierungsergebnis erfahren.

Das Foto zeigt die Laager im Rostocker Leichtathletik-Stadion. Foto: Stache

Herausragend war die Leistung des noch 11-jährigen Maximilian Kühl in der Klasse der 12-jährigen Jungen. Nach 2;44,74 Minuten belegte der talentierte Schüler den 7. Rang und freute sich über eine neue persönliche Bestleistung. Seine Schwester Johanna konnte in ihrem Vorlauf, nach 3;04,75 Minuten, den 3.Rang erkämpfen. Musste sich aber nach dem Zusammenlegen der Zeitläufe mit dem 10.Platz zufrieden geben. So erging es auch der 13-jährigen Pia Joelina Boldt (2;48,37 min / Volauf Platz 3) und Paola Paeschke in der Klasse der 11-jährigen Mädchen (3;03,09 min/ Vorlauf Platz 4). Die Jüngste Laager Läuferin, Isabelle Blanken, konnte in der Klasse der 8-jährigen Mädchen ebenfalls beeindrucken. Sie belegte in ihrem großen Teilnehmerfeld nach 3;39,41 Minuten den 15.Platz. Alle Kinder dürfen stolz auf die erreichten Ergebnisse sein und das „Erlebnis Ostseepokal“ noch lange in sich tragen.

ast

Landesmeisterschaften im Bahnlauf

Bei fast sommerlichen Bedingungen starteten die diesjährigen Landesmeisterschaften im Bahnlauf im Rostocker Leichtathletik Stadion. Schon am frühen Morgen konnten die jungen Laager Clubsportler, im 5000 Meter Lauf, mit Edelmetall glänzen. Die Bronzemedaille für den 15-jährigen Benjamin Menge (20;06,92 min) und die 17-jährige Juliane Göllnitz (21;45,49 min) in der Wertung der unter 18-jährigen, sowie der Landesmeistertitel von Lena Pommerehne (22;59,71 min) vor ihrer Schwester Sophie (24;11,76 min) in der Klasse der unter 20-jährigen Mädchen waren dabei der perfekte Einstieg in den Wettkampftag. Unbedingt erwähnenswert ist der doppelte Titelgewinn von Herta (40;21,32 min) und Eckhard Göllnitz (41;24, 16 min) in der Wertungsklasse der über 80-jährigen Frauen und Männer  für die Farben des SC Laage.

Lena und Sophie Pommerehne mit dem Präsidenten des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommer, Hansjörg Kunze, nach der Siegerehrung. Foto: Stache

Fast schon erwartungsgemäß konnte die Frauenfraktion die Medaillensammlung in der Mittagshitze erweitern. Besonders der Landesmeistertitel durch die 44-jährige Kathleen Maag (45,34,72 min) und die Silberplaketten von Dr. Anna Rebekka Kühl (52:22,49 min) in der Klasse der über 45-jährigen Frauen und Sarah Liesegang (58;22,62 min) in der Klasse der über 30-jährigen Frauen  sowie die Bronzemedaille von Claudia Rugbarth (W40 / 51;17,60 min) lösten unglaubliche Freude bei den Laager Clubsportlern aus. Aber auch die  Männer im Trikot des SC Laage ließen sich nicht lumpen und vervollständigten den Medaillenregen mit den Silbermedaillen für den schnellsten Laager Läufer, Ole Reinhold (M 30 / 37:51,09 min), den 58-jährigen Laager Oldie, Bernd Jänike (44:10,84 min), und  für Roger Kerschke (39;21,66 min),  der in der Klasse der über 40-jährigen Männer Marcel Raith (39;52,38 min) auf den Bronzeplatz verwies. Ergänzt wurden die Titelkämpfe durch einen 3000 Meter Cup-Lauf für die Jugend. Hier überzeugten aus Sicht des SC Laage der noch 13-jährige Lennox Raith. Mit seiner Zeit von  10:54,43 Minuten  konnte das Laager Lauftalent erstmals die 11 Minuten Marke brechen.

ast

Läufer sind die besten Kegler des Vereins

Die Abteilung Kegeln des Sportclubs Laage organisierte in den zurückliegenden Tagen,   nun schon zum 4. Mal die Vereinsmeisterschaft im Kegeln, auf der Kegelbahn in Tessin. Die Abteilungen Laufen und Volleyball, ein Team des  Vorstands und auch eine Abordnung aus dem Sponsorenpool waren der Einladung gefolgt.  Nach einer kurzen Einweisung durch den Abteilungsleiter, Torsten Freudenreich, ging es los.
Es wurden 25 Wurf pro Bahn absolviert, sodass jeder Teilnehmer auf insgesamt 50 Wurf kam.

