36. Laager Herbstmarkt geht zu Ende

Gute Stimmung / Buntes Programm / zufriedene Leute

Laage. Am 16.09.11 begann der 36. Laager Herbstmarkt. Um 15:00 Uhr eröffneten die Schausteller ihre Fahrgeschäfte. Nachmittags fing das bunte Kinderprogramm an, wobei sich viele Kinder erfreuten. Am Abend ging der Laternenumzug, von der OSPA Sparkasse Laage los. Als die kleinen Kinder auf dem Herbstmarkt,mit ihren selbst gebastelten Laternen ankamen, gab es für die kleinen kein halten mehr. Überall leuchtende, bunte und lustige Sachen auf einmal. Später begann die Kinderdisco mit vielen tanzenden Kindern. Die Tanzgruppe Let’s Dance erfreute die Leute egal ob jung oder alt.

Am darauf folgenden Tag begann die bunte Händlermeile, mit vielen Spielen oder Klamotten. Bürgermeisterin Ilka Lochner-Borst eröffnete mit freundlichen Worten um 14:00 Uhr den Laager Herbstmarkt. Danach präsentierte Marita’s Mode ihre neue Sommer- und Winterkollektion. Sportfreund Erich Wriedt vom Laager SV 03 bedankte sich für die gesponserten Trikot’s von Marita’s Mode für die E1 Jugend. Am frühen Abend trat die Tanzgruppe Let’s Dance von Frau Anja Hauffe auf. Nach dieser Tanzeinlage sang ein Frauenduett Songs, die auf keinen Feier fehlen, und das Schalmeineorchesgter aus Teterow spielte. Um 22:00 Uhr kam es dann zum Highlight des Herbstmarktes, das Feuerwerk fing an zu explodieren. Es dauerte ca. eine Viertelstunde. Hiernach ging es ins Nachtprogramm.

Und am letzten Tag des Herbstmarktesam Sonntag, ließen es die Laager entspannt ausklingen.

Erik Demann

15 Piraten bringen Schwung in Berlins Regierung

von Friederike Hauffe

Piratenpartei schafft mit 8,9 % Rekordhoch bei Landtagswahlen in Berlin

 

Berlin. Der Wahlerfolg der Piraten verpasst den etablierten Parteien einen Denkzettel. Jetzt müssen sie beweisen, dass sie keine Idealisten sind, sondern mit Nachhaltigkeit neue Denkweisen in die Politik bringen.

Mit insgesamt 12.000 Plakaten, 1.000 Mitgliedern, 50 Seiten Wahlprogramm und vielen Helfern erlangten die Piraten am Sonntag 73.000 Erst- und knapp 130.000 Zweitstimmen. Die Piraten definieren sich als gute Alternative gegen die etablierten Parteien. Die Piraten stehen für mehr Transparenz in der Politik. Sie schreiben auf ihrer Website: „Die fundamentale Chance des digitalen Zeitalters ist die Möglichkeit, Information ohne Kosten beliebig zu reproduzieren und zur Verfügung zu stellen.“ Sie wollen vor allem das Internet in die Politik mit einbeziehen und halten die richtige Ausklärung was die Netzwelt betrifft für angebracht. Besonders Jugendliche oder Studenten sind Unterstützer. Das Durchschnittsalter der Piraten-Wähler liegt bei 31 Jahren. Von den über 60 jährigen Wählern haben 3% die Piraten gewählt.
Experten sagen, dass es kein Wunder ist, dass die Partei gerade in Berlin so erfolgreich ist. In Berlin gibt es eine große Online-Community mit Mitgliedern die mit dem Internet aufgewachsen sind. Die Piraten haben ihren Wahlkampf also für eine bestimmte Klientel gestaltet.

Nach einer Umfrage der „ARD“ sind 69% der Befragten der Meinung, dass die Wahl der Piratenpartei eine gute Möglichkeit ist den großen Parteien einen Denkzettel zu verpassen. Jedoch sagen 38% der Befragten, dass sie es gut fänden wenn die Piratenpartei ihre Ansichten in der Regierung vertreten könnten. In den Medien steht diese Partei ab Sonntag im Mittelpunkt, da es viele Spekulanten gibt, die das „richtige“ Wahlprogramm der Partei vermissen. Nach Medienberichten zufolge muss die Piratenpartei erst einmal klare Strukturen und Denkweisen aufzeigen, damit sie weitere Anhänger und Unterstützer bekommen.

Wer sind die Piraten? Die Partei wurde 2006 in Berlin gegründet. Sie versteht sich als Partei der Informationsgesellschaft. Ihren Namen haben sie von einer Kampagne der
Musik-Industrie in der das Erstellen von Raubkopien als Piraterie bezeichnet wurde. Bundesweit haben sie ungefähr 12.000 Mitglieder. Eines ihrer Forderungen ist mehr Mitspracherecht für Bürger. Ihr Spitzenkandidat ist Andreas Baum. Das Wahlprogramm besteht hauptsächlich aus den Forderungen, für die Einführung von Mindestlohn und Grundeinkommen und für den Nulltarif beim Nahverkehr mit Bus und Bahn.