So sehen Sieger aus: Marcel Raith, Yvonne  und Andreas Lübs. Foto: SC Laage

Auch wenn die beste Frau, der beste Mann und die beste Mannschaft bewertet wurden, stand der Spaß im Vordergrund. Es wurde jede Neun mit viel Beifall begrüßt. Als alle Teilnehmer ihre 50 Wurf absolviert hatten, standen die Sieger fest. Bei den Damen siegte die Kassenwartin des Vereins, Marleen Freudenreich,  vor Yvonne Lübs. Den Sieg bei den Herren holte sich Marcel Raith mit zwei Holz Vorsprung vor dem Vorjahressieger Matthias Schonert. Dritter wurde der 1.Vorsitzende des SC Laage, Stefan Grobbecker. Den Wanderpokal für die beste Mannschaft holten sich die Läufer vor dem Vorjahressieger, der  Abordnung des Vorstandes, gefolgt vom Sponsorenteam.  Bei der hervorragenden Stimmung und den tollen Gesprächen wurde klar, dass es eine gelungene Veranstaltung war und es im nächsten Jahr wieder eine Vereinsmeisterschaft im Kegeln geben wird. Ein besonderer Dank gilt den Keglern des SC Laage, die die Veranstaltung perfekt organisiert hatten.

TF

Sportabzeichen-Wettbewerb ausgewertet und Laage ist ganz vorn!

Auch im vergangenen Jahr konnte sich der Sportclub Laage  erfolgreich beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen präsentieren. Damit verbunden, war auch wieder  eine Einladung zur traditionellen Auszeichnungsveranstaltung, die in diesem Jahr in der Hansestadt Stralsund stattfand. Die zu ehrenden Vertreter der  Vereine und Institutionen wurden durch den Präsidenten des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern, Andreas Bluhm, und Vertretern des Ostdeutschen Sparkassenverbandes herzlich begrüßt und geehrt. In einem würdigen Rahmen wurden die siegreichen Sportvereine, Schulen sowie Stadt- und Kreissportbünde, die aktivsten Prüfer, fittesten Familien und die ältesten Absolventen ausgezeichnet.

Das Foto zeigt von links: Herrn Ralf Lindemann (Manager Medialer Vertrieb bei Sparkasse Vorpommern), Sarah Liesegang, Paola Paeschke und den Präsidenten des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern, Andreas Bluhm.

In der Wertung der Vereine bis zu 201 Mitgliedern konnten Sarah Liesegang sowie Liane und Paola Paeschke als Vertreter des SC Laage den Preis für den 1. Platz und damit einen Scheck über 300,00 Euro in Empfang nehmen. Diese Summe wird in vollem Umfang in die Nachwuchsarbeit des Clubs fließen und so die Grundlagen schaffen, um im kommenden Jahr wieder stark vertreten zu sein. Auf den 2. Platz in dieser Wertung landete die SG Wöpkendorf vor dem 1. Schweriner Judo Club e.V. der den 3.Rang belegte. Nach einen beeindruckenden Festakt und zahlreichen Ehrungen wurde allen Geladenen ein Büffet geboten und zum finalen Abschluss stand eine Führung durch das Ozeaneum in Stralsund auf dem Programm. Abschließend erklärte die engagierte DSA-Prüferin des Sportclubs Laage, Sarah Liesegang: „Es war ein Tag voller Eindrücke und vieler positiver Emotionen.“

SC Laage

EURAWASSER- Waldlauf in Laager Stadtwald

Bei hervorragenden äußeren Bedingungen startete der SC Laage am 1.Sonntag im Mai seinen EURAWASSER-Waldlauf. Insgesamt 83 Läuferinnen und Läufer aus dem Norden waren der Einladung gefolgt, und traditionell hatten die Frauen und Männer der Laager Laufgruppe nichts dem Zufall überlassen. Eine gut vorbereitete Wettkampfstrecke, Medaillen für alle Teilnehmer und Pokale für die Besten sorgten für eine tolle Stimmung während des Lauffestes.
Der Sieger des 12 Kilometer langen Hauptlaufes, Maik Larisch (Lauftreff Güstrow), beendete sein Rennen nach guten 51,43 Minuten.  Fast 8 Minuten später folgte ihm Matthias Höppner vom SV Pastow. Sein Vereinskamerad, Sven von der Heide, lief nach 1;00,09 Stunde als Dritter ins Ziel. Schnellste Frau wurde Juliane Groth vom TuS Neukalen nach 1;01,59 Stunde. Diese Leistungen waren genauso beeindruckend wie der Sieg von Dr. Beate Krecklow (TC Fiko Rostock) im 6 Kilometer Lauf nach 28,30 Minuten.  Herausragend war auch der Sieg von Andreas Folk (#runningcrew) im 6 Kilometer Lauf der Herren nach 24,36 Minuten.