 

 

 

 

 

3. Spätsommerlauf des SSV Kritzmow

Spannung vor der Auswertung.

Mit viel Leidenschaft hatten die Mitglieder des Spiel-und Sportvereins Kritzmow ihren 3.Spätsommerlauf organisiert und wurden nicht enttäuscht. Das herrliche Wetter und gut gelaunte Läuferinnen, Läufer, Walker und Skater machten die Veranstaltung zu einem Fest. Schon die Streckenführung ist bei dieser Veranstaltung etwas ganz besonderes. Vom Start direkt über die Autobahn, anschließend  in den angrenzenden Wald  und danach wieder in das örtliche Gewerbegebiet zum Ziel, wo lustig gestaltete Keramik Medaillen auf jeden Finisher warteten. Alles hervorragend durch freundliche, zum Teil zujubelnde Streckenposten abgesichert, so dass es unmöglich war sich zu verlaufen.

Aber auch die Qualität der sportlichen Leistungen konnte sich durchaus sehen lassen. Im 10 Kilometer langen Hauptlauf setzte sich mit Matthias Weippert ein recht bekanntes Gesicht in der Rostocker Läuferszene durch. Der Sportclub Laage, mit mehr als vierzig Aktiven am Start, konnte sich auf allen Strecken und in den verschiedensten Altersklassen in die Spitzengruppen setzten und sich so über hervorragende Platzierungen freuen.

So siegte Carolin Knabe in der Klasse der jungen Damen nach sehr soliden 52:35 Minuten im 10 Kilometer Rennen.

Im selben Wettkampf konnten zu dem Torben Schlinke (39:05 min), Philipp Rosenau (44:35 min) und Stefan Kanserske (47:17 min) einen  dreifach Erfolg für den Sportclub Laage in der Klasse der männlichen Jugend erkämpfen. Stella Grobbecker (30:04 min) konnte im 6 Kilometer Lauf die Damenkonkurrenz für sich entscheiden, Schwester Greta (11:00 min) wurde Gesamtsiegerin auf der 2,5 Kilometer Distanz.

Für die Recknitzstädter ist die Veranstaltung auch im kommenden Jahr fest im Terminkalender verankert.

Airport Race in Laage

Besser hätte es nicht laufen können. Hervorragendes Läufer-Wetter, motivierte Sportler und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten Institutionen machen den 1. Airport Race zu einem echten Event. Fast zweihundert Läuferinnen und Läufer sowie eine Handvoll Walker nutzten die Gelegenheit dem riesigen Fliegerhorst näher zu kommen. Direkt nach dem Start liefen die Aktiven vier Kilometer auf der Betriebsflächen, die sonst nur den Flugzeugen vorbehalten sind. Anschließend durften die Sportler die großzügigen Gewerbegebiete durchlaufen, die in direkter Nähe des Terminals aus dem Boden geschossen sind. Für die leistungsorientierten Ausdauersportler war das allerdings nicht von Interesse. Sie kämpften um die Pokale und Preise. Für die Siegerehrungen konnten die Veranstalter mit der Laager Bürgermeisterin Frau Lochner Borst und Oberstleutnant Ansgar Siebrecht Menschen gewinnen, die diese einmalige Veranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern mit unterstützt hatten. Spaß hatten indes alle anwesenden Ausdauersportler. Während sehr viele Kinder die 4 Kilometer Distanz unter ihre Füße nahmen, probierten sich erfreulicher weise sehr viele Freizeitsportler auf der 10 Kilometer Strecke aus. Der 16 Kilometer Kanten blieb nur den erfahrenen Sportlern vorbehalten und diese beeindruckten natürlich auch die Zuschauer, die äußerst zahlreich das Spektakel verfolgten. Letztlich war diese Laufveranstaltung , aus sportlicher Sicht, ein voller Erfolg, der wieder einmal zeigt, was möglich ist wenn Kräfte gebündelt werden und Zielorientiert agiert wird. Die Aktiven wünschen sich schon jetzt eine baldige Wiederholung. Ein besonderer Dank gilt abschließend den Soldaten des Jagdgeschwaders 73 „S“, um Oberst Markus Krammel. Ohne der Zustimmung des Kommodore wäre dieses Event nicht möglich geworden, denn der Fliegerhorst Laage ist in vollem Umfang ein Militärischer Sicherheitsbereich auch wenn das durch die Präsenz der zivilen Luftfahrzeuge nicht immer sofort ersichtlich ist. AS

Das Foto zeigt die 14-jährige Stella Grobbecker. Sie lief ihren ersten 10 Kilometerlauf in sehr ordentlichen 52,30 Minuten.

 

2.Blocky Block Spendenlauf in Laage

 Mit Marcel Schied und Michael Blum – Hansa Profis im Starterfeld 

Natürlich waren die Organisatoren gespannt, wer sich denn auf den Weg nach Laage machen würde, um am 2. Blocky Block Spendenlauf teilzunehmen. Nach der äußerst erfolgreichen Premiere, im vergangenem Jahr,  hatten sich die Initiatoren, Roman Ferken, Chef des Block Houses in Rostock und der Bereichsleiter des Unternehmens, Stefan Grobbecker , entschlossen, den Ort der Veranstaltung in Laage zu belassen. Enttäuscht wurden beide nicht, denn fast siebzig Aktive wollten ihren Beitrag zum karitativen Gedanken der Veranstaltung abgeben. Mit Marcel Schied und Michael Blum starteten auch zwei Fußballprofis des FC Hansa Rostock. Zudem war, wie im vergangenen Jahr, mit  René Scheider ein ehemaliger Fußballnationalspieler und  Champions League– Sieger am Start. Und so gingen Ausdauerbegeisterte, je nach Leistungsvermögen, auf den Rundkurs, der in den Vortagen durch die Laufgruppe des Sportclubs Laage  hervorragend präpariert worden war. Da lief Charlotte Siebrecht, aus Mühl Rosin, nach vielen Jahren wieder einmal und  das Ehepaar Reiner und Teresa Nehls walkten ihre gemeinsamen Runden im Laager Stadtwald, bei hervorragenden äußeren Bedingungen.

Dazu beigetragen hatten auch die vielen Kuchen, von den Mitgliedern der Laufgruppe gebacken und das Obst, welches wieder einmal kostenlos vom Fruchtexpress Klaus-Peter Haker bereitgestellt wurde. Neben dem aktiven Spaß wurde natürlich auch fleißig gespendet. Der Erlös der Aktion  geht nun zu je 50 Prozent an die Kita „Knirpsenland“ Laage , die einen Indoor-Kletterturm erhält und dem 10-jährigen Rostocker Daniel Bellmann und seiner Familie. Am 17.September soll über eine Typisierungsaktion ein Knochenmarkspender für den an Leukämie erkrankten Jungen gefunden werden.

Für das kommende Jahr ist schon jetzt eine Wiederholung avisiert, getreu dem Motto: Es gibt nichts Gutes – außer man tut es! AS 

Das Foto zeigt das Maskottchen mit Aktiven des 2. Blocky Block Spendenlaufes.

(Foto:Grobbecker)

2011 – Europäisches Jahr des Ehrenamtes

In der gesamten abendländischen Tradition, sei es aus der Sicht der klassischen Antike oder der des Christentums, gehört der individuelle Beitrag zum allgemeinen Wohl unverzichtbar zu einem sinnerfüllten Leben. Schon in den Stadtgesellschaften der Antike Griechenlands war es Sache jedes männlichen Bürgers, sich für das Gemeinwesen zu interessieren, für dessen Wohl zu engagieren und in den Versammlungen über die Belange der Stadt zu diskutieren. Ohne Ehrenamt geht also nichts, erst recht nicht in unserer Zeit. Laut einer Umfrage ist jeder dritte Deutsche in irgendeiner Form ehrenamtlich aktiv.
Doch wer sind diese Menschen?                                                                                                             Eine dieser engagierten Menschen, die unermüdlich ehrenamtlich aktiv sind, ist Carolin Knabe. Ihre ehrenamtlichen Interessen sind äußerst breit gefächert. Ob nun als Wahlhelfer, bei den Landes- oder Kommunalwahlen in ihrer Heimatstadt Laage oder als Leichtathletik-Kampfrichter bei den Norddeutschen Meisterschaften, vor einigen Tagen in Rostock. Caro ist immer am Start. Als stellvertretende Jugendwartin des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern nimmt sie auch schon mal an überregionalen Veranstaltungen teil und opfert so auch mal ein ganzes Wochenende.

Dass die Studentin der Europäischen Wirtschafts- und Sprachen Akademie (EWS) in
Rostock, deren Ziel es ist Event Managerin zu werden, die Ferienfreizeiten und
Veranstaltungen ihres Sportclubs Laage tatkräftig unterstützt, ist dann nur
noch selbstverständlich. Carolin ist für viele ein echtes Vorbild und setzt Zeichen, denn ohne die engagierten Menschen im Hintergrund würde viel weniger laufen.