Daumen hoch für den EURAWASSER Waldlauf 2023. Foto: C. Boldt

Aber auch bei den Jüngsten wurde um jeden Meter gekämpft und besonders die zahlreichen Nachwuchsathleten präsentierten den vielen Angehörigen und Freunden an der Laufstrecke tollen Laufsport. Nach einem guten Mittagessen, der üblichen Läuferverpflegung und einem opulenten Kaffee- und Kuchenbüfett ging es dann zur Ehrung der Besten. Die Siegerehrungen wurden vom Regionalleiter des Unternehmens EURAWASSER, Herrn Andreas Russ, und dem 1.Vorsitzenden des Sportclubs Laage, Stefan Grobbecker, vollzogen.
Abschließend gilt den engagierten Freunden und Mitgliedern des SC Laage ein herzlicher Dank, die sich für die Traditionsveranstaltung eingesetzt hatten. Die Anmeldung, Versorgung  der Sportler und die Auf-und Abbaukommandos , alles war in guten, fleißigen Händen und lief reibungslos zum Wohle der Aktiven. Die komplette Ergebnisliste findet man unter: www.tollense-timing.de.

SC Laage

SC Laage triumphiert bei Landestitelkämpfen im Halbmarathon

Mit einer starken Abordnung präsentierte sich der Sportclub Laage bei den diesjährigen Landesmeisterschaften im Halbmarathon im Neubrandenburger Kulturpark. Direkt am Tollensesee wurden bei kühlen, aber fast windstillen äußeren Bedingungen 10 Runden über 2088 Meter und  220 Meter absolviert. Auf diesem sehr schnellen Rundkurs ist immer alles möglich, sodass auch in diesem Jahr Überraschungen nicht ausblieben. Die Goldmedaille und damit den Landesmeistertitel in ihrer Wertungsklasse eroberten sich Kathleen Maag in der Klasse der über 40-jährigen Frauen ,als schnellste Laager Starterin, nach starken 1;34,59 Stunde, Die 51-jährige Tatjana Marinova (1;42,50 h) , Sarah Liesegang in der Klasse der über 30-jährige Frauen nach 2;13,37 Stunde und der 56-jährige Stefan Grobbecker nach 1;31,52 Stunde. Der Vereinsvorsitzende des SC Laage konnte seinen Titel aus dem letzten Jahr sogar verteidigen. Der schnellste Laager Clubläufer, Steffen Schirmer (M35/1;19,36 h), der 42-jährige Marcel Raith (1;28,22 h) und Bernd Jänike (M55/1;3218 h) steuerten mit ihren Silbermedaillen drei  Vizelandesmeistertitel bei. Bronzemedaillen errangen zudem Ole Reinhold (M30/1;22,48 h) und  Roger Kerschke (1;28,30 h).

Die Medaillengewinner des SC Laage. Foto: Emi Behn

Im Rahmen der Landestitelkämpfe fanden für Kinder und Jugendliche Läufe über 2 und 5 Kilometer statt, deren Ergebnisse in den Nachwuchs-Laufcup und die Jugendwertung im Lauf Cup Mecklenburg-Vorpommern einfließen. Und auch hier präsentierten die Clubläuferinnen und -läufer aus Laage herausragende Ergebnisse und überzeugten auf der ganzen Linie. Während im 5 Kilometer Lauf Paula Pommerehne nach 22,33 Minuten (2.WJ U18) als schnellste Laager Clubläuferin auffiel, konnten bei den Jungen Benjamin Menge (19,16 min) als Zweiter bei den unter 16-jährigen Jungen überzeugen. Nur 4 Sekunden später folgte ihm der noch 13-jährige Lennox Raith. Im Kinderlauf spurtete Paola Paeschke bei den unter 12-jährigen Mädchen nach 8,41 Minuten auf den 2.Platz der Gesamtwertung. Die komplette Ergebnisliste findet man, unter: www.tollense-timing.de .

ast

12. DRK Volkslauf entlang der Mollispur

Trotz der Streckenänderungen und des Ausfalls des Transportes der Aktiven zum Start mit der Traditionseisenbahn „Molli“ zeigten fast 500 Ausdauersportlerinnen und -sportler, dass das Interesse am Mollilauf in Bad Doberan ungebrochen ist. Und auch der Sportclub Laage hatte eine Abordnung in die Stadt gesendet und die Läuferinnen und Läufer  zeigten sich von der Organisation durchaus beeindruckt. Besonders die Wettkampfstrecken forderten alle, und die vielen Belagwechsel waren für die Ausdauersportler eine echte Herausforderung. Kopfsteinpflaster, Waldbodenabschnitte und Schotterstrecken ließen keinen der Aktiven seinen Wettkampf einfach abspulen.