Für ihr Hobby, dem Laufsport, bleibt allerdings immer weniger Zeit, doch das ist
nun mal die Konsequenz ihrer Aktivitäten. Für die fast 19-jährige ist das
selbstverständlich. AS

 

 

Sponsorensommerfest des Sportclubs Laage

Recknitzstein an Uwe Michaelis und Michael Schulze verliehen

Sportler, Förderer und Freunde  des Sportclubs Laage waren zum diesjährigen Sponsoren-Sommerfest in das „Ballhaus“ Laage gekommen, um die Erfolge und die solide Zusammenarbeit zu feiern.                                                                                                              Der 1. Vorsitzende des Clubs, Uwe Michaelis, skizzierte zu Beginn die Arbeit der Abteilungen. Im Anschluss überreichte er den anwesenden Sponsoren, ohne welche die erfolgreiche Arbeit des Clubs unmöglich wäre, jeweils eine Pressemappe.Diese Mappen spiegeln die Arbeit des Vereins in den vergangenen sechs Monaten wieder und ermöglichen so den Förderern einen Einblick, was mit ihrem Geld passiert. Danach wurde ausgiebig gespeist und über die Zukunft philosophiert, um zum Höhepunkt des Abends zu schreiten, der absolut geheim geblieben war. Rogger Neubacher überreichte, in seiner Funktion als 2. Vorsitzender, den Recknitzstein an Uwe Michaelis und Michael Schulze. Der Recknitzstein ist die höchste Auszeichnung, die der Sportclub Laage an Menschen vergibt, die sich für den Sport in der Stadt Laage verdient gemacht haben. Er ist eine Glaskugel, in dessen  Mitte sechs unterschiedlich große Säulen empor laufen . Diese sollen die Gründungssportarten des SPORTCLUBs  LAAGE (Handball, Kampfsport,
Volleyball, Laufen, Seniorensport und Kegeln) darstellen. Ganz nebenbei wurde eine caritative Aktion von den Gästen des Festes unterstützt. Aus dem Erlös des Abends spendet der SC Laage  165,00 Euro an die Hanse-Tour Sonnenschein e.V., um dessen  Arbeit mit krebs- und chronisch kranken Kindern zu unterstützen. AS

Das Foto zeigt Uwe Michaelis und Michael Schulze (v. l.).

 

 

10. Bützower City Lauf – für den SC Laage eine schöne Party

Für alle dreihundertsiebenunddreißig Ausdauersportler war es eine gelungene Veranstaltung, bei der Petrus seine Schleusen geschlossen ließ und die hervorragende Stimmung alle mitriss. Die Organisatoren hatten an alles gedacht und die Sportlerinnen und Sportler dankten es ihnen mit sehr ordentlichen Leistungen. Für den SPORTCLUB LAAGE war es, besonders in den Jugendwettbewerben, eine sehr erfolgreiche
Landesmeisterschaft. Denn, wie in den vergangenen Jahren wurde dieser Lauf als
Landesmeisterschaft im Straßenlauf ausgeschrieben und gewertet.  So konnte im 5 Kilometer Wettkampf Stella Grobbecker bei den 15-jährigen Mädchen die Goldmedaille, nach 23,41 Minuten, erkämpfen. Eine Silbermedaille erkämpfte sich zudem, nach 18,36
Minuten, Tobias Naß, in der selben Altersklasse bei den Jungen, und die
14-jährige Laura Jürß in ihrer Altersklasse. Im Rennen über die 10 Kilometer
Distanz wurden der 18-jährige Philipp Rosenau (44,32 min) und der 17-jährige Torben
Schlinke (42,08 min) ebenfalls Landesmeister ihrer Klassen. Der Güstrower
Stefan Kanserske (46,50 min), ebenfalls für den SC  Laage startend, wurde in der Klasse der männlichen Jugend A Vize-Landesmeister.
Bei den Damen konnte Jana Fischer (57,50 min) einen 4.Rang in der Klasse
der über 35-jährigen Frauen erlaufen.
Bei den über 40-jährigen Frauen liefen Petra Grobbecker (53,20 min) und Anke Heise (55,37 min) auf die Plätze sechs und sieben. Weitere sehr gute Ergebnisse erliefen in der Hauptklasse der Herren Martin Holzmüller (40,20 min) mit dem 4.Rang, in der Klasse der über 40-jährigen Herren Michael Schulze, nach 42,29 Minuten, mit dem 8.Platz.  Der
Jubiläums- City Lauf durch die Innenstadt von Bützow war ein echtes Erlebnis
für die Ausdauersportler aus ganz Mecklenburg-Vorpommern.AS

Die komplette Ergebnisliste kann man unter www.ziel-zeit.de einsehen.

 

Das Foto zeigt die Laager Landesmeister Philipp Rosenau, Stella Grobbecker und Torben Schlinke (v. l.) Fotograf: G. Kiesendahl

Holger Wobst lief seinen 1.Ultra-Marathon 76,7 km

Für den 27-jährigen Sachsen, der seit mehreren Jahren für den SPORTCLUB LAAGE läuft, ist ein Marathon einfach nicht genug. Nach mehreren erfolgreichen Marathonteilnahmen  wollte Holger  unbedingt einen Ultra-Marathon absolvieren.
Seit dem vergangenen Wochenende darf er sich nun „Müritzumrunder“
nennen. Zusammen mit seinem Marathon-Laufpartner, Wolfgang Dannenmann, der die
Erfahrung von 17 gefinishten Marathonläufen in die Waagschale legen kann, erlebte
der Laager Clubläufer den 11. Müritz.Lauf bei hervorragenden äußeren
Bedingungen und einer perfekten Organisation. Insgesamt stellten sich 116
Männer und 15 Frauen dieser Herausforderung, und viele empfanden den Wettkampf
wie Holger Wobst: „Ultrahart“.    Der Zeitsoldat , der seinen Dienst auf dem
Laager Fliegerhorst versieht, beendete seinen Lauf nach 8:26:52 Stunden, als
8-ter seiner Altersklasse und 73-ter Mann insgesamt. Sein Partner Danenmann
benötigte 9:38:46 Stunden und wurde in der Klasse der über 45-jährigen Männer Achter.
In diesem Jahr wird aber kein weiterer langer „Kanten“ folgen.                                                  „Nun muss und soll sich der Körper des drahtigen Ausdauersportler erst einmal ausruhen und die vielen Emotionen auf der wunderschönen Strecke muss der Kopf auch erst einmal verarbeiten“, so Holger Wobst. AS

 

 

Das Foto zeigt Holger  Wobst ( li.) mit seinem Laufpartner Dannenmann.

Amtseinführung des Evangelischen Soldatenseelsorgers in Laage

Mit einem festlichen Gottesdienst ist Pfarrer Johannes Wolf in sein Amt als Militärpfarrer auf dem Fliegerhorst in Laage eingeführt worden.Vor mehr als 80 Gästen, unter den sich auch die Bürgermeisterin der Stadt Laage, Frau Lochner-Borst und der Landessuperintendent des Kirchenkreises Güstrow, Wulf Schünemann, befanden, wurde dieser Akt durch den Evangelischen Militärbischof, Dr. Martin Dutzmann, vollzogen. Als Assistenten unterstützten Oberleutnant Lars Ritzrau, Stabsfeldwebel Bernd Fischer und Pfarrhelfer André Stache den Theologen bei dessen Amtshandlung. Bei dem anschließenden Empfang wurden Militärpfarrer Wolf viele gute Wünsche übermittelt, die alle den Wunsch zum Ausdruck brachten, dass die Zeit der langen Vakanz keine Wiederholung findet. Besonders herzlich begrüßte Oberst Markus Krammel, der Kommodore des Jagdgeschwaders 73“S“, die Amtseinführung für seinen Pfarrer auf dem Fliegerhorst.Der gebürtige Mecklenburger Pastor, der seit März  dieses Jahres in Laage seinen Dienst versieht, ist verantwortlich für mehr als 5000 Soldaten und Zivilbedienstete an den Standorten Bad Sülze, Cölpin, Karow, Laage, Neubrandenburg, Rechlin, Sanitz,  und Trollenhagen.                                                                                                          

Für den Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann war der Besuch auf dem Laager Fliegerhorst indes eine Prämiere. Als Evangelischer Militärbischof nimmt er die kirchliche Leitung der Militärseelsorge wahr. Er feiert Gottesdienste mit Soldatinnen und Soldaten, vertritt die Militärseelsorge nach außen, verantwortet das Schrifttum der Militärseelsorge, führt die Geistlichen in ihre Aufgaben ein und ist ihr Seelsorger.

 Evangelisches Militärpfarramt Laage

Das Foto zeigt Olt. Ritzrau, Pfarrhelfer Stache, MB Dr. Dutzmann, StFw Fischer und Militärpfarrer Wolf (v. l.).

9.Krakower Seenlauf

Altersklassensiege für Stella und Petra Grobbecker, Jana Fischer und Tobias Naß

Beste äußere Bedingungen und gute sportliche Leistungen kennzeichneten den 9.Krakower Seenlauf. Der Volkslauf, der seit 2003 jährlich zum Fischerfest durchgeführt wird, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Strecken betrugen 5 und 15 km, sowie für Kinder 1,5 km und führten vom Marktplatz des anerkannten Luftkurortes um den
Lehmwerder und Jörnberg herum  zum Ziel auf den Sportplatz.