Der schnellste Laager Läufer, Jens Beu (444), und sein Vereinskamerad, Olaf Göllnitz.. Foto: SC Laage

Es war für jeden Teilnehmer zu jedem Zeitpunkt des Laufes immer höchste Konzentration angesagt. Herausragend war die Stimmung an der Strecke. Viele Menschen jubelten den Aktiven zu und sparten nicht mit motivierenden Kommentaren – was die Athletinnen und Athleten gerne aufnahmen. Aus Sicht des SC Laage war der 3.Platz von Joelina Raith das herausragende Ergebnis. Nach 1;05,48 Stunde erreichte die fast 20-jährige als dritte Frau das Ziel auf dem Marktplatz in Bad Doberan unter dem tosenden Applaus der vielen Zuschauerinnen und Zuschauer.

SC Laage

KITA-Lauf lässt auch die Herzen der Eltern schneller schlagen

Auch in diesem Jahr, am 1.Mai vormittags, organisierte die Laufgruppe des SC Laage unter der Federführung des Laager Vereinsportlehrers, Ronny Behn, den KITA-Lauf für Kindergartenkinder im Laager Stadtwald. Unterstützt wurde diese sportliche Aktion auch in diesem Jahr von der Laager Wohnungsgesellschaft mbH(LWG). Aber im Mittelpunkt standen natürlich die Mädchen und Jungen an diesem Vormittag.

Die kleinsten Mädchen am Start zum 400 Meter- Lauf durch den Stadtwald. Foto: Ralf Sawacki

Mit ganz viel Einsatzbereitschaft waren die Kinder am Start und auch viele anwesende  Eltern waren nach den Läufen ihrer Sprößlinge von der Aufregung und Einsatzbereitschaft schwer gezeichnet. Zwischen 400 und 1200 Metern durften die Kinder, je nach Alter, bewältigen und alle erledigten das mit Bravour unter dem Beifall ihrer Familienangehörigen und Freunde. Lobenswert war der Einsatz der Mädchen der Laager Laufgruppe. Sie begleiteten die Wettkämpfer im Stadtwald, sodass kein  Kind alleine auf der Wettkampfstrecke unterwegs war.  Ein besonderer Dank gilt auch der Stadt Laage. Sie hatte im Zuge des Volkssporttages die Veranstaltung mit Pokalen und Medaillen unterstützt.

SC Laage

Stadtrallye in Laage – Spaß und Action am Volkssporttag

Im Zuge des traditionellen Volkssporttages organisierte die Laufgruppe des Sportclubs Laage die nun schon 2. Stadtrallye  in der Recknitzstadt. Ziel der Stadtrallye war, dass  die Teilnehmer-Teams verschiedene Aufgaben und Rätsel in der städtischen Umgebung lösen sollten. Ein Stadtplan und eine Liste mit Fragen und Aufgaben, die sie im städtischen Umfeld lösen sollten,  waren der Plan. Im Ziel zählte die gelaufene Zeit, und Fehler wurden mit negativen Zeitgutschriften belegt.

So sehen Sieger aus. Foto: Ralf Sawacki

Allerdings wurde, nach der Auswertung durch die Ideengeberin der sportlichen Aktion, Sarah Liesegang, und den Abteilungsleiter der Laufgruppe, André Stache,  festgestellt, dass nur ein Team alle ausgewiesenen Punkte erlaufen hat, so dass Claudia und Paula Rugbarth und Lena Rinkes als Siegerteam gefeiert werden konnten. Juliane Göllnitz, Vanessa Koch, Florentine Ostertag und Pia Joelina Boldt erkämpften sich über eine überragende Laufleistung den 2.Rang. Den Bronzeplatz erkämpfte sich das Team Sandra und Paul Piepke, Tatjana Marinova und Lena Krämer. Am Ende war es ein tolles Erlebnis und auch ein echter Spaß, den die ukrainische Lauffreundin  der Laager Laufgruppe, Tatjana, mit einer selbstgebackenen Schokotorte für die Teilnehmer krönte.

Cup-Lauf ganz im Osten von M-V

Der Großteil des Laager Laufteams reiste mit einem angemieteten Bus zum 15. scn energy-Lauf nach Jatznick. Mit dem Wertungslauf ganz im Osten von Mecklenburg-Vorpommern nimmt der Laufcup in Mecklenburg-Vorpommern richtig Fahrt auf. Bei sehr guten äußeren Bedingungen beeindruckten die Wettkampfstrecken über Landstraßen, durch kleinere Dörfer und durch die wunderschöne Natur. Die Distanzen  über 15 Kilometer für die Männer, 7,5 Kilometer für die Frauen und Jugendlichen und 2 Kilometer für die Kinder waren absolut beeindruckend und verlangten von den Athletinnen und Athleten einiges. Schnellste Laager Clubläufer über die 15 Kilometer Strecke waren, nicht unerwartet, Roger Kerschke (1;02,32 h) und Marcel Raith (1;02,33h).