Nach der Anmeldung erfolgte pünktlich um 10.00 Uhr der Start und unter den 133 ausdauerbegeisterten Teilnehmern tummelten sich auch 35 Läuferinnen und Läufer des SPORTCLUBs LAAGE. Diese mischten, vorwiegend auf der 5 Kilometer Strecke, sehr ordentlich mit. Wieder einmal zeigte der 15-jährige Tobias Naß seine Klasse.                     Als Gesamt Dritter und Sieger der Klasse der männlichen Jugend konnte er sich, wie alle Altersklassensieger, über einen Pokal freuen. Seine Zeit, von 17,50 Minuten, ließ indes die
sportlich Interessierten mit der Zunge schnalzen. Für Stefanie Gewiese war der
traditionsbeladene Lauf eine besondere Prämiere. Zum 1.Mal fand sich ihr Name
in einer Startliste wieder und der 2.Platz in der Hauptklasse der Damen war für
Steffi ein toller Erfolg. Insgesamt war die Veranstaltung für alle Aktiven ein
guter Einstieg ins Wettkampfgeschehen nach der Sommerpause und natürlich für
die Leistungsorientierten Läuferinnen und Läufer eine gute Generalprobe für den
Bützower Citylauf, der am kommenden Sonntag stattfindet.
Die komplette Ergebnisliste kann man unter www.redtime.de einsehen.AS

Das Foto zeigt Stefanie Gewiese (li) und den stark laufenden 13-jährigen Florian Schulze.

Fotograf:  M.B.Pries

 

Familienwochenende entspannt erlebt

Familienrüstzeiten des Evangelischen Militärpfarramtes in Laage werden immer von begeisterten Teilnehmern getragen und ermöglichen sehr oft einen Blick über den berühmten „Tellerrand“ hinaus. Der Evangelische Militärpfarrer, Johannes Wolf, hatte wieder Neugierige und Rüstzeit erfahrene Familien nach Zinnowitz eingeladen.

Besonders das Thema der vergangenen Rüstzeit hatte die Teilnehmer neugierig gemacht, denn schon im Vorfeld wurde bekannt, dass ein waschechter Däne referieren würde. Frants Nielsen aus Kopenhagen stellte sich den Fragen und konnte als Fan der dänischen Monarchie durchaus überzeugen.
„Auch Dänemark liegt in Europa“, wurde dann zum Schlagwort des Wochenendes.
Basisdemokratie, Bildungschancen und das Steuerrecht der Skandinavier wurden
dabei besonders hinterfragt. Für alle dreiundvierzig Teilnehmer wurde das
Wochenende informativ und absolut entspannend.                                                                         Einen großen Anteil daran hatten Katja Stache und Carolin Knabe. Mit viel Geschick und Fingerspitzengefühl hatten beide die Kinder der Familien in ihren Bann gezogen, ausgiebig  gebastelt und gespielt. Die fertig gestellten Tontrommeln werden allerdings erst
zu Hause ordentlich genutzt.                                                                                                                 Die Erwachsenen nutzten die Zeit neben der Themenarbeit zur Andacht, Gesprächen und Sport.                                                                                                                                                                Ein herzlicher Dank gilt abschließend dem Personal des Hauses Kranich. Das Haus Kranich, eine Einrichtung der Evangelisch Pommerischen
Landeskirche, war traditionell ein hervorragendes zu Hause auf Zeit für die Familien.AS

Das Foto zeigt die Kinder der Rüstzeitfamilien am Zinnowitzer Strand.

Das hat Spaß gemacht – das machen wir noch mal!

Trainingslager der Laager Laufgruppe war ein tolles Erlebnis

Natürlich drehte sich beim diesjährigen Trainingslager der Laager Laufgruppe sehr viel um den Laufsport, aber eben nicht alles!

Neben den täglichen Trainingseinheiten nutzten die Ausdauersportler die fünf tollen
Tage auch, um die Güstrower Schlossquell GmbH zu besichtigen. Es stand der
Besuch des Fußballspiels Hansa Rostock gegen den Vfl Bochum auf dem Programm.
Zudem gab es einen Schwimmnachmittag, einen Kegelabend und ein zünftiges
Grillfest im „Ballhaus“ der Recknitzstadt. Dieses hatte auch die
komplette Verpflegung angeboten und so den Sportlerinnen und Sportlern ideale
Voraussetzungen geboten. Sportlich wurde ein langer Ausdauerlauf der Höhepunkt des
Camps. Während die Jungen und Mädchen 60 Minuten liefen, nutzten die
Jugendlichen sowie Anke Heise und Michaela Schulze die Gelegenheit, 90 Minuten
Lauferfahrung an einem Stück zu sammeln. Dazu kamen unzählige Steigerungsläufe,
Krafteinheiten und verschiedene Ballspiele. Anstrengend war es nach dem
Bekunden aller, aber auch der Spaß kam nicht zu kurz. Die 18 Teilnehmer,
zwischen 8 und 46 Jahren alt, waren beim Abschlussgespräch allesamt platt und
glücklich, so viel geleistet zu haben. Unterkunft hatten die Aktiven in den Laager Recknitzsporthallen gefunden. Die Stadt Laage hatte diese für die traditionelle Aktion dankenswerter Weise bereitgestellt. AS

Das Foto zeigt die Teilnehmer nach der Betriebsbesichtigung in Güstrow.

 

Sommer-Stundenlaufserie in Güstrow

Die traditionelle Güstrower Stundenlaufserie ist trotz der Sommerferien eine gern besuchte Veranstaltung in den Güstrower Heidbergen.
In den Pokalwertungen, bei der bekanntlich nicht nur die Laufleistung zählt, sondern auch Alter und Gewicht eine Rolle spielen, mischten die Ausdauersportler des SPORTCLUBs  LAAGE recht ordentlich mit. Hier konnte bei den Frauen besonders Anke Heise ein Achtungszeichen setzen. Immerhin gelang es ihr, in der vorgegebenen Stunde 10215 Meter zu laufen, was die 41-jährige auf den 2.Platz der Gesamtwertung brachte. Vereinsintern verwies sie Nicole Siebrecht (8912 m)  und  Michaela Schulze (9516 m) auf die Plätze.
Bester Laager Club-Läufer wurde bei den Herren der 46-jährige Bernd Jänike, der immerhin 13888 Meter in einer Stunde lief. Ihm folgte, vereinsintern, der 15-jährige Tobias Naß mit 12920 gelaufenen Metern, vor dem 46-jährigen André Stache, der 9516 Meter aufbieten konnte. Insgesamt starteten in der
Stundenlaufserie zehn Aktive des SC Laage über 60 Minuten. In der Ergebnisliste
der 30 Minuten Distanz finden sich 13 Recknitzstädter wieder. Hier waren der
10-jährige Maximilian Heise (6043 Meter) und  die 32-jährige Jeanine Blum (4832 m), vereinsintern, nicht zu bezwingen.  Beim abschließenden Paarlauf über eine Stunde konnten die Schwestern Greta (11 Jahre) und Stella Grobbecker (14) in
der Gesamtwertung einen ordentlichen 3.Platz, mit 11795 gelaufenen Kilometern,
erkämpfen. Bei den Herren gelang das dem 41-jährigen Michael Schulze und seinem
Partner Tobias Naß.                                                                                                                                Beide erliefen 16241 Meter. Bestes Mix-Lauf Paar des SCL  wurden Petra Grobbecker und Florian Schulze mit gelaufenen 11695 Metern, auf dem 6.Platz der Mix-Wertung.AS

Das Foto zeigt die 8-jährige Jennifer Heise. Sie lief in 30 Minuten 4802 Meter.

 

Ehre, wem Ehre gebührt

Seit nun mehr fünf Jahren ist Uwe Behlendorf , Regionalvertreter der GENERALI Versicherungen aus Frankfurt an der Oder, als großzügiger Förderer des SPORTCLUBs  LAAGE aktiv.Was als nette familiäre Geste begann, hat sich zu einer echten Partnerschaft entwickelt. Regelmäßig wird der Brandenburger über die Aktivitäten des Vereins informiert und zeigt sich dabei auch selbst sehr interessiert.Nicht nur deshalb machte sich
eine kleine Delegation des SC Laage auf den Weg, um dem ehemaligen Ruderer ein
ganz besonderes Präsent zu  überreichen.                                                                                     Im Gepäck hatten die Recknitzstädter, neben dem üblichen Arbeitsbericht und einem Vereinsfoto die Ehrenurkunde des Leichtathletik-Verbandes  Mecklenburg-Vorpommern. Michael Schulze überreichte diese in seiner Funktion als Volkslaufwart und überraschte Uwe Behlendorf sichtlich. Dieser versicherte den Mecklenburgern, sein weiteres
Engagement und die Tatsache einen besonderen Platz für die Ehrenurkunde schon
gefunden zu haben.AS

 

Blocky Block Spendenlauf 2011

Am 11.September,  um 10.00 Uhr, wird zum zweiten Mal der Blocky Block Spendenlauf in Laage  durchgeführt. Nach der äußerst erfolgreichen Premiere haben sich die Initiatoren,
Roman Ferken, der Chef des Block Houses in Rostock und der Bereichsleiter des Unternehmens, Stefan Grobbecker , entschlossen, den Ort der Veranstaltung in Laage  zu belassen.
Der Start und das Ziel werden sich im Laager Stadtwald befinden, die Anmeldung wird hingegen in der Laager Recknitzsporthalle ihren Platz haben.                                                 Bei diesem Spendenlauf, an dem jeder teilnehmen kann, sowohl  Vereins – als auch Hobbyläufer, wird auf eine Zeitnahme und sonstigem Leistungsdruck
völlig verzichtet. Im vergangenem Jahr nutzten nicht wenige Ausdauersportler die Gelegenheit, einige Trainingskilometer unter Gleichgesinnten zu absolvieren und dann noch etwas Gutes zu tun.   Neben den gesammelten Spenden und der
sportlichen Betätigung wird es auch in diesem Jahr eine Läufertombola geben.
Tolle Preise warten dann auf alle Aktiven!
Der Erlös des Laufes fließt in vollem Umfang in das Blocky Block Kinderhilfswerk.