Laager  Zieleinlauf. Foto: Christine Boldt

Fast zeitgleich stürmten beide Athleten ins Ziel und konnten sich als 9. und 10. über einen Top Ten Platz im Gesamtfeld freuen. Schnellste Frau wurde vereinsintern Kathleen Maag nach 32,40 Minuten. Ihr gelang damit ein überragender Altersklassensieg in der Wertung der über 40-jährigen Frauen. Vier weitere Altersklassen siege durch Juliane Göllnitz (WJ U18/32,57 min).Tatjana Marinova (W50/33,39 min). Lena Pommerehne (WJ U20/37,03 min) und Joelina Raith (W20/37,26 min), vier Mal den Silberrang durch Paula Pommerehne (WJ U18/35,22 min), Florentine Ostertag (WJU16/35,39 min). Sophie Pommerehne (WJ U20/38,31 min) und Sarah Liesegang (41,43 min)  in der Klasse der über 30-jährigen Frauen sowie die Bronzeplätze durch Lara Piepke ((JU16(39,53 min) und Liane Paeschke (48,02 min) in der Klasse der über 35-jährigen Frauen machten das Teamergebnis perfekt und eine gewaltige Punkteausbeute sicher. Im Rahmenprogramm fand zudem ein Wertungslauf über 2 Kilometer im INTERSPORT Nachwuchslaufcup Mecklenburg-Vorpommern  statt. Den 2.Rang in der Gesamtwertung sicherte sich hier die 13-jährige Pia Joelina Boldt nach 8,12 Minuten. In derselben Wertungsklasse bei den Jungen belegte Erik Ostertag ebenfalls den 2.Rang. Er war 9 Sekunden schneller als Pia im Ziel. Mit den Erfolgen im Gepäck ging es am frühen Nachmittag dann im Bus wieder nach Laage. Die Stimmung erinnerte unweigerlich an eine Klassenfahrt und somit verging die etwas mehr als 2-stündige Rückreise wie im Fluge.

SC Laage

Laufgruppe putzt den Stadtwald – mit Bildungsanteil!

Fast dreißig Ausdauersportlerinnen und -sportler der Laager Laufgruppe vollzogen ihren traditionellen Arbeitseinsatz im Laager Stadtwald, um die Laufstrecke für die bevorstehenden Wettkämpfe in einen Zustand zu bringen, der die Organisation der Veranstaltungen erst realisierbar macht. Es wurde Müll gesammelt, Bodenunebenheiten begradigt und natürlich die Wege freigeräumt. Während die Erwachsenen fleißig arbeiteten, erlebten die Kinder des Teams einen tollen, Bildungsnachmittag. Die Umwelt-und Naturschutzbeauftragte des Sportclubs Laage, Sarah Liesegang, hatte einen kurzweiligen, informativen Nachmittag vorbereitet.

Laager Sportler auf ihrer Wald-Laufstrecke. Foto: André Stache

Neben Eichhörnchen und einem Bundspecht endeckten die Mädchen und Jungen einen sehr agilen Waldmistkäfer, eine dunkle Wolfsspinne und auch eine glänzende Weichwanze. Tiere, die nur zu entdecken sind, wenn sich Menschen ruhig und interessiert durch den Wald bewegen.
Wir sollten nicht vergessen, dass etwa ein Drittel der Fläche der Bundesrepublik Deutschland bewaldet ist . Und unsere Wälder sind echte Multitalente. Sie sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, sie schützen Boden, Klima sowie Wasser und sie liefern uns Menschen den unverzichtbaren Rohstoff Holz und Sauerstoff.  Aber am Ende sind die Wälder der größte Erholungsraum, den wir haben.

SC Laage

Sportabzeichen-Tag in Laage bleibt eine Erfolgsgeschichte

Trotz des kühlen Aprilwetters ließen sich mehr als sechzig Sportabzeichen begeisterte Menschen nicht davon abhalten und besuchten den 1.Sportabzeichentag der Laager Laufgruppe in diesem Jahr. Hoch motiviert wollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Disziplinen der unterschiedlichsten Gruppen bewältigen und nicht Wenige wuchsen über sich hinaus. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass sehr viele Kinder und Jugendliche am Start waren und mit zum Teil sehr guten Leistungen die Veranstalter überraschten. Der Ablauf gestaltete sich in Alt bewährter Art und Weise. Nach einer Begrüßung und der notwendigen Einweisung, der sich eine Erwärmung anschloss, absolvierten die motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, besonders bei den Lauf-Disziplinen bei recht anspruchsvollen Bedingungen, eine Sprintdisziplin, den Weit- und den Standweitsprung, das Seilspringen und einen Ausdauerlauf.

Action am DSA-Tag. Foto: André Stache

Nach einigen Jahren der Unterbrechung konnte auch wieder der Hochsprung angeboten werden und das erfreute besonders die Jugendlichen. Auf die Frage nach dem Sportabzeichen, bezogen auf die zu erbringenden Leistungen und dessen Bedeutung, erklärte der Laager Vereinssportkoordinator Ronny Behn: „Neben dem Nachweis der Schwimmfertigkeit orientieren sich die zu erbringenden Leistungen an den motorischen Grundfähigkeiten, die vom Geschlecht und dem Lebensalter abhängig sind. Außerdem ist das DSA ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer und Frauen verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden.“
Unterstützt wurde der Sportabzeichen-Tag in Laage vom Kreissportbund des Landkreises Rostock. Diesem gilt genauso ein großes Dankeschön wie den fleißigen Helferinnen und Helfern der Laager Laufgruppe. Die Versorgung aller Teilnehmer war wie immer hervorragend und die Stimmung war dadurch natürlich toll.

SC Laage

40.Stoltera Küstenwaldlauf

Bei frühlingshaften Bedingungen startete die Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Eva-Maria Kröger, den 40.Warnemünder Stoltera Küstenwaldlauf.    Immerhin 436 Finisher konnten die Veranstalter nach ihren anstrengenden Läufen über 3 Kilometer oder 10 Kilometer auf der schmucken Sportanlage des Seebades, nach ihren erfolgreichen Läufen wieder im Ziel begrüßen. Und immer wieder durfte der gut aufgelegte Moderator Aktive  des Sportclubs Laage begrüßen. Immerhin hatte die Laager Laufgruppe 62 Läuferinnen und Läufer an den Start gebracht und überzeugte nicht nur mit Quantität.

Die 6-jährige Vanessa feierte ihre Wettkampf-Premiere in Begleitung eines Übungsleiters. Foto:Christine Boldt

Auch mit tollen Leistungen konnten die Laager Clubläuferinnen und -läufer überzeugen und bei den Siegerehrungen den verdienten Applaus des zahlreichen Publikums für sich in Anspruch nehmen. Herausragend waren dabei die beiden schnellsten Laager Clubläufer, Ole Reinholdt und Steffen Schirmer. Bei erreichten das Ziel nach 37,55 Minuten. Aber auch die schnellste Frau des SC Laage ließ es heftig krachen. Nach 45,16 Minuten erreichte die 17-jährige Juliane Göllnitz als 5.Frau des Teilnehmerfeldes und Siegerin ihrer Altersklasse das Ziel. Überzeugende Ergebnisse in allen Altersklassen werden das Punktekonto der Recknitzstädter im Laufcup Mecklenburg-Vorpommern und im Nachwuchslaufcup M-V weiter anwachsen gelassen haben und damit die Klasse der Ausdauersportler aus der kleinen Recknitzstadt sichtbar machen.

ast

Wer hat Lust auf eine Stadt-Rallye in Laage?

Viele Menschen sind in den zurückliegenden Monaten träge geworden. Und das ist nicht nur auf die aktive Bewegung bezogen. Auch das Denkverhalten hat sich geändert. Oft wird Google gefragt und damit der Gang vor die Haustür vermieden. Und genau das wollen die Organisatoren der 2. Laager Stadt-Rallye ändern.  Die Macher hinter der Idee suchen im Zuge einer Stadt-Rallye die cleversten Familien in Laage. Im Zuge des Volkssporttages wird die Laufgruppe des Sportclubs Laage Familien und deren Freunde eine Stadt-Rallye präsentieren.  Bei der Stadtrallye lösen die Teilnehmer-Teams verschiedene Aufgaben und Rätsel in der städtischen Umgebung.