Hintergrund:
Um etwas für die Kinder zu tun, die kein so unbeschwertes Leben führen, wurde
das Blocky Block Kinderhilfswerk gegründet. In diesen Fond zahlen alle Block
House Restaurants einen regelmäßigen Betrag ein, der hilfsbedürftige
Kindereinrichtungen unterstützt. AS

Das Foto zeigt „Blocky Block“  beim Spendenlauf  2010.

Sport-Spiele Tag auf dem Fliegerhorst

Es ist schon verrückt. Vor 150 Jahren legten unsere Vorfahren am Tag  noch etwa 15 Kilometer zu Fuß zurück, heute schaffen wir gerade mal 800 Meter.                                           Nicht nur deshalb lud das Evangelische Militärpfarramt Laage zum 2. Mal zum Sport-Spiele Tag ein, und besonders Familien waren dem Ruf von Militärpfarrer Johannes Wolf gefolgt. Auf den großzügigen Sportanlagen des Laager Fliegerhorstes kamen alle Anwesenden auf ihre Kosten.

Nach einer geistlichen Begrüßung, durch den Soldatenseelsorger, wurde
gelaufen, gesprungen und Ball gespielt. Einige Erwachsene versuchten sich auch
in verschiedenen technischen Disziplinen und waren erstaunt, was in den
vergangenen Jahren auf der Strecke geblieben ist. Alles fand unter der Aufsicht
ausgebildeter Übungsleiter statt, so dass nur der eine oder andere Muskelkater
als Erinnerung bleiben sollte.

Seinen Abschluss fand die äußerst gelungene Aktion in den Räumen des Evangelischen
Militärpfarramtes, bei einem gemeinsamen Imbiss.

Zufrieden  tauschten sich alle aus und genossen sichtlich das gemeinsame Beisammen sein.
Ohne  zu vergessen, was Theresa von Avila  (15151582)  vor mehr als  500 Jahren den Menschen mit auf den Weg gab.

– „Tu’ deinem Körper Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen“ –

Für unsere Zeit könnte es bedeuten, dass Menschen die heute keine Zeit für Bewegung
finden, morgen viel Zeit für Krankheiten bereithalten sollten. AS

Das Foto zeigt Teilnehmer des Sport-Spiele Tages.

 

Bergring-Pokal ist in Laage angekommen

Die Ausdauersportler der Laager Laufgruppe staunten nicht schlecht, als Vertreter
des DRK Bildungszentrums Teterow sie vor einigen Tagen während des Trainings
besuchten.Im Gepäck hatten die Veranstalter des 4. DRK Bergringlaufes den Wanderpokal der, vor wenigen Tagen, statt gefundenen Veranstaltung.

Auf Grund von technischen Problemen konnte der recht große Pokal am
Veranstaltungstag nicht überreicht werden, da eine Mannschaftsauswertung nicht
möglich war.

Das wollten die Teterower aber nicht auf sich sitzen lassen und lösten mit diesem
Besuch ihre Schuld ein. Die Läufer der Siegermannschaft  des
SPORTCLUBs  LAAGE hießen: Torben Schlinke (17 Jahre), Philipp Rosenau (18), Michael Schulze (41) und Bernd Jänike (46) . AS

Stellvertretend für ihre Mannschaft übernahmen Philipp (links mit Pokal) und Bernd unter dem Beifall von Kindern der Laager Laufgruppe den Pokal.

 

 

 

Schulklasse erlief sich Prämie

Ganz still wurde es in der Klasse 4a des Laager RecknitzCampus kurz vor Beginn des zweiten Unterrichtsblocks. Frau Christ , die Klassenlehrerin, übergab das Wort an Michael Schulze, der nicht ganz überraschend im Unterrichtsraum  weilte.
Michael Schulze, der Initiator des 24 Stundenlaufes, hatte es sich nicht nehmen
lassen und übergab die ausgelobte Prämie  dieser Laufveranstaltung an drei anwesende Schüler.
Diese hatten Eltern, Geschwister und einen Opa motiviert, mit ihnen zu starten.
Stolz übernahmen dann Maximilian Heise, Gerian Seddig und Florian Lübs eine
Urkunde, den dazu gehörigen Pokal und die Prämie über 150,00 Euro unter dem
Beifall ihrer Klassenkameraden. Die Prämie wird, für die Schüler
selbstverständlich, in vollem Umfang in die Klassenkasse fließen. Dass die
Klasse konkurrenzlos geblieben war, störte indes keinen der jungen Sportler. Es
hatte schließlich jede Laager Schulklasse die Gelegenheit, ihre Klassenkasse
aufzubessern.AS

Das Foto zeigt Michael Schulze, Florian Lübs, Gerian Seddig, Maximilian Heise und Frau Christ (v. l.).