Foto: Ralf Sawacki

Hier gibt es keine vorgegebene Route, sondern die Mannschaften bekommen eine Liste mit Fragen und Aufgaben, die sie im städtischen Umfeld lösen müssen. Diese Aufgaben werden zu einem Lösungswort führen. Wenn alle Fragen richtig beantwortet wurden, die Lösung am Startpunkt abgegeben wurde und mindestens drei Teammitglieder wieder im Ziel sind, ist der Sieger ermittelt. Der Start erfolgt beim Laager Caterer Dachner, in der Breesener Straße 77, in Laage, um 14.00 Uhr. Die Teams sollten mindestens 3 Mitglieder und höchstens sechs Mitglieder haben. Im Idealfall kommen die Teams auf eine Laufstrecke von ca. 5 Kilometer. Eine Anmeldung ist wünschenswert. Vereinsmitgliedschaften sind nicht notwendig und der Sieger wird natürlich, wie alle Teilnehmer, geehrt. Anmeldungen bitte an: andre.stache@web.de oder unter der Telefonnummer: 01796304063.

ast

SC Laage übergibt Ehrenamtskarten

Viele Menschen engagieren sich in unserem Land zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger auf den verschiedensten Ebenen. Und das ist in der kleinen Ackerbürgerstadt Laage nicht anders. Ob im Sport, in den Kirchen oder im künstlerischen Bereich – überall packen Menschen mit an, völlig uneigennützig und ohne irgendwelche Vorteile zu erfahren. Deshalb ist es wichtig, diesen Menschen immer wieder DANKE zusagen. Die Einführung  der landesweiten Ehrenamtskarte ist dafür  eine gute Gelegenheit. Mit ihr können Vereine und Institutionen ihren Helfern danken. Der Vorstand des Sportclubs Laage hat genau das in den zurückliegenden Tagen zum 2.Mal getan. Nach der zentralen Beantragung konnte der 2.Vorsitzende des Clubs, André Stache, den beiden 17-jährigen Jugendtrainerinnen, Juliane Göllnitz und Denise Koch, und der Beauftragten für Umwelt-und Naturschutz, Sarah Liesegang, jeweils eine personalisierte Karte überreichen. Die Ehrenamtskarte MV bietet eine Auswahl an attraktiven Vergünstigungen, z. B. einen kleinen Bonus oder vergünstige Eintrittspreise für diverse Einrichtungen. Zu den Partnern gehören  Einzelhändler, Tankstellen, Fast-Food-Filialen, Bäckereien, Autovermieter, Krankenkassen, Restaurants, Hotels und Freizeiteinrichtungen.

Sarah, Denise und Juliane. Foto: Christine Boldt

Sie ist einfach ein Dankeschön an alle Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren und so einen großen Beitrag für den Zusammenhalt in unserem Bundesland leisten. Wichtig ist aber auch die Tatsache, dass neben der tollen Idee der Ehrenamtskarte MV auch die persönlichen Vorteile des Ehrenamts nicht vergessen werden sollten. Denn Ehrenamt hält nicht nur jung und geistig fit. Ehrenamtler bauen oft persönliche Netzwerke auf und bereichern dadurch neben dem Nutzen für Andere oder das Gemeinwesen auch immer das eigene Leben. Und unzweifelhaft kann das gelebte Ehrenamt oft einen angenehmen Ausgleich zum hauptberuflichen Job bieten. Es kann die in der bezahlten Tätigkeit nicht vorhandenen sozialen Kontakte ersetzen. Am Ende steht aber immer fest: „Ehrenamt schafft einfach ein Stück Heimat.“

ast

Schweriner Schlosslauf ist nach wie vor beliebt

Bei wirklich sehr ordentlichen, äußeren Bedingungen konnte die agile Laufgruppe Schwerin die Laufelite aus Mecklenburg-Vorpommern zum 6.Schweriner Schlosslauf bitten, und Athletinnen und Athleten aus dem ganzen Norden waren dieser Aufforderung gefolgt. Die Laufgruppe des Sportclubs Laage war, als Teilnehmer stärkster Verein, mit 44 Aktiven am Start und präsentierte sich in toller, sportlicher Verfassung, sodass die vier Altersklassensiege und neun weiteren Podesplätze den tatsächlichen Leistungsstand widerspiegeln. Im 4 Kilometer langen Schülerlauf konnte der 13-jährige Lennox Raith (16,21 min) zudem als Gesamtsieger beeindrucken.

Die Abordnung des SC Laage. Foto: Christine Boldt

Über die doppelt solange Distanz, die der Jugend und den über 70-jährigen Senioren als Wertungslauf vorbehalten war, lief die 17-jährige Juliane Göllnitz auf den sehr starken 2.Platz aller gestarteten weiblichen Teilnehmer, nach 35,32 Minuten. Im Hauptlauf über 15 Kilometer waren Tatjana Marinova (1;11,50 h) und Roger Kerschke  (1;01,56 h), vereinsintern, die Schnellsten. Für die 51-jährige Ukrainerin war der Altersklassensieg genauso wichtig, wie der 9.Rang in der Gesamtwertung. Wie für Tatjana ist es auch für den 42-jährigen Roger Kerschke die 1.Laufcupsaison in den Farben des SC Laage. Beide bereichern mit ihrer Einstellung und ihren Leistungen die sportlichen Aktivitäten im ganz besonderen Maße.

SC Laage

Ostern auf dem Fliegerhorst

Seit mehreren Jahren treffen sich am Ostersonntagmorgen Familien auf dem Laager Fliegerhorst, um miteinander einen Gottesdienst  zu feiern und im Anschluss  Zeit gemeinsam zu verbringen. Und schon auf dem Weg zur Andacht konnten die Aufmerksamen unter den Gästen die Entfaltung und den ganzen Zauber der Schöpfung genießen, denn der Frühling präsentierte sich in seiner Pracht. In den Räumen des Evangelischen Militärpfarramtes pulsierte indes das Leben, denn in diesem Jahr hatten, nachdem Ruf der Fliegerhorst- Glocke, mehr als dreißig Andachtsgäste in der Kapelle des Evangelischen Militärpfarramtes Platz genommen und ließen sich in den Bann des Osterfestes ziehen.

Foto: André Stache

Militärdekan Martin Jürgens hatte seine Ausführungen mit Symbolik und wunderschöner Piano-Musik, gespielt von Florian Lübs, untermalt und damit die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf seiner Seite. Gemeinsam wurde gesungen, gebetet und die Auferstehung mit all seinen Facetten betrachtet.
Den Abschluss der Andacht nutzte Militärdekan Jürgens, um jeden Andachtsteilnehmer als Erinnerung und Symbol für das Fest eine Osterkerze und für die Kinder ein Schoko -Osterlamm zu überreichen.
Nach einem deftigen Brunch, an dem sich die Andachtsteilnehmer durch das Mitbringen verschiedenster Leckereien beteiligt hatten, saßen alle noch einige Stunden beisammen und philosophierten über Gott, die Welt und das Osterfest.
Für die anwesenden Kinder wurde es am späten Vormittag noch einmal richtig „anstrengend“.
Nachdem diese gemeinsam Osterkörbe gebastelt hatten, wurden die buntbemalten Ostereier gesucht, die der Osterhase zuvor versteckt hatte. In Zusammenarbeit mit der militärischen Führung des Fliegerhorstes war die  traditionelle  Osterandacht am Vormittag des Ostersonntags  wieder ein schönes Erlebnis für Soldaten, Zivilbedienstete, Familienangehörige derer und Freunde der Militärseelsorge. Dafür gilt hier den Verantwortlichen und den fleißigen Helfern ein ganz großes Dankeschön.

André Stache,
Pfarrhelfer beim Evangelischen Militärpfarramt in Laage

1. Osterlauf in Diekhof kam gut an

Ganz genau 150 Läuferbeine ließen dem Laager Sportkoordinator, Ronny Behn, ein Schmunzeln über sein Gesicht huschen. In ganz enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Landkreis Rostock e.V. , und der Laager  Laufgruppe hatte er den 1. Osterlauf in Diekhof auf die Beine gestellt und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zufrieden und stolz. Bei besten äußeren Bedingungen absolvierten die Ambitionierteren der Teilnehmer einen Lauf auf den Schmooksberg und wieder zurück. Mit seiner Höhe von 127,5 Metern war der Lauf für alle sehr fordernd. Der Berg galt im Mittelalter als Hexenverbrennungsstätte. Dies gilt als eine denkbare Erklärung des Namens vom plattdeutschen Wort  für Rauch, also Schmok, abgeleitet. Die strategisch, markante Lage machte ihn lange Zeit für militärische Nutzung attraktiv.

Osterläufer unterwegs. Foto: Petra Leitert

So diente er bis in die 1980er Jahre der Sowjetarmee als Radarstation. Heute befindet sich auf dem Berg eine von bundesweit sechs SREM Radaranlagen der Deutschen Flugsicherung. Die weniger Ambitionierten Osterläufer liefen auf dem Radweg zwischen Diekhof und Plaaz je nach Leistungsvermögen zwischen 2 und 10 Kilometern, sodass jeder seinen persönlichen Osterlauf mit Erfolg absolvieren konnte. Im Gemeinderaum trafen sich dann alle zu Kaffee, Tee, Kuchen und Würstchen, um den Lauf auszuwerten und zu philosophieren. Unter den Teilnehmern war schließlich auch einer der Begründer der Güstrower Osterläufe, Folke Dedering. Der nun schon über 70-jährige zeigte sich zufrieden mit der Tatsache, dass die Tradition der Osterläufe im Landkreis weiter getragen wird. Ein großer Dank gilt dem Helferteam der Laager Laufgruppe. Zum Gelingen hatten Grit, Christine und Michaela nicht unerheblich beigetragen.

ast